Suchergebnisse

  1. Überplattung verleimen?

    Hallo, ich wollte eigentlich keinen Glaubenskrieg entfachen, aber ihr wollt mich hier wohl total verwirren:confused: Bitte korrigiert mich, wenn meine folgenden Aussagen falsch sind: Unter Hirnholz versteh ich die Schnittkante, wenn ich ein "Brett" (hoffentlich hab ich keins vorm Hirn)...
  2. Überplattung verleimen?

    Hab es schon kapiert, danke. Gruß Robert
  3. Überplattung verleimen?

    Hallo Heiko, das leuchtet mir ein, danke. Gruß Robert
  4. Überplattung verleimen?

    Vlt. steh ich jetzt voll daneben, aber die beiden Dominos stecken doch in der Hirnholzkante, die du dann mit dem Längsholz verleimst, in dem die Schlitze angebracht sind? Gruß Robert
  5. Überplattung verleimen?

    Mir ist es selbst schon passiert, dass eine Tischplatte, die ich auf diese Weise stabilisieren wollte, gerissen ist. Bei Lamellos und Dominos verleimst du die Hirnholzkante gegen das Längsholz. Gruß Robert
  6. Überplattung verleimen?

    Hallo Profis, auf der Suche nach einer Anleitung für Überplattung bin ich auf Folgendes gestoßen: http://www.schreiner-seiten.de/verbindungen/v_kreuub.php Nun bin ich etwas verwirrt, man soll doch Längsholz nicht mit Querholz verleimen, genau das macht man aber hier. Kann mir das mal jemand...
  7. Douglasie und Eisen

    Bei Schlitz und Zapfen drittelt man, das sollte in diesem Fall auch passen. Gruß Robert
  8. Douglasie und Eisen

    Hallo Corbi, für 10 € kriegst du auf jeden Fall einen Forstner-Bohrer im Baumarkt, der für deine Zwecke reicht, deine Bohrmaschine sollte die Geschwindigkeit regeln können, ich würde nicht über 1000 Umdrehungen/Minute gehen. Gruß Robert
  9. Unfall an der TKS; wie verhindern?

    Hallo Roland, yoghurt hat dir doch schon die Lösung präsentiert, du verlierst halt 3mm Schnitthöhe, was aber bei so filigranen Werkstücken vernachlässigbar sein sollte, dein letzter post erweckt den Eindruck, du suchst immer noch nach einer Lösung, oder täusche ich mich? Gruß Robert
  10. Alte Türe für neues Gartenhaus

    du könntest eine dauerelastische Fuge anbringen. Robert
  11. Alte Türe für neues Gartenhaus

    Hallo Flo, ich habe eine Nebeneingangstür (Rahmenstärke 40 mm) mit Reparaturbändern angebracht, funktioniert wunderbar, kriegst du in jedem Baumarkt. Google-Ergebnis für http://shop.loesch-shop.de/images/product_images/info_images/79-0249.JPG Ob sich die Tür bei 28 mm leichter verzieht...
  12. Festo Fräser

    Ja, wäre interessant zu wissen, vlt. fertigungsbedingt? Robert
  13. Prozesse im Möbelbau

    Zitat von Karina: Aber wie sind die genauen Abläufe Was kommt wann genau, wie sind die genauen Schritte? Was ist in der Industrie anders als im Handwerk und warum? Leider finde ich dazu keinerlei aussagekräftige Literatur . Grüß dich Karina, ich bin absoluter Laie, aber ob man Handwerk und...
  14. gefräste Nut verbreitern?

    Also für mich ist die Schlußfolgerung: wenn ich eine Nut auf dem Frästisch breiter machen will, dann stell ich den Anschlag vom Fräser weg und fräse von rechts nach links. Robert
  15. gefräste Nut verbreitern?

    @ Dominik: Jetzt fehlt mir irgendwie das Vorstellungsvermögen, wenn ich den Anschlag zum Fräser hin verschiebe, dann fräse ich doch im Gleichlauf, wenn ich das Werkstück von rechts zuführe? Hatte bisher aber noch nie so eine Situation. Gruß Robert
  16. gefräste Nut verbreitern?

    Hallo Heiko, ich war mir nicht ganz sicher, deshalb die Frage, das bedeutet also, man soll eine Nut immer verbreitern, indem man den Anschlag vom Fräser weg verstellt? Gruß Robert
  17. gefräste Nut verbreitern?

    Wenn man den Fräsanschlag näher zum Fräser verstellen würde, müßte man nach meinem Verständnis den Vorschub von links nach rechts durchführen, oder? Gruß Robert
  18. gefräste Nut verbreitern?

    Die Drehrichtung des Fräsers ist jeweils gegen den Uhrzeigersinn, der Vorschub erfolgt von Hinten nach vorne. Stimmts? Robert
Oben Unten