Akku-Werkzeuge

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.193
Ort
BW
Tja, „was der Bauer nicht kennt … „ - aber sich durch ein paar Videos aufzuschlauen, ist kein Problem.

@Mr.Ditschy: bitte übernehmen! :emoji_grin:


[Der grüne Smilie mit dem frechen breiten Grinsen in der Foren-Software vor dem letztem Update hat mein Grinsen und meine Gedanken irgendwie besser ausgedrückt]
Ja, der Smilie fehlt …. aber das hier wird doch eh nur wieder ein „Anti Akku Thread“ oder ein „Fangehuttel“ Thread,.
Also wozu die Mühe, wenn eh alles sinnlos zerlabert wird - und siehst ja, die Frage zu „billig“ ist auch schon verloren gegangen (da findet er über die SuFu mehr). :emoji_laughing:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.668
Ort
Berlin
Vielleicht können wir uns darauf einigen, die Kritik am Akku EINMAL zu erwähnen und dann beim Thema bleiben?!

Ich hatte @Mr.Ditschy hier nur so zu 10% ironisch verlinkt, dass sollte mein Smilie ausdrücken. Zu den anderen 90% bin ich schlichtweg von seiner Expertise überzeugt. Auch der Ansatz mit den Akku-Adaptern ist doch eine gute Idee.

Meins ist das nicht! Aber ich kann anerkennen, dass andere Schwerpunkte und Interessen vorliegen und muss mich hier nicht mit ihm persönlich behakeln. Ich wünschte mir da etwas mehr Gelassenheit!
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.674
Ort
Ilshofen
Billig ist auch das Lidl Sortiment, sprich das was der Termimator bewirbt. Ob es was taugt weiß ich nicht, aber vor Einhell Basic wäre das meine Wahl.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.365
Ort
Calgary
Braucht nur nicht damit anfangen … sich zur Wehr setzen ist zumindest völlig legitim.
Ein klares "Jain!" dazu, @Mr.Ditschy .
Denn zu oft fuehlen Menschen sich bedroht, oder auch nur herabgesetzt, und greifen zu unangemessener "Verteidigung".
Es sind immer die Anderen, die rechthaberisch sind... :emoji_innocent:

Zum Thema:
Ich nutze immer noch zwei uralte NI-CD Makita-Schrauber. Makita macht sehr brauchbare Werkzeuge und kostet nicht "Mercedes".
Und ich finde das Makita Angebot an verschiedensten Akku-Geraeten auch interessant.
Zwei Dewalt 12v Schrauber leben bei mir seit 2008 mit dem ersten 3-Set Akkus. Die sind robust und fuer mich etwas handlicher als die Makitas. Schlankere Griffe, liegen mir besser in der Hand.

Der groesste Anteil meines Akku-Parks stammt allerdings von Ryobi, 18+ System. Grottenhaessliche Farbe, das klaut keiner! :emoji_grin:
Ausschlagebend waren dafuer jedoch, neben dem Preis, einige Werkzeuge die ich sonst nirgendwo anders aus einem System haette bekommen koennen. 3/4 Schlagschrauber, Silikonquetsche und Wasserrohr Crimpzange z.B..
Und seit Einfuehrung einer neuen Generation von "brushless" Antrieben haben die Ryobys auch mehr "Punch" und ein "wertigeres Gefuehl".

Handkreissaege, Stichsaege und Oberfraesen haengen bei mir auch auf absehbare Zeit am Kabel.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
817
Alter
38
Ort
Bad Arolsen
+1 für Makita

Wenn es Akku sein soll, kann ich mich den Vorrednern nur anschließen. Die Bandbreite ist enorm und ich habe noch kein Gerät in den Händen gehalten, dass seine Zwecke nicht erfüllt hätte oder gar Mängelbehaftet war. Preislich mMn ebenfalls völlig im Rahmen.

Ich habe nie ein anderes System probiert, sehe für mich pers. aber auch keine Veranlassung.

