Frästisch in TKS -> Anschlag auf welcher Seite?

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.923
Alter
64
Ort
Öhringen
möchte rechts einen Frästisch für die Oberfräse einbauen, um den Parallelanschlag der Säge mitnutzen zu können.
Den kannst du nicht mitnutzen, es sei denn, dass du ihn halbieren willst.
Der Anschlag für den Frästisch muss ja zwei Teilen bestehen, damit
man ihn für die jeweils verwendeten Fräser korrekt einstellen kann.
Schau dir doch beim Sauter mal einen Anschlag für einen Frästisch an, dann verstehst du die Funktion sofort.
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.807
Ort
65307 Bad Schwalbach
Der Anschlag für den Frästisch muss ja zwei Teilen bestehen
Hallo,
das stimmt aber nur in bestimmten Anwendungsfällen.
Beim Fräsen von Nuten, Falzen, Fasen und Zierprofilen reicht ein einfacher durchgehender Anschlag. Das dürfte sogar die meisten Anwendungen im Hobbybereich abdecken, und so sind auch viele Selbstbau-Frästische beschrieben. Und Vorsatzbretter gibt´s ja schließlich auch noch.

Ich finde es immer wieder unangemessen, wenn mit Profi-Maßstäben über Hobbylösungen gerichtet wird.
Umgekehrt mache ich mich ja auch nicht über laienhafte Handskizzen lustig, nur weil ich selbst mit Profi-Software arbeite.

Gruß
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.056
Alter
40
Ort
Seligenstadt
häufig wird doch auch einfach ein Fräsanschlag am TKS anschlag befestigt, sodass man da dann doch geteilte Backen hat und nicht zu vergessen effektiv absaugen kann.
 

jjz

ww-pappel
Registriert
20. Oktober 2025
Beiträge
5
Ort
Deutschland
Der Vollständigkeit halber teile ich nach der angeregten Diskussion mein persönliches Ergebnis mit:

Natürlich baue ich auf den Anschlag der Dewalt einen zweiteiligen Fräsanschlag, das hatte ich nicht explizit geschrieben.
Ich habe nun einen Anschlag gebaut, den ich über den Anschlag der Dewalt klemmen kann und den ich auch umdrehen kann, so dass ich von vorne (von da, wo ich beim Sägen stehe) und von hinten (eben von der Rückseite der Säge) am Frästisch arbeiten kann.

Die Drehrichtung meiner meiner Fräse kann ich nicht ändern, sie läuft von oben gesehen gegen den UZS. Damit kann ich eine Kante fräsen, wenn ich den Anschlag rechts vom Fräser habe, egal, ob ich vorne oder hinten am Tisch stehe.

Für mich war der anfänglichen Hinweise interessant, dass man beim Fräsen von vorne ggf. das Sägeblatt extra runterdrehen muss und Spaltkeil/Schutzhaube der Säge abbauen muss, falls man beim Fräsen viel Platz benötigt (wobei meiner Einschätzung nach der Abstand zwischen Sägeblatt und Fräskopf für die meisten Anwendungsfällt groß genug ist, sodass dies meist nicht erforderlich sein dürfte.)

Und die ganz zentrale Erkenntnis und Beantwortung meiner Frage, warum wohl die meisten Leute ihren Anschlag so bauen, dass sie von der anderen Seite fräsen als sägen, war es dass man zu fräsende Hölzer anders schiebt als zu tischkreissägende Hölzer und man besser seitlich an den Fräsanschlag drücken kann, wenn man nicht von vorne, von der Sägeseite aus arbeitet.

Danke für alle konstruktiven Beiträge!
 
Oben Unten