Neue Schränke für die Garderobe

MrB.

ww-kastanie
Registriert
16. Februar 2019
Beiträge
43
Ort
Berlin
Unsere Garderobe - sofern man sie so nennen möchte - ist mir schon seit unserem Einzug ein Dorn im Auge. Momentan besteht diese einfach nur aus einem Garderobenständer, an der alle unsere Jacken hängen. Stauraum für andere Sachen gibt es nicht, wodurch vieles einfach nur auf dem Boden abgelegt wird.
Das soll sich ändern. Die Herausforderung dabei ist, dass der Garderobenbereich einem Schlauch ähnelt. Mit knapp 3,5m ausreichend lang, aber nur knappe 1,1m breit.

Flur.jpeg


Die neue Garderobe soll aus drei Teilen bestehen:
(1) Ein Hängeschrank, in dem unsere Schuhe Platz finden.
(2) Darüber ein weiterer Hängeschrank für unsere Motorradhelme und sonstige Kleinigkeiten. An der Unterseite sollen zwei Stangen montiert werden, so dass daran die Jacken gehangen werden können
(3) Ein Schrank für die Winterjacken und weiterer Staufläche für sonstige Anziehsachen.

1762105504439.png 1762106302520.png


Losgehen soll es mit dem Hängeschrank für die Schuhe. Ich möchte diese gerne mit Auszügen gestalten, um den Platz bestmöglich nutzen zu können. Außerdem empfinde ich es dadurch als etwas hochwertiger, im Vergleich zu einfachen Zwischenböden.
Die Schubladen stellen sogleich auch schon die erste Herausforderung da. Ich würde die Wände der Schubkästen gerne recht niedrig ausführen, sodass die Schubläden eher einem Tablarauszug ähneln, auf den die Schuhe abgestellt werden können. Bei dem oberen stellt dies kein Problem dar.
Ich hadere jedoch noch mit den Unteren, da an diesen auch die Fronten montiert werden. Hier habe ich sorge, dass aufgrund der niedrigen Befestigungshöhe und des langen Hebels, die Fronten schnell abreißen könnten.
Habt ihr eine Idee, wie ich dies durchführen kann, ohne die Seiten zu zu machen?
Ich habe online einen Schrank gesehen, der meinen Vorstellungen sehr nahe kommt. Hier wird mit einer Art Metallstrebe gearbeitet. Gibt es so etwas als fertiges System?

https://at.pinterest.com/pin/35536284555930949/ & https://www.geiger-raumkonzepte.de/garderobe_und_wohnzimmer/
(Ich bin mir nicht mehr sicher, darf man hier externe Fotos inkl Link einfügen?)

Grüße
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.123
Ort
417xx
110 Breite, 60cm der Schrank tief (für Mäntel etc.), bleibt noch 50cm Durchgang. Das wird eng.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.543
Ort
Oldenburg
Moin,

Zu den Schubkästen. Es gibt für sehr hohe Schubkästen so eine Reling die oben zur Stabilisierung montiert wird. Das schränkt dann nur den Eingriff von der Seite ein.
Als Bsp
https://www.lignoshop.de/blum-tandem-reling-set-inserta-holzkaesten-nl400-650mm.html

Du möchtest zwar Schubkästen, einfache Böden ohne Schübe bringen noch etwas mehr Platz. Ob Tür oder Schubkasten, das sieht man geschlossen nicht so schnell.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.055
Alter
40
Ort
Seligenstadt
Ich hadere jedoch noch mit den Unteren, da an diesen auch die Fronten montiert werden. Hier habe ich sorge, dass aufgrund der niedrigen Befestigungshöhe und des langen Hebels, die Fronten schnell abreißen könnten.

Also bei den fertigen Schubkasten Systemen der Hersteller wird das in der Regel so gelöst:

https://www.hettich.com/de-de/produkte/schubkastensysteme/innotech

also ähnlich wie bei dir nur dass die Befestigung meist an der Hinterseite der Schublade anschließt anstatt am Boden.

