Suchergebnisse

  1. Bett selber bauen

    Hallo bil, Asche auf mein Haupt, ich bin tatsächlich vom "normalen" Lattenrost ausgegangen. Also eher das, was die Bildersuche so ausspuckt, wenn man das Tempur weglässt. Du legst dich halt mit deiner Konstruktion sehr stark fest auf Lattenroste >300 Euro die auch noch zwingend einen tragenden...
  2. Bett selber bauen

    Moin moin, haut mich, wenn ich da falsch liege oder etwas falsch verstanden habe, aber eine punktuelle Auflage des Lattenrostes in den Ecken habe ich noch nie gesehen und halte ich auch für keine gute Idee. Im allgemeinen werden an den Längsseiten des Bettes Leisten oder Winkel angebracht, so...
  3. Welliges Schnittbild / Kerben an TKS Bosch GTS 10 XC

    Prüf doch mal mit nem ordentlichen Messinstrument, ob das Blatt wirklich parallel zur Führung des Winkelanschlags und zum Parallelanschlag steht. Auf den Bildern 1 und 4 sieht man doch recht deutlich, dass die Zähne da noch mal ins Holz laufen. (Vermutlich dann aufsteigend an der hinteren...
  4. Wassertank - Beschichtung innen

    Hallo Namensvetter :) [Klugscheißmode] Wenn ich mich nicht vertan habe sind es immerhin 144 Liter Volumen. (Unter der Annahme, dass es Innenmaße sind.) [/Klugscheißmode] Trotzdem denke ich auch, dass man hier ruhig mit anderen Maßstäben gucken kann. Wenn da irgendwann mal eine Fuge...
  5. Vom Traum zur Realität - ein leistengeplanktes Kanu

    Moin Mark, wenn ich das angehängte PDF richtig interpretiere, hat er genau einen solchen für die Handoberfräse verwendet. :) Zum Kanu: Einfach traumhaft schön. Ich hoffe du wirst viele Jahre Freude an dem tollen Stück haben! Grüße aus dem (derzeit) verregneten Hamburg Ben
  6. Stabilität eingenuteter Boden in Multiplex

    Hallo Beppo, ja, umgedreht habe ich danach auch noch mal versucht und das hält wunderbar. So bekäme ich also tatsächlich einen recht geringes X hin. Bezüglich der Spannverschlüsse vs. Verstärkung: Ja, einen Tod muss ich da sterben. Aber die Verschlüsse wären ja außen und nur an zwei...
  7. Stabilität eingenuteter Boden in Multiplex

    Soo, ich habe heute ein bisschen experimentieren können. Ausgangsbasis ist ein Reststück 18 mm Multiplex in knapp 14 cm Breite gewesen. Erster Versuch war wie angedacht 10 mm Abstand der Nut vom Ende des Brettes. Die Nut war 8 mm breit und knapp über 6 mm tief. Den Versuchsaufbau des...
  8. Stabilität eingenuteter Boden in Multiplex

    Oh, wow, vielen Dank schon einmal für die vielen Ideen dazu! Extra Winkel und überstehende Teile würde ich eigentlich gerne weitgehend vermeiden um die Teile im demontierten Zustand möglichst flach aufeinander legen zu können. Besonders Metallwinkel oder die Idee mit den Flightcases fallen...
  9. Stabilität eingenuteter Boden in Multiplex

    Blöde Frage dazu: Würde ich nicht einen ähnlichen Effekt erzielen, wenn ich einfach von X aus Schrauben in den Überstand der Seitenwand drehe? (Ob ich jetzt ein weiteres Holz klebe und schraube oder die vorhandenen Lagen nutze dürfte ja kein soo großer Unterschied sein? Vorrausgesetzt die...
  10. Stabilität eingenuteter Boden in Multiplex

    Nabend Sigi, die Kiste wird LxB ca. 120x70 cm sein. Zerlegbar heißt, dass die Seitenteile und der Boden mittels Nuten zusammengesteckt werden sollen und dann vermutlich mittels Spannverschlüssen an den Seiten zusammengehalten wird. Soll halt platzsparend lagerbar sein und bei Bedarf möglichst...
  11. Stabilität eingenuteter Boden in Multiplex

    Einen schönen guten Abend in die Runde! Nach langem, stillen Mitlesens im Forum habe ich einmal eine etwas technische Frage, für die ich bei Internetrecherchen keine befriedigende Antwort gefunden habe. Aber zunächst kurz zu meiner Person: Ich heiße Ben, bin eigentlich in der Informatik...
  12. Bandsäge (BAS 315/4) läuft rückwärts (?!)

    Ich hab das jetzt auch eher an dem Eintrag "Motor 1 ~" festgemacht. Die 450V weiter unten sehe ich auch, aber das fände ich sehr ungewöhnlich für Drehstrom, der wohl doch eher mit 380/400V angegeben wäre. (Könnte sich auf die Spitzenspannung oder den Kondensator beziehen?)
  13. Bandsäge (BAS 315/4) läuft rückwärts (?!)

    Bist du dir sicher? Auf dem Typenschild des Motors ist relativ deutlich die Kennzeichnung als einphasig und 220V zu sehen. Oder darf sowas auch angebracht werden, wenn der quasi "ab Werk" in einer Steinmetzschaltung läuft? Grüße, Ben
Oben Unten