Suchergebnisse

  1. Platzbedarf Festool Cs 70 eb set

    Ich nehme nur die Verbreiterung und die Verlängerung ab, der Schiebetisch blieb bisher dran. Die Verbreiterung und Verlängerung lässt sich ohne Neujustieren wieder anbauen. Ich würde meinen, dass sich auch der Schiebetisch entfernen und wieder ohne grosse Justierung anbringen lässt.
  2. Platzbedarf Festool Cs 70 eb set

    Meine CS 70 steht auf einem fahrbaren Unterbau in einem kleinen Werkraum mit ca. 2.5 x 2.0m Freiraum. Mit Anbauten wirds platzmässig eng, ich kann allerdings einige Werkmöbel aus dem Raum fahren wenn ich mehr Platz benötige. Die umliegenden Rollmöbel und der Werktisch sind auf der gleichen Höhe...
  3. Lattenrost nach Stiftung Warentest bauen

    Unsere Fichten und Tannen wachsen zum Glück noch unverleimt, Formaldehyd sollte also kein Thema sein. Soweit ich weiss tritt Formaldehyd nur aus künstlichen Zusatzstoffen aus, bspw. aus dem Leim im Leimholz. Die Menge die aus natürlichem Holz austritt ist wohl vernachlässigbar. Gruss
  4. Haustür hat sich auf der Schlossseite gesenkt

    Danke für die Bestätigung, Friederich. "Spannend", im wahrsten Sinne des Wortes. :emoji_thinking:
  5. Haustür hat sich auf der Schlossseite gesenkt

    Ist zwar schon etwas lange her: Heisst das also, dass die Glasscheibe damit quasi unter "Spannung" steht? Als Neuling hätte ich beim Einlassen des Glases darauf geachtet ja keine Spannung zu erzeugen ... mit der Angst im Hinterkopf dass die Scheibe beim nächsten Zuknallen nicht zerspringten...
  6. Holzbestimmung

    Werd ich machen, aber nicht grad heute oder morgen :emoji_grin:
  7. Holzbestimmung

    Danke allen für die interessanten Hinweise. Vor allem das mit der Roteiche ist spannend. Das Holz ist schon recht verwittert, sieht aber sehr ähnlich dem Lampenholz aus. Ich werds mal auftrennen und finde sicher eine Verwendung dafür.
  8. Holzbestimmung

    Ich hab eben keine Ahnung mehr wo ich es her habe. Umso schöner dass es Eiche ist, da lässt sich etwas machen mit :emoji_slight_smile:
  9. Holzbestimmung

    Danke dir. Mir kam das Hirnholz etwas ungewöhnlich vor, beim Rest hätte ich mich auf Eiche festgelegt.
  10. Holzbestimmung

    Guten Tag zusammen, Kann mir jemand sagen um was für ein Holz es sich in den angehängten Bildern handelt? Ist es Eiche? Gruss und Danke für die Hilfe Rouven
  11. Sibirische Lärche

    Ich habe geschrieben "Katalogseite" und meinte damit die Seitennummerierung des Katalogs - nicht die PDF Seitennummerierung. Auf eben jener Seite (oder PDF Seite 16) ist ein Lärchenholz drauf ...
  12. Sibirische Lärche

    Mein Haus hat genau so ein Eckding, ca. 3.2m hoch, aus einem Stück, allerdings aus Douglasie. Sieht prima aus ...
  13. Sibirische Lärche

    In dem Dokument ist auf der Katalogseite 30/31 genau die Variante mit der Eckleiste gezeichnet (Winkelleiste W3R) die ich verwenden würde - und wenn ichs recht verstanden habe auch Bastelheiko so gefertigt hat. Scheint also schon machbar, oder?
  14. Sibirische Lärche

    Den Fragen schliesse ich mich sehr gerne an, ich habe ziemlich genau das gleiche vor, allerdings mit einheimischer Lärche. Ich hätte das Eckstück nach dem Schneiden direkt verschraubt ... und mich dann sicher geärgert wenns den Balken auseinander reisst. Gruss
  15. Festool CS 50 - Winkelgenauigkeit

    :D Wäre ich der Papst, hättest du meine Absolution.
  16. Festool TS 55 REBQ - Grundplatte nicht plan?

    Genau das gleiche Problem hatte ich mit meiner Maschine auch ... mir wars erst aufgefallen nachdem ich wirklich exakte 90 Grad Schnitte machen musste. Meine Maschine wurde damals nach fast einem Jahr ausgetauscht, notabene gegen ein neues Modell mit Madenschraube zum Justieren! Und das Problem...
  17. Grundplatte von Topfband lässt sich nicht entfernen

    Das ist mir wiederum klar ... Holzwurm meinte aber auf der anderen Seite "ist nichts". Mir ist noch nie eine Schraube vorgekommen die sich ohne Aufnahme/Schlitz/wasauchimmer und ohne grössere Angriffsfläche mit nötiger Kraft in ein Gewinde drehen lässt ... Vielleicht findet Holzwurm ja noch...
  18. Grundplatte von Topfband lässt sich nicht entfernen

    Wenn die Gewindestangen die Keile auseinander getrieben hätten, dann müsste aber jemand noch den Schraubenkopf abgesägt haben. Wie ginge sonst diese Schraube ins Gewinde rein? Dünkt mich seltsam ... oder versteh ich da was falsch? Gruss Rouven
  19. Stahlplatte in Parkett einlassen

    Über den üblichen Stahlhandel. Genau, 16mm kleinere Platte. Ich hab soviel Platz gelassen weil der Raum 12 Meter lang ist, wollte kein Risiko eingehen mit einer zu kleinen Fuge. Das Ganze sieht optisch auch gut aus, die Parkettriemen sind sehr breit und lang, da geht die grosse Fuge prima ...
  20. Stahlplatte in Parkett einlassen

    Ich habe bei uns im Haus auch eine gewalzte Stahlplatte (1200x800x6) ins Parkett gelegt. Allerdings ohne den grossen Aufwand mit Fräsen: ich hab das (den?) Parkett bis zum Ausmass der Platte grob verlegt und anschliessend mit der Kreissäge schön begradigt. Um auf die Höhe des Parketts zu kommen...
Oben Unten