Scheppach HM2 hobelt bauchig

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.980
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

denn mal ganz von vorne:
Messer max 1,1 mm über Messerwelle einbauen.
Abnahmetisch 0,1 mm unter Höhe Messerflugkreis einstellen.
Aufgabetisch um die gewünschte Abnahmestärke unter Messerflugkreis einstellen.
Die Tische IMMMER von unten nach oben einstellen*),
soll heißen: falls zu hoch, ein Stückchen weiter runter als gewünscht
und dann von unten nach oben auf das gewünschte Maß einstellen.

Mit untergelegten gleichmaßig starken Stückchen auf dem Aufnahmetisch
plus einem Richtscheit lässt sich die Parallelität der beiden Tischebenen zueinander kontrollieren.

..... wie auch bei allen Maschinen: alle Endeinstellungen auf Gegendruck gegen die finale Belastungen justieren.
Das Spiel in den Verstellungen führt sonst zu einem Nachgeben der Einstellung.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.081
Ort
417xx
@magmog hat es doch gut beschrieben.
Geh so rum vor.
Was er als "max. 1,1mm" beschreibt würde ich der Einfachheit und dem glatten Wert wegen auf 1mm über Welle einstellen. Ich kann die Panhans 1533 Einstellehre dazu empfehlen.
 

Rene Rose

ww-pappel
Registriert
21. Juni 2021
Beiträge
13
Ort
Syke
Ich hatte für einen Scheppach-Hobel mal neue Messer gekauft, die schlicht zu „groß“ waren - ich konnte die Inbusschrauben zur Höhenjustage nicht weit genug reindrehen, so dass die Messer mit dem Abnahmetisch fluchteten.
das Problem hatte ich auch schon. Ich habe die Messer damals zwei mal nachschleifen lassen.
 

Rene Rose

ww-pappel
Registriert
21. Juni 2021
Beiträge
13
Ort
Syke
Kann man vielleicht den Anschlag der Höhenverstellung des Aufgabetisches verstellen, so dass der Tisch einen Tick höher gestellt werden kann? Ist die Höhenverstellung über eine Gewindestange gelöst, so wie die Sägeblatthöhenverstellung bei der FKS? Vielleicht sitzt da so was wie ein Ring als Anschlag auf der Gewindestange der über eine Madenschraube fixiert ist?
Da ist eine ca 2mm dicke Distanzscheibe, die als Anschlag funktioniert. Wenn man den Griff für die Spanabnahme dreht, schlägt der Mechanismus dort an. Ich hatte schon die Idee, eine schmalere Scheibe einzusetzen, aber dazu müsste ich herausfinden, wie man das demontieren kann. Ich sitze mit Fragezeichen davor.

Die Maschine habe ich seit vier Jahren und tatsächlich auch kilometer an Fichte und Tanne gehobelt. Dabei war allerdings Präzision nie ein wirkliches Thema.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.457
Ort
Vilshofen
Ich hab die HM0, is da aber baugleich meines Wissens. Tische so einstellen dass sie passen und dann die Anzeige Nadel nachstellen. Bei 0 Stellung müssen beide Tische zueinander eben sein. Dir skala am drehknauf is eigentlich irrelevant.
Ähnliches Problem hatte ich auch, da hat aber einer vor mir am hinteren fixen Tisch gebastelt. Der sollte nie angefasst werden.

Bzgl Messer und justage: ich nutze seit Jahren das Brücksystem mit deren wendemesser . Da is Messerwechsel in 2min erledigt ganz ohne justage! Kam damals mit 12 wendemesser auf 230€ sowas. War die beste Entscheidung
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.486
Ort
Bayern; Schwaben
2mm dicke Distanzscheibe
Kann er die mal näher definieren (Foto, EKAT)? — habe die gerade so gar nicht auf den Schirm/in Errinnerung.
Aufgabe-/Zuführtisch wäre ansich original ja auch nochmal verstiftet - sieht man in dem Post hier und hier recht gut - ruhig auch mal den Thread dazu querlesen.
Gruß Matze
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.987
Ort
CH
Abnahmetisch 0,1 mm unter Höhe Messerflugkreis einstellen.
Das ist zu viel, so wird die Kante wieder bauchig. Wir haben gelernt nach der Fuge die Tische einzustellen und die werden laufend etwas justiert.
Das ist aber wohl bei einfachen günstigen Maschinen nicht möglich und aus meiner Sicht unbefriedigend.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.980
Ort
am hessischen Main & Köln
Das ist zu viel, so wird die Kante wieder bauchig. Wir haben gelernt nach der Fuge die Tische einzustellen und die werden laufend etwas justiert.
Das ist aber wohl bei einfachen günstigen Maschinen nicht möglich und aus meiner Sicht unbefriedigend.


..... es ist richtig dass 0,1 mm zuviel sein kann und muss ausprobiert werden.
Allerdings wird das Ergebnis bei zuviel eher eine Hohlfuge mit Schnäppern an Anfang und Ende
und ist daher leicht zu erkennen.

Ein wesentliches Problem an Abrichten ist das falsche Führen des Werkstücks über die Tische.
Leider mit Worten kaum erklärbar, das muss durch praktische Anwendung vermittelt werden.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.987
Ort
CH
Aus unserer Erfahrung gibt es eine Hohlfuge wenn der Abnahmetisch zu hoch steht und laufend das Werkstück noch höher anhebt.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.926
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
ich hab da mal was vorbereitet (also vor 4 Jahren)
Wußte gar nicht mehr, dass ich das hier schon beschrieben hatte.

Nur als Anregung, muß man nicht so machen ....
Als Justierhilfe reichen ja die Holzleisten mit den Schrauben, die Mikrometerschrauben sind Luxus
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten