Suchergebnisse

  1. Schöne Holzkombinationen für Beistelltisch

    Hallo, ich habe bisher Schreibtische und Couchtische in den Kombinationen Kiefer / Dark Red Meranti, Buche / Wenge und Buche / Sapeli gebaut. sahen in der Kombination alle gut aus
  2. weymouthskiefer lieferant

    Und, wo bekommt er jetzt Weymouthkiefer ?
  3. Bluetooth Kopfhörer im Lackierraum

    Hallo, im Tankreinigungsbereich sind alle Werkzeuge und Hilfsmittel (Eimer, Schraubenschlüssel...) aus Berylliumbronze (auch Berylliumkupfer). https://de.wikipedia.org/wiki/Berylliumkupfer
  4. Holzhandel Furnier

    Und wenn man andersrum fährt ist Hamburg die Vorstadt von Köln
  5. Ulmia Lötgerät für Bandsägeblätter! Wer kennt das?

    Hallo, bei dem Teil im Video handelt es sich um ein Schweißgerät, da nicht zu sehen ist wie ein Hartlot zugefügt wird. Außerdem würde bei der gezeigten Temperatur (Sägeband ist weißglühend) das Hartlot verbrennen. Bei eine Hartlötung ist außerdem ein Glühen nicht erforderlich sondern eher...
  6. Ulmia Lötgerät für Bandsägeblätter! Wer kennt das?

    Hallo, die Enden des Sägeblattes müssen stumpf aneinander liegen und in den beiden "Zangen" festgeklemmt sein. Zuerst muß dann Stufe 1 = schweißen gedrückt werden bis die Verbindungsstelle weißglühend ist (evtl. die Enden ein wenig zusammendrücken falls dies nicht automatisch geschieht). Nach...
  7. Ulmia Lötgerät für Bandsägeblätter! Wer kennt das?

    Kommt natürlich auf den Zustand des Gerätes an, ist aber auch heute noch die gängige Methode. Wichtig ist nach dem Schweißen die richtige Glühtemperatur bzw. Glühdauer einzuhalten damit die Schweißstelle nicht zu spröde bleibt, bzw. nicht zu weich wird. Wird im Werkzeugbau oft benötigt wenn z.B...
  8. Ulmia Lötgerät für Bandsägeblätter! Wer kennt das?

    Ja, das Sägeband steht unter Strom, ist aber eine ungefährliche Niederspannung mit hohem Stromfluss. Ich kenne diese Methode von Bandsägen aus dem Stahl- bzw. Werkzeugbau, da sind die Schweißvorrichtungen oft direkt an der Bandsäge montiert bzw. gehören zur Ausstattung dazu.
  9. Ulmia Lötgerät für Bandsägeblätter! Wer kennt das?

    Hallo, es wird hier nicht gelötet, sondern geschweißt. Ist ähnlich wie beim Punktschweißen, durch den fließenden Strom wird das Material an den Enden die aufeinanderstoßen erhitzt / geschmolzen und anschließend werden die Enden zusammengepresst. Durch anschließendes nochmaliges Erhitzen wird...
  10. Felder KFS37 Wiederholgenauigkeit nach Verstellen und Sägeanschlag

    Augen TD:emoji_sunglasses:
  11. LED-Streifen Profil einfräsen

    und Testen!!! Hatte vor Jahren mal einen Kunden der hatte sich ca. 30 LED's in Epoxy vergossen ohne vorher alle zu testen. War ein dummes Gesicht als 2 nicht funktionierten.
  12. Mülltonnenbox

    Ist hinten offen, werden nach hinten rausgezogen.
  13. Strebe im Gartenstuhl gebrochen...

    von 40 x 2 x 2 habe ich hier nichts gelesen
  14. Strebe im Gartenstuhl gebrochen...

    Alternative: Hintere Nut von oben in der breite der Leiste öffnen, neue Leiste einlegen und fixieren, Nut durch kleine Leiste wieder verschließen.
  15. Strebe im Gartenstuhl gebrochen...

    Hallo, je nach Stärke der Leiste: Neue Leiste besorgen und eine Weile in Wasser einlegen, anschließend die Leite in die Nuten "hineinbiegen" und trocknen lassen. Evtl. Leiste minimal kürzer fertigen und mit Leim fixieren.
  16. Haben Tischler mehr Möglichkeiten beim anderen Geschlecht?

    Nicht vergessen: Telefonnummer und Preis als Barcode auf den Pinsel tätowieren!!!
  17. Parkplatzzuschnitt von Multiplex

    Ich hab für sowas die kleine Bosch GKS 12. Hab ich zwar mit Multiplex noch nicht probiert, bei FiTa mach sie bei 20mm Stärke aber gut bis 10 Meter und mehr mit einer Akkuladung. Lässt sich auch auf der Führungsschiene verwenden!
  18. Die Forums Glaskugel ist wieder aufgetaucht

    Den Chinesen Dünger liefern!
  19. Rapid PK100 läuft nicht an!

    Neue Automaten Hallo, leider ist das Bild nicht komplett, unten fehlt ein Stück, aber für mich sieht das so aus als könnte eine Phase auf alle 3 Automaten durchgeschliffen sein!
  20. Frage zum Bau eines Holzschuppens

    Hallo, auweia, das ist schon eine ganze Weile her. Ich meine aber das es irgendetwas zwischen 600 und 700 DM waren. Das Ständerwerk ist aus KVH und die Wände, Boden und das Dach sind Rauhspund, der war damals im Angebot.
Oben Unten