Was Produktvielfalt anbelangt fällt mir ad hoc ansonsten nur Bosch Grün ein. Durch die Kooperation mit Gardena sollte für Haus + Garten ebenso (beinahe) alles abgedeckt sein.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.663
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
jetzt möchte ich mich auch noch zu Wort melden. Ich habe zwei 18V Akku Marken im Gebrauch, Metabo und Ryobi. Mit den Metabo Geräten bin ich sehr zufrieden, mit den Ryobi Gartengeräten auch. Wenn ich jetzt neu anfangen würde würde ich aber eher zu Makita tendieren, einfach weil es da eine riesige Auswahl gibt und auch viele Nachbaugeräte bei denen Maktia Akkus passen. Für Metabo Akkus gibt es keine billigen Geräte. Mein Ryobi Rasenmäher hat mit 2 4Ah Akkus und Ladegerät weniger gekostet als der Metabo Mäher solo. Mein Mäher läuft ohne Probleme seit 2016.
Einen Laubbläser wird es bei mir nicht geben, das ist für mich ein ökologisches No Go. Bei den Akkus empfehle ich unbedingt Original Akkus zu verwenden, da die sonst angebotenen Akkus meist ihr Geld nicht wert sind.

Es grüßt Johannes
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.055
Alter
40
Ort
Seligenstadt
Für Metabo Akkus gibt es keine billigen Geräte.

bin auch bei Metabo und das ist tatsächlich ein bisschen ätzend. Man kann aber sparen, wenn man nach gebrauchten Geräten ausschau hält von eher unbekannten Marken aus dem CAS Universum. Mein Holz Akkuschrauber kommt von Rothenberg und hat mich samt 2 großen 18V Akkus glaube 120 Euro gekostet.
 

cebewee

ww-birnbaum
Registriert
27. November 2018
Beiträge
202
Ort
Rheinhessen
Wäre auch die allerletzte Akku-Maschine, die ich kaufen würde...
Habe jetzt vor der Schule jemand von der Gemeinde gesehen, der mit dem Akku-Laubsäger hantiert hat. Das war schon eine ganz andere Geräuschklasse als die üblichen Benzin-Gerätr und ließ sich anscheinend auch sehr gut dosieren.
 

matadoerle

ww-birke
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
67
Ort
Herrenberg
Bin bei Metabo und habe da auch bei gebrauchten Geräten zu sehr günstigen Preisen nur gute Erfahrungen gemacht. Habe im 12V Bereich sehr viele Bosch blau, da würde ich bei Neuanschaffungen aber auch über Metabo und deren CAS nachdenken - man benötigt nur ein Ladegerät für alle (!) Akkus und hat leicht und günstige und auch hochwertige, kräftige 18V in einem System.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.023
Ort
am hessischen Main & Köln
.......u.A. passen die „Power for all" Akkus auch für die Maschinen einiger anderer Hersteller,
und Adapter für nicht direkt passende gibt es auch. Nur die Spannung sollte passen.
 

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
605
Ort
Aachen
Maklita Akkulaubbläser mit 2x18V hat ordentlich power.
Ich bin voll im Makita Akku Universum, das wird sich auch nicht so schnell ändern. Ich habe jetzt noch schnell einen Schlagscharuber gekauft für einhunderparundreißig Euros nackich ohne Akkus/Koffer. Das macht man mal eben, wenn man einen braucht. Habe Akkus, die ältestens bestimmt 8 Jahre alt, einen 1,5Ah, 1-2 3Ah, 2-3 4Ah, mittlerweile habe ich 2 6Ah dazu gekauft. Gestorben sind mir seid 2008 vielleicht 3 oder 4.
Ich habe einen Bosch Linienlaser und einen Makita Gasdrucknagler, das sind die zwei anderen Akkusysteme, die ich habe. Das geht mir schon manchmal etwas auf die Nerven.
Ich habe mittlerweile auch HKS, Flex und Stichsäge mit Akku, dazu noch Freischneider und Laubbläser. Einige Schrauber natürlich auch.

Ich benutze die Sachen natürlich auch zum Geld verdienen (und Werkstatthofpflege), Privat kann man bestimmt auch mit Parkside arbeiten (manche professionell anscheinend auch). Ist halt immer die Frage, was man ausgeben möchte, was die Teile aushalten sollen.

Ersatzteile sind ggf auch ein Thema, für Makita kann ich z.B. easy Kohlenbürstenhalter für die Geräte kaufen, die noch keinen BL Motor haben, oder auch andere Erstzteile, wenn nötig. Mein Schwager hat letztlich meinen schweren Akkuschrauber gekillt, weil er den bei mehreren 68er+80er Keisschneidereinsätzen hintereinander in Eich nicht zwischendurch hat abkühlen lassen. Kohlebürstenhalter geschmolzen. Gäbe es den nicht als ET, wäre der Schrauber jetzt im Müll.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
811
Ort
Wegberg
ich habe einen Laubbläser auf Akku von Einhell, ich finde die Leistung schon ok, der hat 2 Akkus und die sind nach 15 Minuten leer, für mein Grundstück reicht das, aber für größere Aktionen muss man dann reichlich Akkus haben, der Lautstärke Vorteil ist aber gewaltig.
Generell scheinen Gebläse oder Staubsauger die Akkus zu fressen, mein kleiner Boschsauger wird mit dem 8AH Akku auch nicht stundenlang funktionieren, in der Praxis komme ich aber damit sehr gut klar.
Die Akkuflex von Bosch blau liebe ich wirklich, klein, handlich und Leistungsstark. Längere Aktionen mit der Flex würde ich dann aber eher Kabelgebunden machen, die saugt den Akku nämlich auch leer, kommt bei mir in der Praxis aber fast nie vor, da ist in 95% der Fälle die Akkuflex im Einsatz.

Ach, zum Thema, ich denke nicht das sich die großen Hersteller viel tuen, der eine hat da Vorteile und der andere halt irgendwo anders, mit Bosch blau, Makita, DeWalt, Milwaukee, Metabo (ich habe bestimmt welche vergessen) kann man denke ich nichts falsch machen, da entscheiden die persönlichen Vorlieben oder eventuell die Verbreitung des Akkusystems. Bei den preiswerten wäre ich bei Einhell, Parkside hat aber mittlerweile auch recht brauchbare Maschinen.
 
Zuletzt bearbeitet:

cebewee

ww-birnbaum
Registriert
27. November 2018
Beiträge
202
Ort
Rheinhessen
Es kommt halt auch immer stark auf den Einsatzzweck an. Ich habe z.B. die kleine Akku-HKS von Metabo. Die schafft mit dem 4Ah Akku (andere habe ich nicht), so ungefähr 20-25m in 18mm Fichte beim Auftrennen. Als ich Bretter fürs Dach in der Breite zuschneiden musste, war also recht schnell der zweite Akku dran.

Beim Ablängen komme ich mit dem Akku dann halt über den Tag — wenn ich denn überhaupt so viel Zeit am Stück habe. Ich mache viel zwischendurch, wenn sich mal ein kurzes Zeitfenster gibt, da dominieren die Rüst- und Abrüstzeiten. Da macht es schon was aus, wenn ich nicht erst Kabel quer über den Hof ausrollen (und hinterher wieder einrollen) muss.
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
591
Ort
Berchtesgaden
Die Akkuflex von Bosch blau liebe ich wirklich, klein, handlich und Leistungsstark. Längere Aktionen mit der Flex würde ich dann aber eher Kabelgebunden machen, die saugt den Akku nämlich auch leer, kommt bei mir in der Praxis aber fast nie vor, da ist in 95% der Fälle die Akkuflex im Einsatz.
Hast Du schon die neuen Expert Akkus um Einsatz?
 

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
384
Ort
Oberösterreich
Vorab, ich persönlich habe seit mehr als 20 Jahren DeWalt Geräte im Profi Gebrauch - 100% zufrieden.
(15 Akkuschrauber, Schlagbohrer, Sauger, Hobel, usw...)

Mein Freund der in seiner (eigenen) Firma auch nur Makita hat, kaufte für ihn privat zum Hausbau diese gelben RYOBI Dinger.
Von Ihm und mir anfangs belächelt quält er die Geräte nach wie vor im harten Einsatz.
Wir dachten nicht dass diese Baumarkt Geräte so lange durchhalten. Mittlerweile 4 Jahre im Baustelleneinsatz, ohne Pflege/Wartung/Reinigung.
Ich weiß nicht wo die dazu gehören, kann hier nur seine Erfahrungen weitergeben.
Sehen aus wie Sau, tun aber ihre Arbeit.

Nach und nach kaufte er sich vom Laubbläser über Baustellenstrahler, Kehrmaschine, Kompressor usw. alle Geräte von denen.
Wenns eine Zahnbürste geben würde, hätte er sie wahrscheinlich auch.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.986
Ort
vom Lande
Wir dachten nicht dass diese Baumarkt Geräte so lange durchhalten. Mittlerweile 4 Jahre im Baustelleneinsatz, ohne Pflege/Wartung/Reinigung.
Ryobi Geräte sieht man oft in diesen US House Flipping Sendungen.
Ist ein japanischer Hersteller wobei die Elektrowerkzeuge wohl von TTI in Hong Kong hergestellt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/Ryobi
TTI ist auch der Hersteller der Milwaukee und AEG Elektrowerkzeuge.
So wirklich günstig finde Ich die Ryobi Geräte gar nicht, z.B. ne 18V Akkutauchsäge ab 438 Eu, da erwartet man schon dass sie auch taugt.
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/204532094_-rpls18x-0-ryobi.html
LG
 

Anhänge

  • Screenshot (866).png
    Screenshot (866).png
    1,1 MB · Aufrufe: 9

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.193
Ort
BW
Vielleicht können wir uns darauf einigen, die Kritik am Akku EINMAL zu erwähnen und dann beim Thema bleiben?!
Ich persönlich habe keine Kritik am "Akku". :emoji_slight_smile:
Doch ja, der TE kennt das Thema Akku m.E. seit Jahren, also dass ein Akku ein Verschleißteil ist, der irgendwann ersetzt und recycelt werden muss, dürfte jedem Käufer klar sein. Das muss man hier, denke nicht jedes Mal extra betonen oder erwähnen und dass z.B. Kabel immer funktioniert oder top ist, stimmt halt auch nicht. Bei einer Akkumaschine lässt sich die Situation bei defekt oder altersbedingter Technik/Verschleiß, ähnlich beurteilen wie bei einer kabelgebundenen oder benzinbetriebenen Maschine. Sprich ob sich eine Reparatur oder mal ein Neukauf lohnt, hängt vom Stand der Technik/Qualität, den verfügbaren Funktionen und natürlich vom Preis ab.
Das gehört für mich somit zum normalen Konsumverhalten auch bei Werkzeugen dazu.


Und da ich in nächster Zeit noch andere Geräte brauche und immer mehr alles mit Akku funktioniert, muss (will) ich mich auf eine Marke festlegen. Aber welche?
Was benötige ich aktuell? Akkuschrauber mittlerer Grösse, kleine Handkreissäge, Laubbläser.
Ganz klar, ich brauche keine Profigeräte. Aber eine Marke welche alle Geräte brauchbar sind.
Von Parkside würde ich keine Akku-Werkzeuge wollen. Bohrer gut, Sägen unbrauchbar.
Einhell?
Welche "Billig"-Marke findet ihr ok?
Salopp gesagt: Bei deiner Frage nach „billig“ kannst du fast blind zugreifen. Deine drei Wunschgeräte (Akkuschrauber mittlerer Größe, kleine Handkreissäge und „nur“ Laubbläser) decken im Grunde alle Hersteller ab.
Du kannst also ruhig nach Preis oder Schnäppchen gehen. Oder wenn’s nur billig und trotzdem soweit brauchbar sein soll, kommt man an Parkside/Lidl kaum vorbei. Viele sind zufrieden und auch bei teureren Marken gibt’s gelegentlich Enttäuschungen.


Beachte: Die Wahl eines Akkusystems ist heute fast schon eine Entscheidung fürs Leben. Sie beeinflusst nicht nur, ob du „billig“ oder „gut“ kaufst, sondern auch, wie du langfristig damit arbeitest. Man sucht sich heute kaum noch gezielt einzelne Akkumaschinen aus, sondern entscheidet sich zuerst für einen Akkupack eines Herstellers und verwendet dann deren Maschinen, um dann auch möglichst optimal alle Wunsch-Geräte ressourcenschonend und kostengünstig mit denselben Akkus zu betreiben und um sein Projekt damit umzusetzen (zumindest im Privaten Bereich, um das es hier denke geht).

Andere Meinungen können somit gut sein, aber auch schnell zu sehr lenken. Entscheide deshalb mit Bedacht, denn deinen Bedarf, Anspruch, die Handhabung, Langlebigkeit und dein Budget kennst nur du selbst. Das ist individuell, gerade wenn du mal ein Akkusystem für die nächsten 10, 20 oder 30 Jahre und mehr suchst.

Recherchieren, vergleichen und vor Ort mal „befingern“ hilft enorm - kann ich dir nur empfehlen. Wenn dir das alles hingegen egal ist, kannst du natürlich, wie beschrieben, auch einfach „blind“ das günstigste Schnäppchen kaufen.

Ich hatte damals z.B. alle Geschäfte rundum abgeklappert, nur um den passenden Akkuschrauber für mich zu finden, da das bei mir das meistgenutzte Tool ist (und was hat mich an meinem alten Metabo alles gestört, z.B. die Umschaltung, das runde Bohrfutter, die Akkuverriegelung und die damalige Inkompatibilität im System passte schon lange nicht mehr in mein "Akkubild"). Bei allen Marken gab es somit irgendetwas, das nicht passte, nur der Makita Schrauber lag mir sofort wie ein Handschuh in der Hand und es überwog zuletzt auch die große Auswahl an Akkumaschinen für Werkstatt, Haus/Hof und Garten (ja, das ist noch gar nicht so lange her, dass das alle Hersteller auch allerhand Akku-Gartengeräte anbieten).

Aber klar, deine Anforderungen können ganz anders sein und Abstriche gibt's überall, und genau deshalb ist die Wahl so individuell dein Akkusystem zu finden (je mehr Eindrücke man sammelt, desto verwirrender kann es werden).


