Suche kleinst mögliche Fenster Querschnittsprofile eines 2-Flügel & Kipp Oberlicht Fenster (inkl. Wiener Sprossen) und Wetterschenkel (Denkmalschutz)

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
240
Hallo zusammen,
ein neues sehr großes Projekt steht an. Wir wollen unser gegenüberliegendes Auszugshaus (Kulturdenkmal) renovieren.
Hierfür möchte ich über den Winter die 10-13 Fenster herstellen.

Ziel ist die Originalen Fenster nachzubauen, aber mit den kleinst möglichen Querschnitten, damit die Scheibenöffnungen größtmöglich bleiben.
Die beiden Drehflügel und das kippbare Oberlicht soll von der Funktion erhalten bleiben.
Die Drehflügel sollen nicht unabhängig geöffnet werden können (erst rechts und dann links), also nur ein Drehgriff in der Mitte ohne einen festen Steg.

Holzfenster in traditioneller Bauweise 2 Flügel & Kipp Oberlicht
inkl. Wiener Sprossen und Wetterschenkel
IV68 Denkmalschutzprofil (Rahmen so schmal wie möglich)
2-fach ISO-Verglasung

Anbei ein Bild der vorhanden Fenster:
2025-10-27 21_34_59-Vorderansicht.jpeg.png

Ich suche nach Möglichkeit konkrete Skizzen mit Maßangaben. Vorab Danke für Eure Unterstützung.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.956
Ort
vom Lande
Hallo Christian
Beim IV 68 Flügelprofil sitzt die Olive ( Fenstergriff ) ja in etwa mittig auf dem Rahmenholz, da ist das Fries je nach dem zwischen 75 - 77mm breit, das Dornmaß der Verriegelung beträgt 14mm.
Es gäbe noch Verriegelungen mit 7mm Dornmaß, da könntest Du das Flügelprofil etwas schmaler gestalten.
Holzfenster in traditioneller Bauweise 2 Flügel & Kipp Oberlicht
Wenn nur das Oberlicht zu kippen gehen soll, dann kannst Du die beiden unteren Drehflügel mittels Einbohrbänder anschlagen, dann könntest Du den Blendrahmen noch ein paar Milimeter schmaler machen.
Ansonsten ist da nicht viel rauszuholen.
Du hast ja bestimmt noch meine Schnittzeichnung, schaue doch mal wo Du mit nem 7mm Dornmaß hinkommst ( Flügelholzbreite bei etwaiger mittiger Olive, Olivensockel etwa 4mm Abstand zum Glasfalz ) und ob Du diese Sondergetriebe irgendwo herkriegst.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.956
Ort
vom Lande
inkl. Wiener Sprossen und Wetterschenkel
Bei den Sprossen bestellst Du einfach die Scheiben mit Wiener Sprossen ( innenliegendes Aluprofil ) und klebst dann von beiden Seiten ne Holzsprosse auf die Scheibe. Dafür nimmt man Sprossenklebeband und dann wird sie noch mit Silikon versiegelt.

Bei dem Wetterschenkel könntest Du das untere Blendrahmenfries anders gestalten und klebst Dir den Wetterschenkel an das untere Flügelquerstück.
Dann gäbe es noch die Stilschienenvariante, sprich eine Aluregenschiene mit vorgesetzter profilierter Holzleiste.
Das wird aber beides nicht mit deiner Schlitzgarnitur hinhauen ( Du hattest doch eine ? )
Müsstest Du dann konventionell schlitzen.

Ich häng Dir mal nen paar Bilder an.
LG
 

Anhänge

  • Screenshot (840).png
    Screenshot (840).png
    223 KB · Aufrufe: 28
  • Screenshot (842).png
    Screenshot (842).png
    456,7 KB · Aufrufe: 28
  • Screenshot (841).png
    Screenshot (841).png
    571,1 KB · Aufrufe: 28

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.979
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die alte DIN 18051 und 18052 von 1955 wären mit ein paar Modifikationen eine gute Basis.
Etwas stärker dimensioniert auch noch die DIN 68121 als IV 56.

Wegen des Urheberrechts kann ich leider nur direkt die Druckschrift oder Ablichtungen
weitergeben, so Interesse besteht..
 

