Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die ganzen erwähnten Nachteile ändern trotzdem nix daran, dass diese Truhe - fachmännisch restauriert- ein echter Blickfang ist. Wenn in der Wohnung Platz dafür vorhanden ist, würde ich sie herrichten lassen! Wert lässt sich meiner Meinung nach sowieso nicht in Zahlen fassen.
Logisch wäre bei Nichtgebrauch entkuppelt, um Abdrücke im Gummi zu vermeiden und vor Start der Maschine einkuppeln.
Mein erster Hobel Baujahr ´96 hatte die Antriebswalzen über Ketten permanent angetrieben. Da gab es außer dem Notaus bzw. Ausschalter keine Möglichkeit zum Auskuppeln. Und nein...
Nein.
Hat vor Jahren ca. 70 Euro Aufpreis gekostet. Ansprechpartner ist hier Felder.
Tipp: Siehe Casten Punkt 4 / 2.Teil
Oder bei Aigner mal nachfragen.
Ausrichtbeschlag
https://www.haefele.at/de/produkt/ausrichtbeschlag-haefele-planofit-garnitur-fuer-holztueren/P-00874944/
Könnte für dich eine Lösung sein.
Alles klar, schätze das wurde geändert als der Motorenhersteller ATB insolvent wurde.
Wobei ich ehrlich gesagt noch nie eine Anwendung hatte, wo S1 Motoren notwendig gewesen wären...
Dual:
Motor S1 - Falsche Angabe; korrigiert auf S6
Spanabnahme 8mm
Besserer Fügeanschlag
951:
Motor S6
Spanabnahme 5mm
Würde 7,35 kW Motor nehmen für die 51er. Felder hat alle Standardinfo´s für jede Maschine auf der Homepage aufgelistet.
Ich würde es nicht als kapituliert bezeichnen. Absprachen über das Produktsortiment sehr wohl, was ja auch ok ist.
Beispiel: Festool und Lamello
Festool hat darauf verzichtet, Flachdübelfräsen zu bauen. Dafür verkauft Lamello ihrer Produkte in Systainern und bietet Festool kompatible...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.