Ich würde übrigens kein Holz als Boden verwenden - das wird mit der zeit dreckig und ist dann schnell nicht mehr ansehnlich; schließlich stellt man da seine Straßenschuhe drauf. ich würde mir da auch irgend ein luftigeres Design für die Fronten ausdenken, sonst riecht das mit der Zeit sicherlich streng.

Achso und letzter Devil's advocate Hinweis: Stellt dir mal was in der tiefe des Schrankes + ausgezogener Schublade vor die Wand und bück dich. Für sieht das nach sehr wenig Platz aus. IMO muss man da schon ordentlich gestretchte Beinrückseiten haben, um da an die Schuhe zu kommen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.023
Ort
heidelberg
Stellt dir mal was in der tiefe des Schrankes + ausgezogener Schublade vor die Wand und bück dich. Für sieht das nach sehr wenig Platz aus. IMO muss man da schon ordentlich gestretchte Beinrückseiten haben, um da an die Schuhe zu kommen.
Moin

Schon bei einem Schrank von 40 cm Tiefe wird das verdammt eng .
Wie öffnet man die Schranktüren und wo steht man , wenn man die Türen geöffnet hat ?

Und wie gut bückt man sich , wenn man mal 50 ist ?

Ganz ehrlich , wir würden was in der Art für Kunden nur gegen Vorkasse bauen :emoji_wink:
Dass man mit so einer Garderobe auf Dauer glücklich wird , bezweifle ich ehrlich gesagt ziemlich stark .

Wir würden ans Ende des Schlauchs quer einen EBS stellen .
Raumhoch , Blenden li/re 5 cm .
Tiefe 60 cm , damit man Jacken nebeneinander hängen kann .

Bei einem Schrank , bei dem die Jacken hintereinander hängen , wird es nämlich auf Dauer echt nervig , die hinteren Jacken rauszuholen , wenn die quer hängen .
Und die Auszüge , die man mit Jacken aus dem Korpus ziehen kann , sollte man auch erst mal testen , die sind oft nicht so der Bringer :emoji_scream:

Oberschränke für Helme und Klamotten sind ok .

Und für die Schuhe vorne ein Schrank in der Art des " Schuhbutlers " :

https://www.schuhbutler.de/erleben.html

Mit Schiebetür , haben wir so schon öfters gebaut .

Bei wenig Platz ca 35 cm tief mit der Tür , da passen auch große Schuhe hintereinander rein .
Quer gestellt .
Oder längs , wenn man keine so großen Füße hat .

Bei extrem wenig Platz haben wir auch schon Schuhschränke gebaut , die waren nur 20 cm tief , da ging eben nur ein Schuh quer rein .
Schuh 2 stand dann daneben .

Gruß
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
983
Ort
Einen a.d. Waffel
Bei der Raumsituation würde ich auch auf ein Möbel „hinten quer“ setzen, du kannst dein geplantes Flurmöbel nur sehr eingeschränkt bedienen.. evtl würde ich die Funktionen trennen - hinten einen geschlossenen Schrank zur Aufbewahrung, vorne als offene Lösung (Haken, Boards, …) die Sachen, die man täglich nutzt (ein, zwei Jacken und Schuhe pro Person, Handschuhe & Schal, Cap & Hut & Helm, …)
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.479
Ort
Hopfgarten
Ich würde übrigens kein Holz als Boden verwenden - das wird mit der zeit dreckig und ist dann schnell nicht mehr ansehnlich; schließlich stellt man da seine Straßenschuhe drauf. ich würde mir da auch irgend ein luftigeres Design für die Fronten ausdenken, sonst riecht das mit der Zeit sicherlich streng.
Da kann ich dir nur vollumfänglich zustimmen, der Boden sollte steif und pflegeleicht sein. Mir ist mal ein Posten HPL in die Hände gefallen, diese hab ich dann teilweise als Schubladenböden verwertet. Mit Sperrholzplatte als Trägerschicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten