Absauganlage für Haus und Werkstatt

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.266
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nur mal als Info: Auch in großen Schreinereien gibt es zwei Absaugsysteme. Für die großen stationären Maschinen und eben Staubsauger für die Handmaschinen und nein die werden nicht nur auf der Baustelle benutzt.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.083
Ort
417xx
So viel Geld allein für das Material. Da würde ich lieber flexibel bleiben und für einen Bruchteil der Kosten Anwendungsoptimierte Sauger kaufen. Auch im Fall eines Defektes tauscht du nur einzelne Komponenten.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.635
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
bei Hausstaubempfindlichkeit ist die Luft die hinten aus dem Staubsauger kommt das Problem. Aber nicht dass das nicht ausreichend gefiltert ist, sondern einfach die Menge an Luft, die den im Raum befindlichen Staub aufwirbelt. Da zeigt eine zentrale Absaugung ihren Vorteil.

Es grüßt Johannes
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
958
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich finde die Abluft (Feinstaub, Geruch) herkömmlicher Staubsauger auch ohne Hausstauballergie alles andere als angenehm. Weitere Vorteile einer ZSA: Die sehr viel höhere Saugkraft und viel weniger Lärm. Beides finde ich auch in der Werkstatt sehr angenehm. Ob das Hantieren mit einem langen Schlauch statt mit einem Staubsauger zum Nachziehen plus Stromkabel mit Reichweite X praktischer ist, darüber kann man diskutieren. Auf Treppen ist der Schlauch jedenfalls klar im Vorteil.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.054
Ort
Villingen-Schwenningen
Unser Vorwerk steht seit Jahren ungenutzt auf dem Dachboden, meine Frau hat den Werkstattsauger mit 6m Schlauch für sich entdeckt und so wird dieser halt für alles her genommen...... :emoji_wink: Ist im Prinzip auch wie ne Zentralabsaugung, mit dem Schlauch kommt man auch fast überall hin ohne den Staubsauger aus seiner Ecke zu holen.... Auch gut, jetzt hat sie den alten Kärcher zum Haushaltsstaubsauger erklärt (ich bin mit dem Vorwerk eh nie warm geworden, aber er musste ja sein, somit nutze ich dafür auch lieber unser gelbes Rüsseltier) und ich habe für die Werkstatt noch nen neuen CTL Midi bekommen:emoji_grin:
Grüssle Micha
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.324
Ort
Leipzig
Ich bin wirklich erstaunt wie viele hier so einen Zentralstaubsauger haben bzw. einen kennen der sowas hat. Jetzt sagt bloß noch einer das er einen Müllschlucker hat und einen Wäscheschacht.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.518
Ort
Oldenburg
Das ist wohl regional verschieden ausgeprägt mit der zentral Absaugung. Und das wird sich über sehr lange Zeit entwickelt haben.

So ein System kann man nur sinnvoll om
Neubau integrieren. Und wenn deine Nachbarn und Eltern das haben dann hast du das wahrscheinlich auch. Oder eben halt nicht.

Ich wüsste hier oben im Norden nicht ma jemanden der das vermarktet.
 

Seanathair

ww-robinie
Registriert
16. März 2023
Beiträge
633
Ort
Kiel
Wenn im Haushalt jemand mit COPD wohnt, ist meiner Meinung nach ein ZSS die einzig sinnvolle Option.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.205
Ort
München
Ich kenne eine Person in der Verwandtschaft, die so eine Zentralabsaugung im Einfamilienhaus hat. Damals wurde im Rohbau in Eigenleistung die Verrohrung gemacht, und dann im Keller die Anlage angeschlossen.

Ich fand das lange Zeit ziemlich cool, muss aber sagen dass sich meiner Meinung nach das System überholt hat. Der Schlauch ist recht dick und muss von Zimmer zu Zimmer getragen werden. Die Saugleistung ist meiner Meinung nach nicht mit einem modernen Akkusauger zu vergleichen. Bleibt als Pluspunkt die Lautstärke beim Saugen und eventuelle Partikel werden nicht in die Wohnungsluft geblasen.

Ich habe es bei mir nicht eingebaut, nicht wegen den Kosten, sondern weil ich finde, dass man inzwischen mit einem potenten Akkusauger schneller und flexibler ist. Die Positionierung von der Schlauchklappe ist auch so ein Ding, irgendwie ist es später dann immer irgendwo am falschen Platz...Ebenso brauchts heute ja auch nicht mehr in jedem Zimmer die berühmte Staubsaugerdose am Zimmereingang neben der Tür.

Für die Werkstatt ist das System laut seiner Aussage nicht geeignet - und als Absaugung für die Hobelmaschine natürlich schon gar nicht.

VG
Richard
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
132
Ort
Kitzingen

Reihenhaus aus 1961
Einbau ZSS 2000

In so einem Haus wohnen wir auch und planen das nachzurüsten.
Option 1: Ein Rohr durch die Mitte vom Treppenhaus , schön zentral und geht komplett durch, sollte kein Problem sein.
Option 2: Den Schornstein nutzen, der ist seit der Wärmepumpe obsolet und geht auch komplett durch.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.235
Ort
Markgräflerland
Meine Eltern haben den Zentralstaubsauger seit 1991. Drei zentrale Steckdosen im Flur/Treppenhaus. Mit einem 10 Meter langen Schlauch sehr angenehm. Du kommst in jedes Eck. Der Saugschlauch ist auch nicht dicker als der an meinem Siemes Staubsauger.
 

zra_BA

ww-birnbaum
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
234
Ort
Schlüsselau
Saugschläuche für den Zentralstaubsauger gibt es in 12 m Länge bei einem Durchmesser von 32 mm. Ideal für osVAC.
 

RudiD

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2025
Beiträge
10
Ort
Hamburg
Ich kenne das auch von einem Freund in Österreich, der so eine zentrale Anlage im Haus hat. Dort funktioniert das super, weil man den Motor im Keller kaum hört und oben nur mit dem Schlauch hantieren muss. Für die Werkstatt reicht das aber meiner Meinung nach nicht aus, da braucht man schon ordentlich Volumenstrom für Maschinen und Späne. Für den Boden oder mal mit einem Handgerät kann es ganz praktisch sein, aber als Komplettlösung würde ich es nicht sehen. Zwei getrennte Systeme sind am Ende zuverlässiger.
 

RudiD

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2025
Beiträge
10
Ort
Hamburg
Ich würd die beiden Sachen ehrlich gesagt trennen. Für den normalen Hausstaub taugt so eine zentrale Anlage schon, aber in der Werkstatt kommen einfach andere Mengen und Partikelgrößen zusammen.
Hab selbst mal probiert mit einem Staubsauger Späne einzusammeln, da war nach ein paar Minuten Schluss. Für Handmaschinen kann man es sich vielleicht vorstellen, aber für Hobel oder Kreissäge würde ich lieber was Eigenes nehmen. Am Ende ersparst du dir so auch den Frust, wenn dauernd Filter zu sind.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
958
Ort
Bezirk St. Pölten
Wir haben eine Zentralstaubsaugeranlage im Haus und ich verwende sie in Kombination mit einem Zyklonabscheider auch für die Holzwerkstatt - aus offensichtlichen Gründen allerdings nicht für die Hobelmaschine.

Wie schon geschrieben: In Kombination mit einem Zyklonabscheider problemlos nutzbar für diverse handgeführte Maschinen als auch Tischkreissäge, Frästisch, Paneelsäge und Bohrständer sowie zum Saugen des Bodens u. dgl. Unsere ZSA ist hinsichtlich Volumen und Saugkraft jedem Werkstattsauger weit überlegen. Weiters braucht man eine Lösung (z. B. Master/Slave-Steckdosenleiste für die Werkstatt plus Schaltrelais) für die Anlauf-Automatik.

Für die Hobelmaschine ist die ZSA natürlich nicht geeignet, da braucht es eine entsprechende Absauganlage. Für Formatkreissäge und Tischfräse vermutlich ebenfalls.
 
Oben Unten