Lohnt sich das originale Festool Lochreihenset?

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
859
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Das ist ein tolles Angebot von Dir, danke!
Die Lochabstände untereinander (also Mitte Loch bis Mitte Loch) sind 32mm. Der Abstand von der Kante ist 37mm. Man könnte noch wie Teo den Abstand der Lochmitte von der anderen Kante auf 43mm setzen. Die Löcher selbst würde ich 12mm groß machen, für eine 12mm Kopierhülse. Vielleicht gibt es da von den Anderen noch andere Vorschläge.
Wichtig wäre, wie oben vorgeschlagen, eine Verbindung an die Enden zu machen, etwa so wie bei Puzzleteilen. Das Ganze 90 bis 100cm lang?
 

pb57

ww-esche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
401
Ort
Rheinland
Moin!
Angebot finde ich klasse, danke @Kerstenk!
Bei den Schienenstücken 90-100 cm wäre ich auch dabei mit 2 Stück (Verlängerungsverbindungen finde ich super!). Abstände/Maße wie von @Bunjin vorgeschlagen.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.625
Ort
Greifenstein
Bosch Kopierhülsen gibt es in 13 mm, 16 mm, 17 mm, 24 mm, 27 mm, 30 und 40 mm.

Eine 12 mm müsste man sich drucken/anfertigen.
wäre nicht schlecht, wenn wir ein Mass verwenden könnten, wo es für alle Hersteller was gibt. Dann wären vielleicht auch die Bohrmaschinen Adapter, solche hier, nicht schlecht.
Je mehr sie verwenden können, je besser :emoji_slight_smile:
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.064
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich glaube 17mm ist für sowas ganz gut geeignet, da gibts für die meisten Fräsen Kopierringe...... da sollt ja auch noch nen bissl Platz drin sein für den Späneabtransport...... Wenn ich Schablonen bau, dann meist für den 30er Kopierring :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.521
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ja, mach doch mal. Würde mich echt mal interessieren, was da rauskommt für Stückzahl 1
Modelliert habe ich es grad mal in der Pause. Hab da noch eine Kantung reingemacht, dann lässt es sich wiederholgenau anlegen.
1762514383601.png
2400mm lang, Abmessungen von Theo, 1Ø7mm "Bohrung" würde der Spaß (in ST) 4,2 kG wiegen. Bei "Bohrung" Ø30mm 3,3kG
Wäre ich auch dabei, dann wären wir schon bei Stückzahl 2
Ich sehe das könnte interessant werden.
Alu fände ich gut
Haben nur Alu Natur, hinterlässt im Fall "graue" Spuren. Wäre da eher bei Sedizimierverzinktem Blech oder VA.
da kommt mir eine Idee, denn das Teil wird, wenn es lang ist, im Transport sehr teuer. Ich würde 1m Stücke machen und die mit einer Verbindung wie ein Puzzle zusammenstecken, somit kann man je nach Bedarf verlängern. Ich habe die Erfahrung gemacht das die im deutlich unter 1/10 Bereich arbeiten. Das heisst wenn man 5/100mm Spiel einrechnet, sollten sie noch gut zusammen passen, aber auch nicht schlabbern. Das hat den Vorteil, dass dadurch die Stückzahl ansteigt, die Kosten runter gehen und der Transport günstig. Einfach eine DXF anfertigen, sich anmelden und hochladen, es entstehen dabei keine Kosten, solange man nicht bestellt :emoji_slight_smile:
Die Idee ist super. Unser Laser schneidet auf +-0,02mm daher insgesamt 5/100 Luft dann kann man "puzzeln". Werde ich mal einfließen lassen
Ich weiß leider nicht, was ein DXF ist und wie man es anfertigt.
DXF = Data exchange format. Ist ein "neutrales" CAD file in 2D.
würde dann nicht sogar Holz reichen?
Sicher, aber mit alle´m dafür und dawieder! Holz arbeitet, daher kann es sich verziehen, quellen, schrumpfen....Blöd wenn dann die Kopierhülse nicht mehr reingeht oder es sich verdreht oder ne Banane macht. Nee sowas muss aus Metall sein wenn es dauerhaft wiederholgenau sein soll.
Die Löcher selbst würde ich 12mm groß machen, für eine 12mm Kopierhülse
Was ist denn das für ein komisches Kopierhülsenmaß? Gibt es z,B. bei Festool nicht. Ø17, Ø24, Ø27, Ø30 sind "gängige Maße
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.521
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
859
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Dito, der lag der OF-1400 bei.

