Mooreiche

Janina D.

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2025
Beiträge
12
Ort
21756 Osten
Hallo...

Ich habe vor einigen Tagen ein Teilstück und eine Wurzel von einer Mooreiche gekauft. Die Eichen sind vor 2,5 Jahren aus der Erde gekommen und lagen seit dieser Zeit im Freien. Dementsprechend sind sie sehr rissig.
Ich habe die Stücke der Garage gelagert und erstmal alles lose Material abgebürstet.
Jetzt meine Frage...
Wie kann ich die beiden Stücke für den Aussenbereich "konservieren" um sie vor dem verrotten zu schützen???

Liebe Grüße
Janina
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
966
Ort
Ludwigshafen
Hallo @Janina D. Also wenn das mooreiche in Handelsware Qualität ist, ist das was mein Vorredner geschrieben hat totaler Quatsch, mooreiche ist dann wesentlich beständiger als normale Eiche. Oberflächen Behandlung im Freien ist immer so eine Sache, wenn es sich viel bewegt , also arbeitet weil es dem Regen ausgesetzt ist, kann man es eigentlich nur ölen. Mfg
 

Janina D.

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2025
Beiträge
12
Ort
21756 Osten
Danke, für die erste Hilfreiche Antwort.
Ein imprägnierendes Öl ist auch meine Wahl...
Falls es nicht doch noch einen Fachmann in diesem Forum gibt, der mir eine Lösung sagen kann, sind die die Produkte meiner Wahl.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251011_234844_com.android.chrome_edit_167149470834390.jpg
    Screenshot_20251011_234844_com.android.chrome_edit_167149470834390.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 33
  • Screenshot_20251011_234913_com.android.chrome_edit_167132349515121.jpg
    Screenshot_20251011_234913_com.android.chrome_edit_167132349515121.jpg
    108,2 KB · Aufrufe: 34

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.823
Ort
südlicher Odenwald
Ich weiß zwar nicht, pb es heute andere Möglichkeiten der Trocknung oder Konservierung gibt, aber deine Mooreiche wird, wie @Mathis schon schrieb, für eine Weitervervendung im Möbelbau o.ä. nicht mehr zu gebrauchen sein.
Wir hatten für die SEHR LANGSAME Trocknung mehrere Kellerräume mit verschiedenen fallenenden Luftfeuchtigkeiten, in denen das Holz über eine Dauer von etwa 10 Jahren und mehr runtergetrocknet wurde. Das Holz wurde auch immer schon vor dem Trocknungsprozeß aufgeschnitten.
Die im Netz zu findende Anleitung, Mooreiche unter Folien aufzubewahren oder zu Trocknen ist Blödsinn, weil hierbei schnell, partiell ein Fäulnisprozeß einsetzen kann.
Inwieweit sich dein Holz noch für den Außeneinsatz einsetzen lässt, als Deko o.ä. weiß ich aber nicht.
 

Seanathair

ww-robinie
Registriert
16. März 2023
Beiträge
611
Ort
Kiel
Danke, für die erste Hilfreiche Antwort.
Ein imprägnierendes Öl ist auch meine Wahl...
Falls es nicht doch noch einen Fachmann in diesem Forum gibt, der mir eine Lösung sagen kann, sind die die Produkte meiner Wahl.
Von Produkten, deren Inhalt ich nicht kenne lasse ich grundsätzlich die Finger. Ich verwende ausschließlich Produkte mit Volldeklaration.
Bei dem Markennamen dreht sich mir eh der Magen um. Was alles für'n Sche... mit dem Nanohype verkauft wurde....
 

Seanathair

ww-robinie
Registriert
16. März 2023
Beiträge
611
Ort
Kiel
Für den Außenbereich kann ich kein Produkt empfehlen. Daher habe ich es unterlassen.
Die einzige Oberflächenbeschichtung die ich für Holz im Außenbereich verwende ist Ölfarbe von Kreidezeit. Diese ist aber nicht für Dein Ansinnen geeignet.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.125
Ort
Affalterbach
Das Nanoprotect ist ein Holzöl.

Also ohne jetzt der Vollprofi zu sein, aber die Beschreibung kann nicht stimmen. "Verhindert Vergrauen" und "ohne Pigmentierung" schließen sich aus. Und ob ein Öl vor Rissbildung schützt bezweifel ich auch stark. Da wird was verkauft und versprochen, was nicht gehalten werden kann.

Wenn Du für draußen unbedingt ölen willst, nimmt irgendein namhaftes Terrassenöl/Öl für Gartenmöbel. Ob das dann sinnvoll ist, musst Du selber entscheiden, ich persönliche finde Ölen im Außenbereich unnütz. Es bringt in meinen Augen und nach meiner Erfahrung einfach außer Kosten und Arbeit absolut nix.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.111
Ort
Vaterstetten
Das ist mal wieder ein Fall von unhaltbaren Marketing Versprechen: vergrauen im Aussenbereich lässt sich nur durch Pigmente verhindern bzw. verzögern. Das kann unpigmentiertes Öl nicht.
Und Nanopartikel nützen meiner Erfahrung nach nur auf völlig glatten Oberflächen wie Glas.
Es gilt einfach, den natürlichen (Verfalls-)prozess zu akzeptieren, alles andere sind nicht erfüllbare Hoffnungen.
Wenn die Wuzel draußen nicht andauernd Erdkontakt hat, hat sie ohne Schutz schon noch eine ganz ansehnliche Lebensdauer. Eiche gilt schließlich als einigermaßen witterungsbeständiges Holz (habe die Klasse gerade nicht parat).
Ich habe einen Artikel übers Thema Vergauen geschrieben, vielleicht ist der auch hier hilfreich.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

Anhänge

  • BM-13-Grau.pdf
    249,1 KB · Aufrufe: 9

RaphaelS

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2025
Beiträge
5
Ort
Hamburg
Ich hab auch ein Stück Mooreiche hier liegen, das ich mal aus Neugier mitgenommen habe. Liegt seit ein paar Jahren draußen und ich öle es ab und zu mit normalem Leinölfirnis ein. Verhindern lässt sich das Vergrauen oder Reißen dadurch nicht, aber es bleibt stabil und macht optisch was her. Für mich reicht das völlig, da es sowieso nur dekorativ im Garten steht.
Hast du dein Teilstück eher als Blickfang geplant oder soll es auch eine Funktion übernehmen?
 

Janina D.

ww-pappel
Registriert
11. Oktober 2025
Beiträge
12
Ort
21756 Osten
Nochmals Hallo...
Mir geht es nicht um die diversen Versprechen (vergrauen uns.), dass ist ein natürlicher Prozess...
Mir geht es darum, die guten Stücke vor dem "verrotten" zu schützen!!!
Die Wurzel soll später unter dem Dachüberstand auf Kies stehen.
Das Teilstück vom Stamm soll, wenn möglich, die Befestigung für die Briefkasten werden.
 
Oben Unten