Welcher Fräser ist geeignet für viel Abtrag?

holzhaus2022

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2025
Beiträge
10
Ort
Bayern
Hi leute!

ich möchte etliche Fichtenleisten nuten (ca. 300 Stück, 2,2m lang) und die Nut soll ca. 10mm tief und 15mm breit sein.

Als Fräse habe ich die Triton TRA001 mit 2400W in einen Frästisch eingebaut. Als Fräser habe ich einen Bosch Nutfräser D=10mm verwendet und das ganze auf 3 Durchgänge gefräst (volle Tiefe, 5mm breit).

Irgendwie habe ich das Gefühl, das ist zu viel, bzw. der Fräser wird langsam stumpf. Die Spanablagerungen auf dem Fräser sind auch richtig festgepappt, ich bekomm sie nur mit einen Schraubenzieher wieder weggekratzt.

könnt ihr mir vielleicht Tipps geben?
Ich habe jetzt daran gedacht mir den CMT 191.800.11 (Spiralfräser) zu holen?
Oder einen von
https://hc-maschinentechnik.de/Schaftfraeser__8-mm_2
Die sind nicht ganz so teuer.

Schaftdurchmesser = 8mm
Fräserdurchmesser sollte ca. 10mm sein
Upcut oder Downcut??? Da er im Tisch eingebaut ist, sollte ich für maximalen Abtrag genau das Gegenteil nehmen oder? Also Downcut? Dass meine Späne schnell weggesaugt werden können.

Vielen Dank euch im Voraus!
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.759
Ort
Demmin
Hi leute!

ich möchte etliche Fichtenleisten nuten (ca. 300 Stück, 2,2m lang) und die Nut soll ca. 10mm tief und 15mm breit sein.

Als Fräse habe ich die Triton TRA001 mit 2400W in einen Frästisch eingebaut. Als Fräser habe ich einen Bosch Nutfräser D=10mm verwendet und das ganze auf 3 Durchgänge gefräst (volle Tiefe, 5mm breit).

Irgendwie habe ich das Gefühl, das ist zu viel, bzw. der Fräser wird langsam stumpf. Die Spanablagerungen auf dem Fräser sind auch richtig festgepappt, ich bekomm sie nur mit einen Schraubenzieher wieder weggekratzt.

könnt ihr mir vielleicht Tipps geben?
Ich habe jetzt daran gedacht mir den CMT 191.800.11 (Spiralfräser) zu holen?
Oder einen von
https://hc-maschinentechnik.de/Schaftfraeser__8-mm_2
Die sind nicht ganz so teuer.

Schaftdurchmesser = 8mm
Fräserdurchmesser sollte ca. 10mm sein
Upcut oder Downcut??? Da er im Tisch eingebaut ist, sollte ich für maximalen Abtrag genau das Gegenteil nehmen oder? Also Downcut? Dass meine Späne schnell weggesaugt werden können.

Vielen Dank euch im Voraus!

Für die Große Fräse hast du mit Sicherheit auch eine 12mm Spannzange. Dann würde ich eher n 15mm Fräser kaufen mit 12mm Schaft.
Faustregel ist, von dem Nenndurchmesser darf man die Hälfte an Zustellung fahren, bei einem 10mm Fräser, wären das dann grade 5mm Zustellung.
Spiralfräser sind schon besser, grade für Weichholz. Späne muss dabei nach unten in den Tisch transportiert werden, ich glaube du benötigst einen Upcut.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.956
Ort
vom Lande

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.759
Ort
Demmin

holzhaus2022

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2025
Beiträge
10
Ort
Bayern
Ja ich habe noch eine 12,7mm und eine 12mm Spannzange.
Ok danke. Sollte ich dann die vollen 15mm wegnehmen und 5mm Zustellung - also praktisch in 2 Durchgängen?

Ich habe gedacht Downcut, damit die Späne nach oben gehen, weil im Parallelanschlag ist der Staubsauger angeschossen.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.054
Ort
Villingen-Schwenningen
....und gegen festgebappten Holzstaub gibt es sowas :emoji_wink: (den verwende ich, gibt auch andere Hersteller und scheint hier teilweise eine Glaubensfrage zu sein)
Möchtest du eine Nut oder einen Falz fräsen? das mit dem Parallelanschlag verwirrt mich gerade......
Grüssle Micha
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.759
Ort
Demmin
Ja ich habe noch eine 12,7mm und eine 12mm Spannzange.
Ok danke. Sollte ich dann die vollen 15mm wegnehmen und 5mm Zustellung - also praktisch in 2 Durchgängen?

Ich habe gedacht Downcut, damit die Späne nach oben gehen, weil im Parallelanschlag ist der Staubsauger angeschossen.

Die 10mm kannst du eigentlich direkt zustellen. Tischler machen sich vorher immer n Probestück. Wenn die Oberfläche passabel ist, knallt man alle Leisten mit der Einstellung durch.
Der Parallelanschlag kann eine Nut nicht absaugen, den Sauger musst du unten anschließen.
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
358
Ort
Niederrhein
Hallo,
bei 660 lfm würde ich einen Schreiner in der Nähe anrufen und das an der Tischfräse nuten lassen. Willst du die Leisten von Hand zweimal über den Frästisch schieben?
Grüße Theo
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.997
Ort
heidelberg
bei 660 lfm würde ich einen Schreiner in der Nähe anrufen und das an der Tischfräse nuten lassen.
Hallo

2 Dumme , ein Gedanke .

Der hat einen Verstellnuter und fräst das garantier auf einmal durch .
Mit einem Vorschub .

Wir nuten öfters mal für einen Versender Kanthölzer , die Nut ist ähnlich , da drin läuft Gurtband aus Metall .
Auch in einem Durchgang .

Gruß
 

holzhaus2022

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2025
Beiträge
10
Ort
Bayern
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Ja ich habe auch schon überlegt zum Schreiner zu gehen.. Der Frästisch ist aber neu gebaut und ich möchte auch mal selbst wissen, was er so schafft, habe ja noch einige Projekte vor mir.

Es ist tatsächlich ein Falz, keine Nut. Sorry ich komme aus der E-Technik, Holz ist nur ein großes Hobby von mir.

Habe ich das richtig verstanden, ein Scheibennutfräser hat da mehr Power wie ein Spiralfräser?
Hat jemand eine Empfehlung für einen mit 12mm Schaft?
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.759
Ort
Demmin
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Ja ich habe auch schon überlegt zum Schreiner zu gehen.. Der Frästisch ist aber neu gebaut und ich möchte auch mal selbst wissen, was er so schafft, habe ja noch einige Projekte vor mir.

Es ist tatsächlich ein Falz, keine Nut. Sorry ich komme aus der E-Technik, Holz ist nur ein großes Hobby von mir.

Habe ich das richtig verstanden, ein Scheibennutfräser hat da mehr Power wie ein Spiralfräser?
Hat jemand eine Empfehlung für einen mit 12mm Schaft?

Wenn es ein Falz ist, dann klar diesen hier: https://www.fraisertools.com/de/wen...bhfpNqtI7cKi5P-Xg3xy4eNYPnWrf7jRoCFDAQAvD_BwE
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.956
Ort
vom Lande
Der hat einen Verstellnuter und fräst das garantier auf einmal durch .
Mit einem Vorschub .
Klar, der Profi verdient ja auch sein Geld damit, da sollte man sowas schon haben. :emoji_wink:

Lass mal grob überschlagen.
Der Fräsgang 45 Sekunden pro Kantholz in 220cm Länge macht 148 Minuten, also etwa 2,5 Std.
Wären bei 60 Eu/Std. 150 Eu, mit etwas Transport und Maschine rüsten grob 200 Eu.
LG

Edit: Ich hab das mit 330 anstelle 300 Leisten gerechnet ( warum weiß Ich nicht ), da wären es dann nur 135 Minuten Fräsarbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:

holzhaus2022

ww-pappel
Registriert
10. Januar 2025
Beiträge
10
Ort
Bayern
ganz so einfach ist es leider nicht, es sind lauter unterschiedliche Maße der Falze und teilweise muss ich einzelne Bretter erstmal vorbereiten. Also ich würde hin und wieder mal ein paar machen.

Danke für den Fräservorschlag! wie geht man hier vor? Volle Tiefe und erstmal mit 5-6mm Breite herantasten?
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.244
Ort
Taunus
Hallo,

u.a. deshalb ist eine einfache Tischfräse wie E-B oder Flottjet diesen ganzen Frästischen vor zu ziehen.

Denn in den Frästischen werkelt immer eine OF auch wenn es ne dicke Treppenbau-OF ist, selbst mit 2000Watt Aufnahme kommen da nur wenig über 1200 Watt Abgabe raus...Universalantrieb eben.
Dazu noch die Schaftfräser, das ist wie Teig rühren mit dem Teelöffel...
Ja selbst so ein 12mm Schaftfräser mit 30mm Fräsbreite und 40 mm Nutzlänge, der schon was weg nimmt, ist im Vergleich zu einem 200mm V-Nuter nur Spielzeug, dazu der Induktionsantrieb auf der TF der 2,6KW aufnimmt und 2,0 KW abgibt, ist eine andere Welt.

Und ganz ohne auf die Panhans, Martin usw. Monsterfräsen mit teils 50mm Spindel und 3-4 fache Leistung einer handlichen E-B, aber mal gesehen haben sollte man die schon.

Gruß Dietrich
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.265
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Ablagerungen sind bei Fichte meist auf Harz und Co zurückzuführen. Harte Zahnbürste und etwas Verdünnung evtl etwas einweichen. Wegkratzen mit Metall schädigt die Schneide. Wenn vorhanden auf der Freissäge außen vornuten da werden die Kanten sauberer, in der Mitte dann mit der Oberfräse rausfräsen.
Alternativ erst mit einem schmaleren Fräser die Mitte rausfräsen nicht ganz auf Tiefe ( Rest so 1mm), MIt schafem Frischen Schneiden dann im letzten Durchgang auf Fertigbreite und Tiefe.
Upcutfräser bringen zwar die Späne gut weg, erhöhen aber auch die Gefahr am Rand Fasern mitzureißen. Bei downcut ist die Gefahr deutlich geringer. Aber man "stopft" die Späne in den Fräskanal ( gerade bei Nuten).
Ich wäre dann eben doch für gerade Schneiden aber wenn mgl einen Fräser mit Wendemesser, da man dann dem Thema "stumpf" schnell entgegenwirken kann.
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
613
Ort
Franken
15mm Breite bei 10mm Zustellung schafft die Triton doch locker. Ich würde das definitiv in einem Durchgang fräsen mit einem beliebigen Fräser mit Wendeplatten und Durchmesser >15mm.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.054
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Dietrich,
natürlich gibt es immer bessere und schnellere und tollere Werkzeuge, aber der TO hat nunmal nach der Oberfräse gefragt. Ich hätte auch lieber eine Richtige Tischfräse statt einer Oberfräse unter einem Brett, aber ich habe weder Platz noch Drehstrom, also muss ich als Hobbyist mit dem was ich habe zurechtkommen.....
Ich empfinde diese Äußerungen oft als oberlehrerhaft und für die Arbeit eines Hobbyisten mit vielleicht nicht ganz Profimaschinen durchaus herabwürdigend. Es zählt dass der Ersteller mit dem Ergebnis was er mit seinen Möglichkeiten erzielt zufrieden ist....
Grüssle Micha
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.636
Ort
Rems-Murr-Kreis
würde auf den hier gehen wenn es auf die Nutqualität nicht so ganz ankommt, in der Regel machen Schruppfräser wie dieser eine gute Oberfläche.
Beschichtete Variante nehmen. Auf jeden Fall Up-Cut der fördert die Späne nach oben in Richtung der Absaugung raus.
Ein Down-Cut drückt die Späne in die Nut (somit das Werkstück weg vom Frästisch)- kann auf CNC bei kleinteilen Sinn machen
bei einer Oberfräse sicher nicht.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.244
Ort
Taunus
Ich empfinde diese Äußerungen oft als oberlehrerhaft und für die Arbeit eines Hobbyisten mit vielleicht nicht ganz Profimaschinen durchaus herabwürdigend. Es zählt dass der Ersteller mit dem Ergebnis was er mit seinen Möglichkeiten erzielt zufrieden ist....
Hallo Micha,

ich hatte von einer einfachen Tischfräse wie E-B oder Flottjet geschrieben, die gibt es teils für kleines Geld gebraucht mit manchmal umfangreicher Fräserausrüstung, kostet oft sogar weniger als eine neue OF und das Material für den Frästischbau.
Also nicht falsch verstehen, eher die günstige und im Einsatz bewährtere Methode hatte ich dargestellt.
Auf 660 lfd Meter wieviele Schaftfräser wird man brauchen...kosten die nichts!?

Gruß Dietrich
 
Oben Unten