Zwei Kompressoren auf eine Leitung (1x im Jahr, überwacht)

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.202
Moin,

ich habe ein kleines Problem.
Wir haben bei uns im Garten unsere Bewässerungsanlage umgebaut und haben dort mehrere Stränge, an denen Hunter Bewässerungsregner angeschlossen sind (Typ MP Rotator). Der längste Strang hat ca. 17 Regner in Reihe, Leitungslänge ca. 80m.

Vor dem Umbau konnte ich die Stränge alle gut mit meinem "Scheppach Ultra Silent Ölfrei Kompressor HC20Si Twin Kompressor 20L" entwässern / belüften, bei einem Strang klappt das nun nicht mehr, da nun zu viele Regner im Strang sind, bzw. der Drucklufttank zu klein ist oder die Leistung zu gering ist.

Wie nun lösen?

Ich habe zwei Ideen:

1.) Parallelschalten der beiden Kompressoren:
Mein Vater (Nachbar) hat einen ähnlichen Baumarktkompressor. Idee: Mit einer "umgekehrten Y-Kupplung" beide Kompressoren parallel an dem Strang anklemmen. Aufbau wie unten im Bild. Beide Hähne beim Druckaufbau schließen, beide Kompressoren auf den gleichen Druck einstellen (ca. 6bar), dann zeitgleich beide Hähne öffnen. Das ganze würde überwacht stattfinden und kann komplett manuell erfolgen.

1762533180759.png

Problem: Ich finde nur Teile um mehrere Verbraucher an einen Kompressor anzuschließen, ich finde aber keine Teile um an einen Verbraucher mehrere Kompressoren anzuschließen. Ich kann nun natürlich mit Doppelnippeln / Duppelkupplungen usw. arbeiten, aber das wird wieder Gefrickel.

Wie löst man das bzw. wie heißt so ein Teil?

2.) Drucklufttank:
Muss ich denke ich nicht weiter erklären, 50 oder 100L Tank und dann geht's los. Nur: Ich habe recht selten Druckluftanwendungen und möchte für die Aktion "1x im Jahr" eigentlich möglichst simpel unterwegs sein.

Kann mir da jemand helfen?

Danke,
Moritz
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.202
Moin,

Danke dir! Ich glaube ich verstehe was du meinst :emoji_slight_smile:
Nur: Wo findet man so ein Formstück?

Und müsste es nicht genau andersherum sein?

Am Formstück dann
  • Zwei Mal der männliche Teil (dort werden die beiden Schläuche der Kompressoren angeschlossen, an denen ist eine Buchse / Kupplung)
  • Ein Mal der weibliche Teil (dort wird mein Adapter Luft --> Wasser angeschlossen)
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
813
Ort
Dresden
Moin,

Danke dir! Ich glaube ich verstehe was du meinst :emoji_slight_smile:
Nur: Wo findet man so ein Formstück?
Das Formstück kannst du im Link kaufen. Dann halt ein Weibchen raus drehen und ein Männchen rein drehen. Ist vermutlich 1/2" Gewinde, aber am besten messen wenn du das Ding hast.

Im Zweifelsfall tut es auch jedes t-stück aus der Sanitärabteilung vom Baumarkt.

Anders gefragt: woran machst du fest, dass dein Kompressor zu wenig Leistung hat? Du pustest rein, aber der Kessel ist leer bevor alles Wasser raus ist?

Zwischendurch den Kessel nachfüllen und nochmal pusten geht nicht?
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.202
Moin,

Danke @fried.chycken ich glaube nun habe ich es (ich habe mir unter Formstück einen Block vorgestellt).

Das hier nehmen:
1762535187780.png
Quelle: https://www.ebay.de/itm/324970387125

und dazu zum Eindrehen noch einen männlichen mit kaufen (der, der im Foto nach unten hängt), ein weibchen dafür raus.
So ist es gemeint, oder?

Wieso komme ich darauf?
Weil der Druck bzw. das Volumen nicht ausreicht um die Regner hoch zu drücken. Ich denke in der Leitung steht noch recht viel Wasser und das geringe Luftvolumen sorgt dafür, dass die Luft im Rohr über dem Wasser entlangfliest und dann langsam bei den Regnern austritt. Die Luft nimmt aber das Wasser nicht ausreichend mit - schwer zu beschreiben was ich meine.

Ich komme auch deswegen darauf, weil das die einzige Leitung ist, bei der wir einen Ring haben, sprich: Wir gehen an einer Stelle mit einem T-Stück rein, die Regner befinden sich dann aber in einem Ring. Das ist bei allen anderen Strängen anders und eine "Stichleitung" mit einem Ende.

Ich glaube die 10 EUR oben investiere ich einfach mal :emoji_slight_smile:
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
813
Ort
Dresden
So würde der Adapter funktionieren, ja.
Aber:
Zwei Kompressoren machen nicht mehr Druck als einer. Nur mehr Volumenstrom...
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.202
Hi,

ja, dass Problem ist sicher auch nicht der Druck. Mehr als 10bar kann / will ich da eh nicht drauf geben und mehr machen die Kompressoren auch nicht. Es geht, genau was du sagst, um den Volumenstrom um möglichst viel Wasser rausdrücken zu können.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.052
Ort
CH
Schau vor der Übung wieviel Druck die Bewässerung verträgt, bei uns sind die Hausinstallationen auf ca. 4 bar eingestellt.
Wir haben schon 3 Kompressoren verbunden. Das Problem ist eher der ungleichmässige Durchfluss der Luft, die Kompressoren laufen dadurch unterschiedlich lange. Das spielt aber im Kurzzeitbetrieb keine Rolle. Ein grosser Tank würde wohl mehr helfen damit schlagartig viel Luft fliesst.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.521
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Pfrüh....wieso so viel "Heckmeck"?
Wenn die Leitung Drucklos ist, alle Hähne offen, was soll passieren wenn noch etwas Restwasser in der Leitung steht?
Meine Gartenbewässerung hat etliche Punkte die nicht leer laufen können. Bin noch nie auf die Idee gekommen da irgendwas auszublasen!
Alle Hähne an den Entnahmestellen auf machen, das was raus will/ kann rauslaufen lassen und gut. Funktioniert hier seit >10 Jahren einwandfrei.
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.202
@schrauber-at-work

also die offizielle Empfehlung von Hunter ist das Ablassen von Wasser an einem tiefsten Punkt oder das Ausblasen mit Druckluft.

Ich möchte ehrlich gesagt nicht riskieren, dass da was platzt. Aus meiner Sicht ist eine Leitung mit einem Hahn den ich drucklos machen und leerlaufen lassen kann auch was anderes, als eine Leitung mit > 15 Regnern die im Winter komplett einfrieren.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.052
Ort
CH
Geht bei uns noch einfacher, der Absperrhahn im Haus wird nur bei Gebrauch geöffnet. In der Leitung ist immer Wasser, einmal vor langer Zeit ist das Standrohr, das aus dem Boden kommt gerissen bei Frost. Seither bin ich zu faul zum Entleeren.............
Die Leitung ist verzinktes Stahlrohr.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.202
Okay, wir reden hier über eine komplette Außenanlage, Brunnen, Verteilung, fünf Beregnungskreise und diverse Regner.

Ich bestelle mir mal das Material, danke.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.202
Wohnst du in der Wüste??? :emoji_thinking:
Moin,

ich überlege noch wo ich den hilfreichen Inhalt deines Beitrages finden kann.

Ich wohne im nördlichen Niedersachsen, zumindest derzeit ist das hier noch nicht als Wüste bekannt, in den Sommermonaten sind wir aber manchmal nah dran - ich denke wir merken den Klimawandel.

Fakt ist, dass wir mit der Anlage im städtischen Bereich zwei Grundstücke und ca. 2.400m² mit Wasser versorgen (wo nötig und nicht für irgendwelche durstigen Zierpflanzen). Da ist die Anzahl von fünf Kreisen noch wirklich gering. Ein Kreis geht direkt rüber zum Nachbarn, ein anderer Kreis geht in die Heckenpflanzen, da sich diese noch im Anwuchs befinden. Drei Kreise ist für eine Situation "vor dem Haus", "neben dem Haus" und "hinter dem Haus" mit unterschiedlichen Gegebenheiten völlig normal. Man kann nicht stumpf große Getrieberegner mit kleinen MP Rotator-Düsen oder Pro-Spray-Düsen kombinieren - daher die notwendige Trennung.

Die Teile sind bestellt, ich möchte mich insbesondere bei @magmog und @fried.chycken bedanken.
Ich werde berichten, wenn ich die Teile habe und das testen konnte.
 
Oben Unten