Suchergebnisse

  1. Quer fräsen mit Frästisch

    Erklär mal bitte genauer, was Du da meinst. Entweder Du überlegst zu viel, oder/und Du bist unsicher aufgrund mangelnder Erfahrung (dann ist es gut, dass Du hier fragst). Auf der Tischkreissäge bekommt man doch Nuten oder Falze ohne Probleme hin, sowohl an der längeren Kante am...
  2. Fräse mit Eurohals

    Auch andere (ältere) baugleiche oder bauähnliche Metabos haben den Euro-Hals. Die findest Du gebraucht auch mal im zweistelligen Preisbereich. Rainer
  3. Klodeckel aus Holz reparieren?

    Falls Du den Deckel reparierst, auch an die Teile der eingekreisten Stellen denken. Das fehlt jeweils auf der anderen Seite. Eventuell war das sogar der Grund für den Knacks. Du kannst an unauffälliger Stelle mal mit einem kleinen Tropfen testen, welcher Kleber hält, sich also getrocknet nicht...
  4. Anfängerfrage Dreieckleisten herstellen

    Ich hätte mir eine V-förmige Führung mit V-Winkel 90 Grad auf den Sägetisch geklemmt, genau mittig vom Sägeblatt durchschnitten, vorn und hinten natürlich nicht, also der Sägeschlitz durch Hochkurbeln des laufenden Sägeblatts erstellt. In der Führung könnte man dann Quadratleisten diagonal...
  5. Anfängerfrage Dreieckleisten herstellen

    Ich hab (auch) mal gesucht, was es dazu gibt. Diese Abbildung finde ich ganz interessant: https://www.dds-online.de/allgemein/so-gehts-auch-6/#slider-intro-1 Rainer
  6. Schwingschleifer Schleifplatte Rechtsgewinde, oder …?

    Mir ist es auf unserer Terrasse ja schon zu warm. Da hatte ich eine Idee, siehe Foto :emoji_slight_smile: . Nachdem ich etwa eine halbe Stunde auf diese Weise ökologisch einwandfrei Hitze auf die Schraube gebracht hatte, konnte ich sie nach ein paar Minuten Abkühlzeit - im Gegensatz zu den...
  7. Schwingschleifer Schleifplatte Rechtsgewinde, oder …?

    Danke allen bis hierher. Die freundliche Metabo-Auskunft: „normales“ Rechtsgewinde mit Sicherungslack. Also links herum zu lösen. Schraube zieht sich im Lauf der Zeit sehr fest. Der Mitarbeiter schwärmte ein wenig von den Geräten der 90er Jahre … In den nächsten Tagen werde ich das dann mal...
  8. Lochplatten/Flachverbinder im Garten: Enden irgendwie abdecken/schützen?

    Muss der Draht denn den Abstand zu den Pfosten haben? Sonst würde ich anregen, den Draht durch die Pfosten zu führen. Wenn, dann die Bohrungen nicht zu knapp, damit Feuchtigkeit gut abtrocknen kann. Bei uns sieht etwas ähnliches dann nach 13 Jahren - unbehandelt - immer noch recht gut aus. Rainer
  9. Schwingschleifer Schleifplatte Rechtsgewinde, oder …?

    Danke schonmal, Johannes. Das Teil ist uralt. Aber ja … Metabo anrufen … das Prinzip dürfte ja gleich geblieben sein. Und genauer: Es ist EINE Schraube, sie sitzt exzentrisch in der Motorachse, siehe Foto. Die Achse dreht sich in der Fotoansicht entgegen dem Uhrzeigersinn. Zu POM hier...
  10. Schwingschleifer Schleifplatte Rechtsgewinde, oder …?

    Hallo zusammen, endlich finde ich mal Zeit für ein paar Geräte-Reparaturen. Beim (älteren) Metabo-Schwingschleifer SRE 227 möchte ich neue Gummipuffer einsetzen. In einem älteren Beitrag hier bin ich auf POM-Rundstangen dafür gestoßen. Nur das Lösen der Schleifplatte widersetzt sich meinen...
  11. Metabo BAS-261

    Hallo Tano. Eventuell (!) ist das Rad durch eine Feder nach oben gezogen/gedrückt worden, so dass es oben anschlägt. Es fehlt ja jetzt der Gegenzug des Bandes. Oder es ist „irgendwas anderes“ mit der Feder. Schau also mal in diesen Bereich und/oder dreh an der Bandspannungsschraube. Hier habe...
  12. Schneidlade / Sägeführung Japansäge

    Ich weiss nicht, ob Du bei gleichartigen oder ähnlichen Führungen bleiben willst … deshalb schreibe ich erstmal nur: Handgehrungssäge a la Ulmia 352 oder 354. Rainer
  13. 15 jähriger will mit Holz anfangen

    Erstmal Hallo hier. Und ein Lob für Deine guten Absichten. Ich arbeite wann immer es geht draußen (zT auch wegen der entstehenden Späne). Da wäre mein erster Tipp für Dich: eine klappbare Werkbank. Die kann immer auch Werkstücke spannen. Beispiele...
  14. Dübelbohrlehre oder Bohrständer ?

    Nachtrag zu Beitrag 44: Ein Bild sagt mehr … Im Keller liegt noch eine (in diesem Fall große) Schablone für die Verbindung der Querhölzer mit den Stehern unseres Holzlagers. Oben und Aussen markiert, Anschlag für Oberkante (der muss bei den Stehern abmontiert sein, dort also Anlegen der...
  15. Dübelbohrlehre oder Bohrständer ?

    Ich mach mir heute - wenn benötigt - idR meine Dübelhilfen selbst. Auf der Standbohrmaschine hergestellt, gibt das schon mal senkrechte Löcher, durch die ich dann ins Werkstück bohre. Die Schablone - aus Hartholz meist in Stärke des Werkstücks - bekommt idR 2 Anschläge, einmal für die...
  16. Hobelgriff gerade bohren

    Ich mache „so etwas“ so: Bohrer ins Futter, Werkstück zwischen Bohrerspitze und Reitstockspitze, Werkstück festhalten (* siehe unten), anschalten, die Pinole mit der rechten Hand langsam eindrehen. Das Werkstück lasse ich immer mal eine viertel Drehung machen, so werden Ungenauigkeiten...
  17. Hobelgriff gerade bohren

    Auch mit der (einfachsten) Drechselbank bekommt man das hin. Rainer
  18. Hilfe bei der Parkside PTKS 2000 G5

    Das mit dem ev Abschleifen musst Du @Volker2303 beurteilen, ob das im Bereich von 1 bis 2 Zehntel mm liegt. Mehr - das liefe bei mir dann allerdings unter „unvorstellbar“ - kann natürlich problematisch werden. Rainer
  19. Hilfe bei der Parkside PTKS 2000 G5

    Hallo Volker, Du meinst mit Schienen die Tischnuten?Führst Du einen Eigenbau-Schlitten in zwei Nuten? Oder in einer? Ein Foto der Situation vielleicht mit ein paar Pfeilen macht das Helfen wahrscheinlich einfacher. Ich denke, dass hier kaum jemand die gleiche Säge besitzt. Grundsätzlich wirst...
  20. Stichsäge gesucht die auch bei engen Kurven und dickerem Holz rechtwinklig sägt

    Ich hatte so etwas in meinen Anfangszeiten, ein Eigenbau, Stichsäge unter ein Brett verschraubt und oben lediglich ein Holzausleger mit einem Schlitz als Führung für das freie Ende des Sägeblatt. Damit konnte ich alles zu meiner Zufriedenheit sägen, bis hin zu langen geraden Schnitten an einem...
Oben Unten