Das wäre eine gangbare Lösung. Wenn ich eine "Kleinserie machen lasse muss ein Kopierhülsendurchmesser fix sein. ansonsten bedeutet das für jeden Durchmesser "Rüstkosten" (Programm anlegen).
Hast Du die Idee mit der Länge von 90 bis 100 cm und "Puzzleteil-Verbindern" auf dem Schirm?
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.521
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich werde das "Puzzle" um beliebig verlängern zu können mal noch einbringen.
Braucht man bei ner vernünftigen OF nicht.
würde ich nicht machen, denn damit geht dann nicht mittendrinnen. Eher Bohrungen, zB 6mm,
Och grade mit Deinem (echt guten) Puzzleteilevorschlag wäre das ja kein "Hindernis" (Pilotbohrung Ø5mm kann man ja in die flachen Teile trotzdem einbringen um "verschieben" oder " endlos verlängern zu können). Dann noch 3 Längen (z.B. 900mm mit Kantung, 600mm, 300mm) dann kann man auch in einem Korpus mit ein geleimten Böden nachträglich sauber im Raster arbeiten.
Ich schau dass ich über WE noch ein bisschen dran Tüftle, wenn wir 10 zusammenbekommen die Interesse haben kostet das kein wirkliches Geld und es ist eine Forumsintern entwickelte Lösung!
Ich find es grad spannend wie sich hier eine Dynamik entwickelt.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.670
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hm, ich hab die hier noch, aus vergangenen Zeiten. Akkuschrauber ist schneller als Oberfräse.

hettich-accura-bohrbalken-1000-mm-aluminium-mit-3-anschlag-absteckstiften-56570810-0-YkPZ_b0E-xl.jpg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.521
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Hatte mich nicht getraut zu fragen, ob/wie man das möglicherweise berücksichtigen könnte - un' dä!
In Zusammenarbeit bekommen wir da schon was sinnvolles "zusammengestrickt". Da ist so eine Ansammlung von Interessierten schon sinnvoll, jede Idee ist willkommen. Wenn dann einmal und richtig.
Hm, ich hab die hier noch, aus vergangenen Zeiten. Akkuschrauber ist schneller als Oberfräse.
Naja vielleicht etwas schneller, aber nicht so sauber, gerade bei beschichtetem Material sehe ich die OF mit Beschlagbohrer schon klar im Vorteil.
Zudem preislich ja auch nicht ganz ohne, Ziel sollte eigentlich schon sein sowas für bis zu 2,4m für ~25-30€ zu realisieren.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.064
Ort
Villingen-Schwenningen
Ich bin da auch eher bei der Lösung zum puzzeln :emoji_slight_smile: In meiner kleinen Kellerwerkstatt ist das Hantieren und Versorgen von langen Teilen eher problematisch (meine 190cm Festoolschiene nehm ich nur wenn es sein muss zur Hand). Bei einer Lösung in "kurzen" Längen und mit Festoolkopierring kompatiblen Bohrungen bin ich auch mit nem Satz dabei :emoji_wink: Ich würde VA bevorzugen... Versand muss dann auch nicht sein, da könnten wir bestimmt Abholung vereinbaren :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.064
Ort
Villingen-Schwenningen
wobei dann aber bei Schablonen mit "Ecken" die Radien für selbige sehr groß ausfallen.
Hallo fOV,
Hängt auch vom Durchmesser des Fräsers ab.... Aber ich kann wenn es denn nötig ist auch einen meiner anderen Kopierringe verwenden und die Schablone entsprechend planen. :emoji_grin: Deswegen stand da "meist" :emoji_wink: Durch den 30er passen halt auch die Wendeplattenfräser und es bleibt noch Platz zum schauen oder für die Späne.....
Grüssle Micha
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.738
Ort
Pécs
Könnte ich auch mal bei mir in der Firma anfragen. Lasern ist kein Thema, wenn ein paar zusammenkommen kann ich mal den Preis anfragen. Klar bei Stückzahl 1 ist der Preis ein anderer wie bei 10/20/50 Stück. Wenn Interesse besteht dann kann ich so ne Schablone mal in der AV kalkulieren lassen.
@teluke welche Materialstärke und welche Kopierhülse hat Dein Beispiel? Modelliert und angefragt ist das schnell. Kann in normalem ST, Sedzimierverzinktem ST, V2A, V4A und Alu lasern lassen. Standarddicken sin immer Lagerhaltig.

Gruß SAW
Wenn ich das richtig im Gedächtnis habe ist das für die 13er Kopierhülse.
Stahl St135 (wenn ich das richtig weiß) mit 3mm Dicke.
 
Oben Unten