Vielleicht können wir uns darauf einigen, die Kritik am Akku EINMAL zu erwähnen und dann beim Thema bleiben?!
Ich persönlich habe keine Kritik am "Akku".

Doch ja, der TE kennt das Thema Akku m.E. seit Jahren, also dass ein Akku ein Verschleißteil ist, der irgendwann ersetzt und recycelt werden muss, dürfte jedem Käufer klar sein. Das muss man hier, denke nicht jedes Mal extra betonen oder erwähnen und dass z.B. Kabel immer funktioniert oder top ist, stimmt halt auch nicht. Bei einer Akkumaschine lässt sich die Situation bei defekt oder altersbedingter Technik/Verschleiß, ähnlich beurteilen wie bei einer kabelgebundenen oder benzinbetriebenen Maschine. Sprich ob sich eine Reparatur oder mal ein Neukauf lohnt, hängt vom Stand der Technik/Qualität, den verfügbaren Funktionen und natürlich vom Preis ab.
Das gehört für mich somit zum normalen Konsumverhalten auch bei Werkzeugen dazu.
Und da ich in nächster Zeit noch andere Geräte brauche und immer mehr alles mit Akku funktioniert, muss (will) ich mich auf eine Marke festlegen. Aber welche?
Was benötige ich aktuell? Akkuschrauber mittlerer Grösse, kleine Handkreissäge, Laubbläser.
Ganz klar, ich brauche keine Profigeräte. Aber eine Marke welche alle Geräte brauchbar sind.
Von Parkside würde ich keine Akku-Werkzeuge wollen. Bohrer gut, Sägen unbrauchbar.
Einhell?
Welche "Billig"-Marke findet ihr ok?
Salopp gesagt: Bei deiner Frage nach „billig“ kannst du fast blind zugreifen. Deine drei Wunschgeräte (Akkuschrauber mittlerer Größe, kleine Handkreissäge und „nur“ Laubbläser) decken im Grunde alle Hersteller ab.
Du kannst also ruhig nach Preis oder Schnäppchen gehen. Oder wenn’s nur billig und trotzdem soweit brauchbar sein soll, kommt man an Parkside/Lidl kaum vorbei. Viele sind zufrieden und auch bei teureren Marken gibt’s gelegentlich Enttäuschungen.
Beachte: Die Wahl
eines Akkusystems ist heute fast schon eine Entscheidung fürs Leben. Sie beeinflusst nicht nur, ob du „billig“ oder „gut“ kaufst, sondern auch, wie du langfristig damit arbeitest. Man sucht sich heute kaum noch gezielt einzelne Akkumaschinen aus, sondern entscheidet sich zuerst für einen Akkupack eines Herstellers und verwendet dann deren Maschinen, um dann auch möglichst optimal alle Wunsch-Geräte ressourcenschonend und kostengünstig mit denselben Akkus zu betreiben und um sein Projekt damit umzusetzen (zumindest im Privaten Bereich, um das es hier denke geht).
Andere Meinungen können somit gut sein, aber auch schnell zu sehr lenken. Entscheide deshalb mit Bedacht, denn deinen Bedarf, Anspruch, die Handhabung, Langlebigkeit und dein Budget kennst nur du selbst. Das ist individuell, gerade wenn du mal ein Akkusystem für die nächsten 10, 20 oder 30 Jahre und mehr suchst.
Recherchieren, vergleichen und vor Ort mal „befingern“ hilft enorm - kann ich dir nur empfehlen. Wenn dir das alles hingegen egal ist, kannst du natürlich, wie beschrieben, auch einfach „blind“ das günstigste Schnäppchen kaufen.
Ich hatte damals z.B. alle Geschäfte rundum abgeklappert, nur um den passenden Akkuschrauber für mich zu finden, da das bei mir das meistgenutzte Tool ist (und was hat mich an meinem alten Metabo alles gestört, z.B. die Umschaltung, das runde Bohrfutter, die Akkuverriegelung und die damalige Inkompatibilität im System passte schon lange nicht mehr in mein "Akkubild"). Bei allen Marken gab es somit irgendetwas, das nicht passte, nur der Makita Schrauber lag mir sofort wie ein Handschuh in der Hand und es überwog zuletzt auch die große Auswahl an Akkumaschinen für Werkstatt, Haus/Hof
und Garten (ja, das ist noch gar nicht so lange her, dass das alle Hersteller auch allerhand Akku-Gartengeräte anbieten).
