Kulissenesstisch

rainer95

ww-fichte
Registriert
16. Mai 2007
Beiträge
23
Ort
Emstek, Niedersachsen
Hallo

muss dies Jahr ein Meisterstück bauen. Wollte wohl einen Esstisch mit Kulissenführung zum verbreitern bauen. Hat jemand schon mal so etwas gebaut oder hat eventuell Fotos oder Zeichnungen davon, damit ich Ideen sammeln kann??

MFG rainer 95:emoji_slight_smile:
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Kulissenauszuege

Hallo rainer,

Klick auf folgenden Link: https://www.woodworker.de/forum/kulissenauszug-holz-fuer-esstisch-t2344.html

oder/und benutze die Suchfunktion in der grauen Kopfleiste und gebe Kulissentisch ein.

Ich baue keine Tische mit Kulissenauszug, ich restauriere solche Tische. Bei Ergaenzungen, machte ich die Erfahrung, dass die Holzauswahl und Trockenheitsgrad ausschlaggebend fuer einen Erfolg sind. Wichtig ist, dass weder ein Finish noch Wachs in das Gleitsystem gelangen kann, selbst geringe Spuren verkleben die Gleitstuecke.

Ich verwende bei Totalueberholungen von Kulissenauszuegen, Delrin (*)(POM) Kunsttstoff als Gleitstuecke, damit ist es mir moeglich bei geringstem Spiel leicht gleitende und stabile Auszuege erreichen , Abnutzungen in den Kulissen, gleiche ich durch Einpassen des Gleitstueckes aus.

In unserer Zeit in welcher das Schreinerhandwerk mit modernsten Werkstoffen arbeitet, sehe ich in der Anwendung von Delrin als Gleitstuecke eine Weiterentwicklung des Kulissenauszuges. Dies verspricht eine Langzeit Nutzung.

(*) Delrin ist ein Product der Firma DuPont, die Bezeichnungen deutscher Hersteller fuer den Kunststoff POM (Polyoxymethylene) kenne ich nicht.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
POM heißt auch in Deutschland Delrin (Handelsname) Bezugsquelle wäre z.B. Murtfeld.de
Wir verwenden diesen sehr hochwertigen Kunststoff im Vorrichtungsbau.
Ich könnte mir aber vorstellen dass mit Nylon ähnliche Resultate erzielbar sind.
 

mick

ww-fichte
Registriert
5. Februar 2004
Beiträge
24
Polyoxymethylen (POM) hat sicher seine Vorteile, im Grunde ist das ein toller Kunststoff mit vielseiten Anwendungsmöglichkeiten, so ein bißchen wie früher Asbest auch ein toller Baustoff war. Ok, ein bißchen weit her geholt, ABER meines Wissens nach wird POM im Automobilbau bei keinen Neuprojekten benutzt, da aus diesem Formaldehyd ausdünsten kann. Das ist nicht so lecker (steht im Verdacht krebserregend zu sein).
Klar, das sind geringe Mengen, im Auto jedoch mit seinen vielfältigen Kunststoffen summiert sich das auf und wird dann relevant.
So frage ich mich dann aber hier doch, wieso bauen wir möglichst biologische Massivholzmöbel, behandeln diese mit allen möglichen biologischen Mittelchen (Leinöl, Wachs, etc.) und schrauben dann so einen Kunststoff dran?
Wenn's nicht anders geht, ok, wenn sich's vermeiden läßt, würde ich's tun.
Als Gedankenanstoß.

Mick, der auch ein Auto mit POM im Innenraum fährt.
 
Oben Unten