Suchergebnisse

  1. Frästiefe halbverdeckte Schwalbenschwanzzinken ELU 40040

    Weil es dann nicht mehr zusammengeht..... jedenfalls nicht ohne Nacharbeit. Durch den Winkel des Fräsers werden ab einer bestimmten Frästiefe die Schwalben (oder sind es die Zinken) breiter als 12,7 mm, die Tasche (im waagerecht eingespannten Brett) bleibt aber maximal 12,7 mm breit.
  2. Frästiefe halbverdeckte Schwalbenschwanzzinken ELU 40040

    Nach Messen, Überlegen und Probieren hat sich 8 mm Frästiefe als recht brauchbar herausgestellt....
  3. Frästiefe halbverdeckte Schwalbenschwanzzinken ELU 40040

    Da bin ich wieder.... Leigh gibt für den o.g. Fräser 12,7 mm =1/2 Zoll/14 Grad (das ist der 120-8 ) folgende Frästiefen an: Bei "variably spaced" (also nicht in gleichmäßigen Abständen) Zinken: 7/16 Zoll = 11,11 mm Bei "single pass": 1/4 Zoll = 6,35 mm...
  4. Frästiefe halbverdeckte Schwalbenschwanzzinken ELU 40040

    Ok, Danke, Artikel gelesen. Bei den Eckdaten von Fräser und Schablone käme ich auf eine Frästiefe von 6,8 mm, passt nicht so ganz zu der Tiefe gem. Anleitung (= 12 mm, s.o.).......
  5. Frästiefe halbverdeckte Schwalbenschwanzzinken ELU 40040

    Keiner eine Idee oder Meinung?
  6. Frästiefe halbverdeckte Schwalbenschwanzzinken ELU 40040

    Hallo zusammen, ich habe relativ preiswert eine NOS- ELU E40040 (600 mm) Zinkenfräseinrichtung bekommen. In der Anleitung steht, dass man den Fräser für halbverdeckte Schwalbenschwanzzinken auf 19 mm Tiefe einstellen soll. Der Abstand von der Oberseite der Schablone (Kamm) bis zur Holzoberkante...
  7. Metabo Zinkenfräseinrichtung 30 100

    12 mm ist auch noch eine Option für die Zinken (Steg wäre dann 8 mm), dann komme ich mit der 16 mm Kopierhülse aber in Schwierigkeiten, müsste dann auf 1 mm Wandstärke gehen (14 mm Bohrung).
  8. Metabo Zinkenfräseinrichtung 30 100

    Durch eine glückliche Fügung bin ich bei eBay Kleinanzeigen auf Kopierhülsen ohne nähere Beschreibung gestoßen, sahen nach Scheer aus. Also gekauft, und siehe da - es war eine 27er und eine 30er in gutem Zustand, die der Verkäufer für seine HM 14 gekauft hatte. Vor einigen Wochen hatte ich zum...
  9. Metabo Zinkenfräseinrichtung 30 100

    Danke, Dietrich! Ich habe mich gestern etwas eingehender mit der Dimensionierung von Nuten, Stegen, Kopierhülsen etc beschäftigt. Momentan neige ich dazu, die Maße der Schablone an meine Scheer HM 14 mit 20 mm Kopierhülse anzupassen. Kleinste Zinkenbreite wäre dann 12 mm (Steg zwischen den...
  10. Metabo Zinkenfräseinrichtung 30 100

    Ok, Kopierring und Fräser ist verstanden. Bei der Schablone stehe ich noch etwas auf dem Schlauch. Die Aussparungen in der Schablone für verdeckte Schwalbenschwänze sind auch 15,9 mm breit, die Stege sind etwas dünner (?). Auf Fotos im Netz hat die Schablone für Fingerzinken 17 Aussparungen, die...
  11. Metabo Zinkenfräseinrichtung 30 100

    Guten Morgen, nachdem gestern eine Metabo ZFE mit 40 cm (= Porter Cable 5116) hier eingetrudelt ist und nach etwas Zuwendung (Flugrost hier und da) wohl recht gut dastehen wird, interessiert mich auch, wie ich an die Fingerzinkenschablone bzw. deren Maße komme...... in den Taunus komme ich...
  12. Wer hat Bedarf: Spaltkeile Metabo Magnum 1256/1685/1688?

    Da keine Resonanz zu verzeichnen ist, gehe ich mal davon aus, dass der Spaltkeil für die MK 4 nicht machbar ist…
  13. Welche Behandlung für Eicheplatte im Bad?

    Setup hab ich seit gut zwei Jahren. Gem. Empfehlung des Schreiners Behandlung mit Arbeitsplattenöl (Clou), mache ich ca alle drei Monate, alles prima! Ist aber nur ein Gästebad und nicht in ständiger Nutzung.
  14. Wer hat Bedarf: Spaltkeile Metabo Magnum 1256/1685/1688?

    Schieblehre sagt 1,6 mm. Laut H. 1,5 mm. Das kaputte Teil kommt von H., war in sich etwas verdreht und ist beim ersten - mE zaghaften - Versuch, es in Flucht mit dem Sägeblatt zu bringen, gebrochen (an den beiden „Schwänzen“, die die Aussparung für die Befestigungsschrauben umschließen...
  15. Wer hat Bedarf: Spaltkeile Metabo Magnum 1256/1685/1688?

    Wären auch Spaltkeile für die Hegner MK 4 machbar? Ein (in zwei Teile gebrochenes, aber vollständiges) Musterstück hätte ich....... Danke vorab!
  16. Aufbereitung einer Ulmia 1615 - BJ 1957

    Das war einer der letzten aus Neckarsulm, ein 91er, mit toller Ausstatung (Fahrwerk vom Turbo S mit großer Bremse, Leder, Klima, Sportlenkrad mit geprägtem Wappen etc). Gekauft für rd 10.000 € mit etwa 150.000 km, verkauft für 7.500 € mit etwa 250.000 km. Reparaturen in der Zeit (neben Wartung...
  17. Neuzugang Flottjet 1000 TKS - Zubehör?

    Ich nutze das Teil nicht.
  18. Fahrradrahmen lackieren

    Schön, dass das Wissen nicht verlorengeht (wenn auch der Kreis der Erleuchteten vermutlich leider immer kleiner wird)!
  19. Neuzugang Flottjet 1000 TKS - Zubehör?

    Hier noch ein paar Fotos (nur mit dem iPad). Guter Zustand, mE wenig benutzt, etwas Flugrost an den Schrauben. Dabei sind insgesamt sechs Sätze Original-Profilmesser und die Einstelllehre (der Winkel mit der weißen Kunststoffschraube). Laut BDA kann das Teil zum Abrichten und Profilfräsen...
  20. Aufbereitung einer Ulmia 1615 - BJ 1957

    Ich muss zugeben, dass der Begriff nicht auf meinem Mist gewachsen ist. Er stammt aus einem alten Testbericht über einen Porsche 944 S2 und ist auch diesbezüglich vollkommen zutreffend (so ein Auto hatte ich von 2006 - 2013).
Oben Unten