devaiting
ww-kastanie
- Registriert
- 10. September 2008
- Beiträge
- 27
Hallo,
ich hatte nun von meinen unansehnlichen 90er Jahre, plastik-bespannten, vergilbten Küchenfronten nun endlich die Nase voll und habe, bevor ich alles neu kaufe, an ihnen nochmal einen Neuanstrich versucht. Fände es schade, da die Korpusse noch einigermaßen zu gebrauchen sind und ich es umwelttechnisch einfach sinnvoller finde, die Küche nicht einfach zu entsorgen.
Gesagt, getan. Fronten abgebaut, Griffe demontiert, das Plastik abgezogen und das darunterliegende MDF war schon irgendwie teilweise speckig/ölig/fleckig.
Hab ja nicht damit gerechnet brauchbare Ergebnisse zu erzielen, aber habe es dann mit einer relativ teuren "Renovierfarbe" von "Schöne wohnen" in weiß versucht und mit einer 0815 Lackrolle aus Schaumstoff mehrfach gestrichen. Der Gedanke hier war vor allem, dass man sich die Arbeit mit Grundierung etc. spart, was ein Fehlschluss war (hätte man wissen können, leider zu spät bemerkt)
Siehe auch hier https://www.schoener-wohnen-farbe.c...ovierfarbe-fuer-moebel-tueren-kuechenfronten/
Was soll ich sagen ... bis auf dass ich 5 mal streichen musste (ich Esel hätte wissen müssen, dass die Renovierfarbe vor allem für bereits lackierte Oberflächen ist, die nix mehr an Farbe wegsaugen), ist das Ergebnis 1A! Alles ist sehr glatt geworden und sieht aus wie neu ... bis auf Stellen wo natürlich mal dagegengeknallt wurde, da muss man aber schon suchen ...
Jetzt habe ich jedoch festgestellt, dass selbst ein herunterfallender Löffel bereits Kratzer im Lack hinterlässt, was ich extrem schade finde, da die Küche in 4 Wochen bei uns sicher nicht mehr so ansehnlich ist ...
Meine Frage: Kann/sollte/muss man sowas nochmal mit Klarlack oder ähnlichem überstreichen um eine gewisse stoßfestigkeit zu erreichen? Habe dazu leider nix gefunden, ausser dass es nach 8h oder so "überarbeitbar" ist ... ich finde die Oberfläche, vor allem im Vergleich zum Plastiküberzug, extrem empfindlich gegen mechanische Einwirkungen.
Was nimmt man da am besten?
Meine erste Angst ist: Der zusätzliche Lack löst die darunterliegende Farbe an/ab bzw vermischt sich mit dieser
Meine zweite Angst: Der zusätzliche Lack verändert das Erscheinungsbild extrem, sodass das schöne matte finish jetzt aussieht als wäre alles mit Öl überzogen ...
Dritte Angst: Der Lack, den man aufträgt, wir nicht mehr so schön gleichmäßig wie das Ergebnis jetzt. Ich hab mit Klarlack oder ähnlichem noch nie gearbeitet ...
Irgendwelche Tipps?
Vielen Dank!
ich hatte nun von meinen unansehnlichen 90er Jahre, plastik-bespannten, vergilbten Küchenfronten nun endlich die Nase voll und habe, bevor ich alles neu kaufe, an ihnen nochmal einen Neuanstrich versucht. Fände es schade, da die Korpusse noch einigermaßen zu gebrauchen sind und ich es umwelttechnisch einfach sinnvoller finde, die Küche nicht einfach zu entsorgen.
Gesagt, getan. Fronten abgebaut, Griffe demontiert, das Plastik abgezogen und das darunterliegende MDF war schon irgendwie teilweise speckig/ölig/fleckig.
Hab ja nicht damit gerechnet brauchbare Ergebnisse zu erzielen, aber habe es dann mit einer relativ teuren "Renovierfarbe" von "Schöne wohnen" in weiß versucht und mit einer 0815 Lackrolle aus Schaumstoff mehrfach gestrichen. Der Gedanke hier war vor allem, dass man sich die Arbeit mit Grundierung etc. spart, was ein Fehlschluss war (hätte man wissen können, leider zu spät bemerkt)
Siehe auch hier https://www.schoener-wohnen-farbe.c...ovierfarbe-fuer-moebel-tueren-kuechenfronten/
Was soll ich sagen ... bis auf dass ich 5 mal streichen musste (ich Esel hätte wissen müssen, dass die Renovierfarbe vor allem für bereits lackierte Oberflächen ist, die nix mehr an Farbe wegsaugen), ist das Ergebnis 1A! Alles ist sehr glatt geworden und sieht aus wie neu ... bis auf Stellen wo natürlich mal dagegengeknallt wurde, da muss man aber schon suchen ...
Jetzt habe ich jedoch festgestellt, dass selbst ein herunterfallender Löffel bereits Kratzer im Lack hinterlässt, was ich extrem schade finde, da die Küche in 4 Wochen bei uns sicher nicht mehr so ansehnlich ist ...
Meine Frage: Kann/sollte/muss man sowas nochmal mit Klarlack oder ähnlichem überstreichen um eine gewisse stoßfestigkeit zu erreichen? Habe dazu leider nix gefunden, ausser dass es nach 8h oder so "überarbeitbar" ist ... ich finde die Oberfläche, vor allem im Vergleich zum Plastiküberzug, extrem empfindlich gegen mechanische Einwirkungen.
Was nimmt man da am besten?
Meine erste Angst ist: Der zusätzliche Lack löst die darunterliegende Farbe an/ab bzw vermischt sich mit dieser
Meine zweite Angst: Der zusätzliche Lack verändert das Erscheinungsbild extrem, sodass das schöne matte finish jetzt aussieht als wäre alles mit Öl überzogen ...
Dritte Angst: Der Lack, den man aufträgt, wir nicht mehr so schön gleichmäßig wie das Ergebnis jetzt. Ich hab mit Klarlack oder ähnlichem noch nie gearbeitet ...
Irgendwelche Tipps?
Vielen Dank!