Bei mir läuft’s heute so:
Ich habe mich zwar schon vor über 10 Jahren für das Makita-System entschieden und würde mich sicher auch heute wieder für Makita LXT entscheiden (nur ggf noch aus anderen Gründen, siehe 1-2-3).
Heute nutze ich konkret die Original Makita 18V/5Ah-Akkupacks und baue mein Maschinenportfolio folgendermaßen darauf auf:
  1. Wähle aus mittlerweile über 450 Tools im Makita LXT System (18V und 2x18V/36V) aus, von leicht bis leistungsstark. Da ist alles dabei, was gute Qualität zum fairen Preis liefert, oft auch über Schnäppchen.
    Und ja, auch der Makita Akku mit den 18650 Zellen spielt hier zur Kosten- und Ressourcenreduzierung eine enorme Rolle, "denn nichts ist schlimmer, als sich mit miesen alten Akku zu begnügen :emoji_relieved: " - also wisst worauf ich hinaus möchte, dass einige Hersteller gefühlt alle paar Jahre immer aufs neue die angeblich besten und stärksten Akkus auf den Markt werfen.
    Bei Makita kann ich hingegen immer noch alles mit denselben 5Ah Akkupacks von 18V kompakt bis 2x18V leistungsstark abdecken (daran ändern auch die neuen 9Ah oder 12Ah Akkuklöpper nichts).
  2. Zusätzlich kann ich mittlerweile gefühlt auf tausende NoName Geräten zurückgreifen, die mit den Makita Akkus kompatibel sind.
    Die sind günstig und für Heimwerker zum Teil auch ausreichend - also eigentlich auch das, was du ggf zu "billig" suchst, nur basiert mein System auf dem Makita 18V/5Ah Akku.
  3. Und falls im Makita oder NoName Bereich mal nichts Passendes zu finden ist, nutze ich zur Not auch Akkuadapter (neben dem Makita Akku, schalten m.W. zumindest auch Einhell und Ryobi Akkus aktiv ab und lassen sich ähnlich separat nutzen - die Ryobi Akkus sind nur meist teurer und von der Form zum adaptieren eher ungeeignet). Oder baue Geräte passend für mich um, z.B. Makita auf Bosch FlexiClick.
    Dieser Part wird aber immer kleiner, da Makita sein Portfolio stetig erweitert und auch die NoName Hersteller den Markt inzwischen rasant mit neuen Akkumaschinen überschwemmen.
    Also neben Makita nutze ich ebenso gerne Ryobi (ja, die Farbe kann man ändern :emoji_sweat_smile:), Einhell, Bosch Pro/AmpShare, Metabo/CAS, Worx, usw., also auch Parkside/Lidl, Bosch Diy, Dewalt, Milwaukee bis hin zu Makita XGT könnte ich nutzen und mein Akkusystem mit nur den Makita Akkupacks ausbauen.
Bei jeder Maschine fallen somit die Würfel zum Makita Akku neu und kommt wie beschrieben, sehr auf den eigenen Bedarf an.

Klar, zu Punkt 2 und 3 (Thema NoName und Akkuadapter), das muss einem liegen, und man sollte damit verantwortungsvoll und mit Bedacht auch umgehen.

In meiner Signatur findest zu allen Punkten passende Beispiele - auch vom leichten/kleinen oder mittleren 18V Akkuschrauber, über eine kleine 18V HKS, bis hin zum leistungsstarken 2x18V Laubbläser. :emoji_wink:

Ja, etwas lang geworden, aber viel Spaß bei der Auswahl, welche Akkupacks und Akkusystem für dich am besten passt (sofern du dich nochmals meldest).
 
Zuletzt bearbeitet:

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.066
Ort
Villingen-Schwenningen
Hast Du schon die neuen Expert Akkus um Einsatz?
Auch die sind beim Stein schneiden ratz fatz leer..... Wenn ne Steckdose da ist, kommt die mit Kabel zum Einsatz.
(Mein Vater sammelt Fossilien, leider gibts in Steinbrüchen wenig Steckdosen, da war die kleine Bosch ein echter Game Changer :emoji_slight_smile: Jetzt sind die Steine zwar kleiner, dafür schleppst du Akkus :emoji_wink: )

Ich bin bei 18V eher bei der Makita Fraktion, hat sich so über die Jahre ergeben und es gab bislang alles was ich benötigt habe (Akkuschrauber "groß", Rasenschere, Freischneider, Schlagschrauber.......)
Grüssle Micha
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
591
Ort
Berchtesgaden
leider gibts in Steinbrüchen wenig Steckdosen, da war die kleine Bosch ein echter Game Changer :emoji_slight_smile:
Das Anwendungsgebiet kannte ich auch noch nicht, wohl aber den Geologenhammer.
Nach meiner Erfahrung bringen die Expert Akkus, besonders die 8h, schon eine längere Standzeit und ich wechsele lieber Akkus, als das ich Kabel lege oder sortiere.
Ansonsten zitiere ich einmal Weissbuche mit dem tollen Spruch:
Bei mir gilt der
Grundsatz: meiner und der Hühner wegen, kann der Hahn die Eier legen. Also jeder wie er mag.
 
Oben Unten