Suchergebnisse

  1. HPL - Erfahrungen/Kratzer/Anbieter

    Servus, ich habe mir jetzt mal Kataloge bestellt. Dann sehe ich weiter. Danke jedenfalls. Zur Schutzfolie: die bringt wahrscheinlich Probleme beim Kanten schleifen und den sonstigen Bohr- und Fräsarbeiten. Gruß Tomm
  2. HPL - Erfahrungen/Kratzer/Anbieter

    Hallo Thomas, sorry - bin etwas spät, war´ auswärts. Danke erst mal für deine Tipps. Ich werde mir die Thermopal-HPL´s mal ansehen. Gruß Tom
  3. HPL - Erfahrungen/Kratzer/Anbieter

    Servus, ich bräuchte mal einen Tipp. Situation: Für ein Systemmöbel setze ich Multiplexplatten ein, die mit HPL beschichtet sind. Vier Farben: "Weiß" und das "Holzdekor" sind ziemlich unempfindlich. Das "Schwarzbraun" und "Rot" leiden bei ihrem Weg...
  4. CNC_Franken

    Servus - der Job ist bereits getan. Der Link ist aber sehr interessant - merke ich mir für die Zukunft. Danke. Gruß.
  5. CNC_Franken

    Überlegenswerter Ansatz finde ich. Aber eine 70 cm Platte so schnell zu drehen, ist bestimmt der Hammer. Eine andere Idee ist, einen Zylinder an der spezifischen Stelle mit der Oberfräse auszuarbeiten. Dann dreht der Drechsler die halbrunde Schale aus einem Stück Holz, aussen auch zylindrisch...
  6. CNC_Franken

    Servus, die Fräsung ist aussermittig. Genauer gesagt, ganz außen am Block. Deswegen lässt sich das große Ding wahrscheinlich nicht einspannen. Mein Drechsler jedenfalls hat gesagt, er könne es nicht machen. Wenn es so etwas wie eine Art Ständerbohrmaschiene als Fräser gäbe wäre cool. Aber da...
  7. CNC_Franken

    Hallo, ich bräuchte mal einen Impuls - vielleicht fällt ja einem was dazu ein: Ich suche im fränkischen Raum, vielleicht Nürnbergnähe, eine Einrichtung oder Holzbetrieb, der CNC fräst. Ich habe einen MDF-Block (35x35x8 cm) aus dessen Oberseite eine Halbkugel mit 50 mm Durchmesser...
  8. Multiplexplatte_Wärmebeständigkeit

    Eine Heizkörperverkleidung im eigentlichen Sinne ist es ja nicht, das Fensterbrett soll "vertieft" werden, und liegt dann horizontal über dem Heizkörper mit einem Abstand von ca. 12 cm. Das die Zirkulation dann nicht mehr optimal ist leuchtet ein. Seitlich oder Vorne ist aber überhaupt kein...
  9. Multiplexplatte_Wärmebeständigkeit

    Gut - vielen Dank für deine Einschätzung. Gruß. Tomm
  10. Multiplexplatte_Wärmebeständigkeit

    Hallo, ich bräuchte einen Rat. Ich baue ein Möbel im Wohnzimmer, dass um´s Sofa herum geht - eine Art Sidebord. Aus Multiplex, weiss beschichtet, ist meine Vorstellung - vielleicht von der Fa. Koskisen. Frage: Da dieses Bord auch über einen Heizkörper verläuft, stellt sich die Frage, ob so...
  11. Produktion von Holzserienteilen (HPL+Multiplex) in Bayern gesucht

    Hallo Verctorworker, vielen Dank für deine Antwort. Schicke mir doch eine eMail mit deinen Kontaktdaten an meine eMail-Adresse (ist in meinem Profil). Bis dahin Tomm
  12. Produktion von Holzserienteilen (HPL+Multiplex) in Bayern gesucht

    Servus, ich suche in Bayern und angrenzendem näherem Umland einen Produzenten von Serienholzteilen für zunächst eine Klein - dann für eine Großserie (relativ). Die Klein- und Erstserie sind insgesamt ca. 650 Bauteile. Die geschätzte "Großserie" monatlich voraussichtlich ca. 3000 Teile. Es...
  13. Sperrholz furniert - Produzent in Bayern gesucht

    Hallo Carsten, danke für die Antwort. Die Verschiebung in den Profi-Profi-Bereich - ist die schon passiert? Um Ergänzungen in Sachen Stückzahlen vorzunehmen - soll ich die jetzt hier im Neuling-Profi-Bereich anfügen? Im P-P-Bereich habe ich den Thread nicht gefunden. Danke und Gruß Tom
  14. Sperrholz furniert - Produzent in Bayern gesucht

    Hallo, zunächst einmal bin ich mir nicht ganz im klaren darüber, ob hier eine kommerzielle Anfrage gestellt werden darf - habe aber in einem Post hier eine ähnliche Anfrage entdeckt und auch in den Kommunikationsregeln nichts verneinendes gefunden. Wenn aber doch "Nein", ziehe ich diesen...
  15. Muffen in Buchenholz eindrehen

    Ich habe die Muffen drinnen. Es hat sehr gut geklappt. Vielen Dank für eure Unterstützung und Tipps. Das ist Klasse´. Gruß. Tomm.
  16. Muffen in Buchenholz eindrehen

    Das mit den gekonterten Muttern hört sich sehr gut an - das probier ich gleich mal´ aus. Das mit dem Imbus ist eine Alternative, bei diesen Muffen ist jedoch der Außendurchmesser (von denen, die ich im W3 gefunden habe) so groß, dass ich keinen Bohrer dafür in meinem Amateurkeller habe. Jetzt...
  17. Muffen in Buchenholz eindrehen

    Hallo - ich bräuchte Unterstützung, in einen 50mm Buchenrundstab will ich eine Muffe einbringen. Das ist knifflig - weil die Muffe immer verkantet und sich schräg natürlich nicht eindrehen lässt. Es handelt sich um eine Messingmuffe mit M8 innen und einem Schlitz zum drehen. Eine Bohrung von...
Oben Unten