SPYLOO

ww-birnbaum
Registriert
25. April 2012
Beiträge
240
Wenn nur das Oberlicht zu kippen gehen soll, dann kannst Du die beiden unteren Drehflügel mittels Einbohrbänder anschlagen, dann könntest Du den Blendrahmen noch ein paar Milimeter schmaler machen.
Ansonsten ist da nicht viel rauszuholen.
Zuerst war die Überlegung wie im Haupthaus die zwei Drehflügel und das Oberlicht in einem Drehkippflügel mit Kämpferprofil etc. auszuführen. Allerdings würden wir sehr gerne die Funktionsweise der Originalfenster beibehalten.

Unser Wunsch wäre zudem wenn möglich die originalen Griffe mit Stangengetriebe (siehe Bilder) zu verwenden. Entweder z.B. in Verbindung mit Einbohrbändern, oder der derzeitigen Winkelbänder (diese müssten wahrscheinlich massiver ausgeführt werden).

Griff.jpg

Schieber.jpg

Die Größe der inneren Fensterleibung beträgt lediglich 122cm x0,75cm. Benötigt man bei so kleinen Flügelgrößen überhaupt ein konventionelles Getriebe umlaufende Verriegelungsbolzen um eine Dichtheit zu erlangen? Einbruchschutz wäre dann sicher ein Thema.
Bei den Sprossen bestellst Du einfach die Scheiben mit Wiener Sprossen ( innenliegendes Aluprofil ) und klebst dann von beiden Seiten ne Holzsprosse auf die Scheibe. Dafür nimmt man Sprossenklebeband und dann wird sie noch mit Silikon versiegelt.
so ist der Plan!

Bei dem Wetterschenkel könntest Du das untere Blendrahmenfries anders gestalten und klebst Dir den Wetterschenkel an das untere Flügelquerstück.
genau so würde ich es auch ausführen wollen, wie auch bei den vier hergestellten Segmentbogenfenstern.

Das wird aber beides nicht mit deiner Schlitzgarnitur hinhauen ( Du hattest doch eine ? )
eine Schlitzgarnitur / Fensterfrässatz habe ich nicht, alles konventionell hergestellt :emoji_wink:

die alte DIN 18051 und 18052 von 1955 wären mit ein paar Modifikationen eine gute Basis.
Etwas stärker dimensioniert auch noch die DIN 68121 als IV 56.

Wegen des Urheberrechts kann ich leider nur direkt die Druckschrift oder Ablichtungen
weitergeben, so Interesse besteht..
sehr gerne, da hätte ich großes Interesse daran. PN habe ich Dir geschickt, vorab vielen Dank!

Ich hab Dir mal den Schnitt rausgesucht und fotografiert.
Vielen Dank Ronny!
 
Zuletzt bearbeitet:

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.956
Ort
vom Lande
Zuerst war die Überlegung wie im Haupthaus die zwei Drehflügel und das Oberlicht in einem Drehkippflügel mit Kämpferprofil etc. auszuführen.
Nöö, das wäre zu einfach ! :emoji_slight_smile:
Die Größe der inneren Fensterleibung beträgt lediglich 122cm x0,75cm. Benötigt man bei so kleinen Flügelgrößen überhaupt ein konventionelles Getriebe umlaufende Verriegelungsbolzen um eine Dichtheit zu erlangen? Einbruchschutz wäre dann sicher ein Thema.
Bei solchen Flügeln gibt es nur im Hauptflügel auf der Verriegelungsseite eine Beschlagsnut, wenn sie nicht zum kippen gehen sollen, braucht man auch keine Nut für die Kippschere. Das macht man ja dann mit dem Oberlicht.
Im Bedarfsflügel kommt dann nur ein Stulpgetriebe rein.
Unser Wunsch wäre zudem wenn möglich die originalen Griffe mit Stangengetriebe (siehe Bilder) zu verwenden.
Ist zwar etwas ungewöhnlich am IV68 aber aus meiner Sicht spricht nichts dagegen, dann kannst Du den Bedarfsflügel ja auch mit nem einfachen Vorreiber zuhalten.
Es passt zwar nicht wirklich zur modernen Optik eines heutigen Dreh-Kipp Fensters aber mit ein paar Profilierungen sollte es dann schon nahekommen.
Dann kannst Du die Beschlagsnuten ja komplett weglassen und auf das Dornmaß beim Drehgetriebe brauchst Du auch keine Rücksicht nehmen, dann kannst Du die Flügel auch dementsprechend schmaler gestalten.
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten