Suchergebnisse

  1. Dickenhobel

    Hallo Kunstbohrer, Ich habe 2,7m x 4,2 m; Tür ist in der Ecke an der Längsseite. Hobelbank von 2,2m; in der Mitte eine Magnum mit Tischverbreiterung; eine Absaugung und daneben einen Werkstattsauger. Dazu kommt noch ein Werktisch, auf dem eine Bohrständer steht. Der wäre wohl der erste...
  2. Dickenhobel

    Hallo zusammen, beide Hobelmaschinen konnte ich mir im Umfeld nicht anschauen und ausprobieren. Also mußte eine Wahl basierend auf Einschätzungen Anderer getroffen werden. Bei den Einschätzungen habe ich wahrgenommen, dass speziell der Messerwechsel bei der Makita recht einfach gehen soll...
  3. Dickenhobel

    Hallo zusammen, habe mit großen Platzproblemen zu kämpfen und bin daher auch bei einem "mobilen Dickenhobel" gelandet. Es ist die schon beschriebene Makita geworden. Hatte auch mit der ebenfalls schon beschriebenen Metabo geliebäugelt. Auch wenn ich gerne "um die Ecke" einkaufe, muß ic...
  4. Metabo 1685

    Hoobler, suche bitte einmal nach 1685 und 1688. Dazu gibt's im Forum reichlich zu finden. das hat mir auch z.B. bei der Justage des Schiebeschlittens geholfen. Da meines Wissens nach keine Justage mehr im Metabo Werk durchgeführt wird, wäre es wichtig, dass der Motor einwandfrei justiert...
  5. Bett wie lattenroste befestigen ?

    Hallo, bitte nicht die ausreichend Abstützung der Mittelbalken vergessen. Nur die Beschläge an beiden Enden werden nicht reichen! Und wenn die Verleimung der Seiten als ausreichend stabil angesehen wird, dann würde ich mir keine grossen Gedanken über Verleimung/Verschraubung der Auflageleisten...
  6. Metabo 1685

    Hallo Hoobler, vor etwas mehr als einem Jahr bin ich mit einer 1688 in etwa gleicher Preisgegend fündig geworden. Mit einer Precisio habe ich bislang nur in einer Ausstellung "gespielt". Da scheint mir die Metabo aber bequem eine vergleichbare Festigkeit/Steifigeit zu haben...
  7. Sei kein Lastesel!!!

    Das ist ja schon wirklich eine große Nummer! Mit 4 Verbindern bekommt man ja schon ein ganzen Bett zusammengebaut :rolleyes: Da wirst Du sicherlich noch ein paar Tage langsam angehen lassen müssen. Ich drück die Daumen, dass Deine Ausdauer für die wichtige Arbeit mit den Physio's nicht...
  8. Sei kein Lastesel!!!

    Klopf auf Holz! Klopf auf Holz! Alles Gute für Dich - laß Dich nicht kribbelig machen! Inzwischen darf ich auch mit 2 Bandscheiben weniger auskommen - im Verhältnis zu Deiner Situation immer noch harmlos. Gerne möchte ich Dir aber Mut machen! In beiden Fällen hatte ich bereits neuronale...
  9. Oberfräse Modifizieren

    Falk Auf das Angebot komme ich doch gerne zurück. Vielleicht begradigen sich dann einige Gehirnwindungen bei mir :D Reinhard
  10. Oberfräse Modifizieren

    Fred Das ist mal für mich Laien eine gute Erklärung. Ich war bislang stets auf die typischerweise höheren Steigungen fixiert ... Gruß Reinhard
  11. Oberfräse Modifizieren

    Die Sorge habe ich nicht, denn das Prinzip der Trend ist ja genau dieses :) Die Federn auszubauen hört sich schlimmer an als es ist: Es wird nur die Kontermutter der M12 Gewindestange gelöst, dann die Fräse hochheben und die 2 Federn auffangen. :rolleyes: Um die letzten 3 mm zu retten könnte...
  12. Oberfräse Modifizieren

    Martin, Muß durchbohrt werden. Ist in dem anfangs verlinkten Artikel auch so beschrieben. Ja, genau in diese Richtung soll es gehen. Genau, ich muß versuchen, möglichst mit Standard-Halbzeugen zu arbeiten, da meine Metallverarbeitung sich auf Sägen, Bohren und Feilen reduziert. danke für den...
  13. Oberfräse Modifizieren

    Micha, touché :D habe ich zwar noch nicht gemacht, weil die Maschine bislang nur "über Kopf" verwendet wurde. Aber ich würde ihr das tatsächlich zutrauen. ;) Nachdem mein schön geplanter Hebelmechanismus (meine erste Variante) aufgrund mechanischer Schwächen aber an dem Gewicht gescheitert...
  14. Oberfräse Modifizieren

    Hallo Roostie, das Buch besitze ich auch und kenne auch diese Variante. Mein "Frästisch" ist in die Verbreiterung meiner Magnum TKS eingebaut, die wiederum aus Platznot immer wieder verschoben wird. Daher kommt eine Abstützung am Boden für mich nicht in Frage. Zudem finde ich den Komfort der...
  15. Oberfräse Modifizieren

    Harald "von unten" bezieht sich auf die Einbauposition im Frästisch? D.h. die Hülse würde dann nach unten ragend auch von unten verstellt werden können? In M12 könnte man die dann einfach auf die vorhandene Gewindestange aufsetzen. Der Tipp mit der Knebelschraube wäre dann eine gute...
  16. Oberfräse Modifizieren

    Jules (?) die gleichen Überlegungen habe ich auch angestellt. Verschiedene andere Varianten der Höhenverstellung durch den Tisch habe ich auch überlegt und auch tw. ausprobiert - mit schlechtem Erfolg. Nun bin ich wieder bei dem von Dir verlinkten Ansatz. Allerdings möchte ich den...
  17. Stabilität von Tischkonstruktion

    Hallo, ich nehme an, dass die Zeichnung so zu lesen ist, dass man auf die Stirnflächen des Leimholzes schaut. D.h. der Kühlschrank würde jeweils den äußersten Leimholzstreifen belasten. Bei Fichte und Bauholzware würde ich dem Ganzen nicht über den Weg trauen :confused:. Ich hatte im Anfall...
  18. Gehörschutz

    Hab' ich auch. Ist kein Schnapper, aber sehr angenehm, auch über längere Zeit. Man kann sich nahezu normal unterhalten, aber der "Krach" bleibt draußen. Haltbarkeit 2-3 Jahre lt. beiligendem Waschzettel. Ruhige Grüße Reinhard
  19. Alublech mit FKS sägen

    Hallo, unqualifizierter weil rein theoretischer Einwurf: würde ein kleinerer Sägeblatt-Durchmesser nicht zur gewünschten Verkleinerung der Schnittgeschwindigkeit beitragen? Wenn z.B. statt eines 300er Blattes ein 150er verwendet würde, dann halbiert sich doch die Schnittgeschwindigkeit, oder...
  20. Planung Werkzeug Anschaffung "Hobbyist"

    Bei den Varianten kann ich zustimmen. Ein Hinweis persönlicher Natur: Ich habe mit Variante 3 angefangen (gebrauchte Tk1688D mit Absaugung für schnöde 500). Damit kann ich Sachen "zaubern", die ich mir zuvor nicht vorgestellt habe. Großes ABER: braucht Platz! Bei einem Längsschnitt von 220 cm...
Oben Unten