Parkside - dreiste Werkzeug-Kopierer?

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.054
Vor einiger Zeit kursierte im Netz, dass Knipex gegen Parkside juristisch angeht, weil diese ihren sog. Zangenschlüssel Schaltschrankschlüssel kopiert hätten.
Jetzt habe ich bei YouTube den Test eines Bohrerschärfgerätes gesehen (Manfred Welding, guter Kanal für Leute, die sich für's Schweissen interessieren), welches eine exakte Kopie eines deutlich teuereren Originals ist. Das Original firmiert unter "Drill Doctor", auf der amerikanischen Website werden Patente aufgelistet, die anscheinend auch noch gültig sind.
Sieht alles sehr danach aus, als ob bei Parkside das Motto gilt "scheissegal, wir machen das einfach".

https://www.lidl.de/p/parkside-bohr...5250#searchTrackingMasterId=Product.100395250
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.635
Ort
Rems-Murr-Kreis
Es gibt von Holzmann, Güde, Scheppach Geräte mit dem gleichen Konzept, was das einspannen des Bohrers angeht.
Allerdings haben die ne andere Gehäuseform. Könnte also sein das das Patent abgelaufen ist oder in EU nicht besteht. Patente müssen für jedes Land einzeln gemacht werden.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
910
Ort
West-Wood-Forrest
Ganz einfach: Parkside wird überwiegend in China hergestellt wo es keine 35std/Woche, hohe Löhne, Gewerkschaften etc. gibt
Und Knipex fertigt in Europa. Das muss man nun nicht als Rechtferigung gutheissen aber so sind leider die Fakten.
Und dem Kunden ist es egal. Zwar nicht allen, abber den meisten.
Ich habe mir zum beispiel einen neuen Werkstattsauger gegönnt von Parkside PWD30 das Staubklase H-Modell fur 199 Euro(Sonderangebotspreis)
Wenn man das Teil betrachtet und benutzt kommt bei mir nicht mehr ein Festool z.B Midi (den ich auch habe) in den Sinn. Zudem hat der Staubklasse L, nur 15 ltr. Sack und kostet glatt das doppelte. Auf Europäische Hersteller kommen harte Zeiten zu.
Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:

Curby

ww-eiche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
333
Ort
Bremerhaven
Jedoch bauen
Ich habe mir zum beispiel einen neuen Werkstattsauger gegönnt von Parkside PWD30 das Staubklase H-Modell fur 199 Euro(Sonderangebotspreis)
Wenn man das Teil betrachtet und benutzt kommt bei mir nicht mehr ein Festool z.B Midi (den ich auch habe) in den Sinn. Zudem hat der Staubklasse L, nur 15 ltr. Sack und kostet glatt das doppelte. Auf Europäische Hersteller kommen harte Zeiten zu.
Es gibt vielleicht auch das ein oder andere gute Gerät von Parkside. Jedoch sind meiner Meinung nach der Großteil nicht zu gebrauchen. Ich glaube der Sauger wurde auch hier und da mal als Ausnahmebeispiel gelobt.

Ich denke nicht, dass Parkside Konkurrenz zu Bosch, Metabo oder Festool ist. Das richtet sich eher an jene, die von den genannten Marken sowieso nichts kaufen würden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.678
Ort
Pécs
Meine ganzen Schrauber sind Parkside und Aldi.
Tun was sie sollen und kosten zusammen weniger als ein Festool Schrauber.
Habe auch ein Fräse von Parkside.
Da ist ein Abrundfräser drin der wohl teurer als die Fräse war.
Einmal sauber eingestellt und so wird der benutzt.
Die einzige Oberfräse bei der ich verschiedene Fräser verwende ist die Festool 1400. Das ist eine klasse OF.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.067
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Einiges habe ich davon.
Meiner Meinung nach bietet es sich vor allem für Gelegenheitshobbywerker an, die eine Maschine nicht 8h an 3 Tagen der Woche benutzen.
Der Multicutter/Multitalent z.B.: wie oft versucht man das Ding zuhause? Da macht es nichts, dass es etwas mehr vibriert oder lauter ist.
Schönes Wochende
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.640
Ort
Berlin
Hallo,
ich denke @Heener trifft den Nagel auf den Kopf. Parkside richtet sich nicht an Handwerker und eigentlich auch nicht an den typischen Woodworker-Foristen der sein Hobby verfolgt, sondern an. Menschen die notgedrungen irgendwelche Arbeiten zu erledige haben und das Equipment dazu brauchen. Die Preise scheinen gemeinsam mit der Qualität langsam zu steigen. Die Verfügbarkeit wird erhöht weil die Aktionsware in Zukunft dauerhaft bei Kaufland vorgehalten wird. Außerdem hat Lidl einen Online-Shop der bei Aldi gerade eingestellt wurde.

Eigentlich geht mein Beitrag voll am Thema vorbei, dass sich um den Patentschutz bei Werkzeugen dreht.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.640
Ort
Berlin
Hallo,
ich habe kürzlich gelesen, dass Lidl sehr dreist einen Schaltschrankschlüssel kopiert hat. Ich glaube darauf bezog sich der Kommentar.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.781
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich hab mir die aufgelisteten Patente jetzt nicht näher angeschaut, aber die ersten 5 vpn dem DDX2 mal bei Google Patent Suche eingegeben. Da fiel mir schon mal auf, dass 4 nur für die USA angemeldet sind.
Kleine Firmen haben oft gar nicht die Möglichkeiten ein Patent weltweit zu verteidigen oder das Produkt weltweit zu vermarkten. Patente sind ein Wert (Asset) mit dem Geschäft gemacht werden kann. Es könnte auch sein, dass die US-Firma mit Lidl (oder einem seiner Lieferanten) einen lohnenswerten Deal abgeschlossen hat, dass der die Patente nutzen darf, um außerhalb USA eine billige Version des Werkzeugs zu vermarkten.

Das Original US Prodult kostet ja auch nur 100 USD. Das ist ziemlich sicher auch in einem Billiglohnland gebaut.

Du kannst die Firma ja auch einfach mal fragen, was sie von dem Lidl Produkt halten. Oder Lidl fragen.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.429
Ort
HH
Hinzu kommt noch die teils signifikanten Unterschiede in den Patent-Prozessen der einzelnen Länder... Und in der Philosophie hinter Patenten, das it in den USA völlig anders als hier.
Als europäischer Hersteller sollte man sich imho eh nur auf EP einschießen, Ami-Patente nur mit amerikanischer Niederlassung oder starkem Partner. Patentprozesse kann sich eh keiner leisten, da macht man lieber lauter krumme Deals.

Imho kann man Parkside und Co kaufen, wenn einem deutsche / europäische Arbeitsplätze scheißegal sind. Ich versuche, mich bei China-Krempel zurückzuhalten.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.297
Ort
Deutschland

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.054
Stimmt, in der Klage geht es um den Schaltschrankschlüssel, nicht den Zangenschlüssel.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.790
Ort
Sauerland
Hi,
habe auf die Schnelle dieses Video gefunden bez. Knipex vs Lidl:


Gruß Reimund
PS: auch von Manfredwelding
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.937
Ort
Kiel
Das ist das eine Problem an Parkside. Das andere ist, das es nur auf Vorrat gekauft wird.
Ich bin ja Flohmarktgänger. Unglaublich welche Mengen an völlig ungenutztem Parkside Werkzeug da rum liegen..
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
961
Ort
Einen a.d. Waffel
Das ist bzw war lange das Umsatz-Prinzip der Discounter, nicht nur beim Thema Werkzeug:
kaufen wenn es im Angebot ist / im Laden ist, man könnte es ja mal benötigen. Zu Zeiten von Online-Shops wird sich das vielleicht ein wenig entzerren…
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.640
Ort
Berlin
Hallo,

die „Ressourcen-Öko-Nachhaltigkeit-Diskussion“ lag mir auch schon auf der Zunge. Ich habe es mir mühsam verkniffen, denn das Thema ist richtig und wichtig, hier bereits mehrfach diskutiert und im Grunde in diesem Thema off-topic!
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.937
Ort
Kiel
Entschuldige, Du hast recht.

Dann sollten wir aber auch zwischen Verletzung von Patenten, Gebauchsmustern und Co, und erlaubter günstiger Konkurrenz unterscheiden. Letzters finde ich völlig ok. (Staubsauger) Bei der Patentverletzung sind natürlich zunächst die Rechtsinhaber gefragt. (Und dann auch bitte nicht über Abmahnanwälte jammern...)

Aber ich kaufe zB auch keine chinesischen Lie-Nilesen Nachbauten. Aber selbst ehrenhafte Verkäufer sind da völlig schmerzfrei.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.067
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Das ist das eine Problem an Parkside. Das andere ist, das es nur auf Vorrat gekauft wird.
Ich bin ja Flohmarktgänger. Unglaublich welche Mengen an völlig ungenutztem Parkside Werkzeug da rum liegen..
Das ist mir auch schon aufgefallen.
Für mich sind der Hauptgrund die älteren Käufer, die man im Lidl oder Norma beim Durchgang der Werkzeugramschtische beobachten kann.
Da gehe ich oft davon aus, dass der Karton nur im Keller liegen wird.....
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.429
Ort
HH
jein @pedder , der nicht gewollte Abmahn-Missbrauch wird oft in dem Kontext verwendet, hat aber nicht immer was damit zu tun. Gutes Beispiel :
https://www.golem.de/news/landgeric...ts-ist-rechtsmissbraeuchlich-2305-173866.html

Da gings übrigens auch eher um Datenschutz als Abmahn-Alibi.. In letzter Instanz ist der Zusammenhang auf jeden Fall beim Thema Patente echt nicht gegeben. Abmahnen ist auch eher ein juristischer Vorgang.

Bin übrigens kein Jurist, aber stehe auf mehreren Patenten als Erfinder und bin auch schon 2 mal (wegen anderer Dinge) abgemahnt worden.. Daher hab ich da ein wenig Laien-Wissen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.937
Ort
Kiel
Ok, Du kannst auch wegen anderer Sachen abgemahnt werden. Meinetwegen jammer halt. :emoji_wink:
 
Oben Unten