Aber klar, deine Anforderungen können ganz anders sein und Abstriche gibt's überall, und genau deshalb ist die Wahl so individuell
dein Akkusystem zu finden (je mehr Eindrücke man sammelt, desto verwirrender kann es werden).
Bei mir läuft’s heute so:
Ich habe mich zwar schon vor über 10 Jahren für das Makita-System entschieden und würde mich sicher auch heute wieder für Makita LXT entscheiden (nur ggf noch aus anderen Gründen, siehe 1-2-3).
Heute nutze ich konkret die Original Makita 18V/5Ah-Akkupacks und baue mein Maschinenportfolio folgendermaßen darauf auf:
- Wähle aus mittlerweile über 450 Tools im Makita LXT System (18V und 2x18V/36V) aus, von leicht bis leistungsstark. Da ist alles dabei, was gute Qualität zum fairen Preis liefert, oft auch über Schnäppchen.
Und ja, auch der Makita Akku mit den 18650 Zellen spielt hier zur Kosten- und Ressourcenreduzierung eine enorme Rolle, "denn nichts ist schlimmer, als sich mit miesen alten Akku zu begnügen
" - also wisst worauf ich hinaus möchte, dass einige Hersteller gefühlt alle paar Jahre immer aufs neue die angeblich besten und stärksten Akkus auf den Markt werfen.
Bei Makita kann ich hingegen immer noch alles mit denselben 5Ah Akkupacks von 18V kompakt bis 2x18V leistungsstark abdecken (daran ändern auch die neuen 9Ah oder 12Ah Akkuklöpper nichts).
- Zusätzlich kann ich mittlerweile gefühlt auf tausende NoName Geräten zurückgreifen, die mit den Makita Akkus kompatibel sind.
Die sind günstig und für Heimwerker zum Teil auch ausreichend - also eigentlich auch das, was du ggf zu "billig" suchst, nur basiert mein System auf dem Makita 18V/5Ah Akku.
- Und falls im Makita oder NoName Bereich mal nichts Passendes zu finden ist, nutze ich zur Not auch Akkuadapter (neben dem Makita Akku, schalten m.W. zumindest auch Einhell und Ryobi Akkus aktiv ab und lassen sich ähnlich separat nutzen - die Ryobi Akkus sind nur meist teurer und von der Form zum adaptieren eher ungeeignet). Oder baue Geräte passend für mich um, z.B. Makita auf Bosch FlexiClick.
Dieser Part wird aber immer kleiner, da Makita sein Portfolio stetig erweitert und auch die NoName Hersteller den Markt inzwischen rasant mit neuen Akkumaschinen überschwemmen.
Also neben Makita nutze ich ebenso gerne Ryobi (ja, die Farbe kann man ändern
), Einhell, Bosch Pro/AmpShare, Metabo/CAS, Worx, usw., also auch Parkside/Lidl, Bosch Diy, Dewalt, Milwaukee bis hin zu Makita XGT könnte ich nutzen und mein Akkusystem mit nur den Makita Akkupacks ausbauen.
Bei jeder Maschine fallen somit die Würfel zum Makita Akku neu und kommt wie beschrieben, sehr auf den eigenen Bedarf an.
Klar, zu Punkt 2 und 3 (Thema NoName und Akkuadapter), das muss einem liegen, und man sollte damit verantwortungsvoll und mit Bedacht auch umgehen.
In meiner Signatur findest zu allen Punkten passende Beispiele - auch vom leichten/kleinen oder mittleren 18V Akkuschrauber, über eine kleine 18V HKS, bis hin zum leistungsstarken 2x18V Laubbläser.
Ja, etwas lang geworden, aber viel Spaß bei der Auswahl,
welche Akkupacks und Akkusystem für dich am besten passt (sofern du dich nochmals meldest).