Stabverleimte Eiche Massivbretter schüsseln, planen in die Abrichte? - Brett verlängern

windcheetah

ww-fichte
Registriert
1. August 2011
Beiträge
16
Ort
NRW
Hallo zusammen bei meinem Treppenbauprojekt bin jetzt auf ein neues Hindernis gestossen.

Treppenstufe 2100 mm lang, 42 mm stark, 370 mm tief, stabverleimt sind bei drei von vier Stufen diese am schüsseln. Die Schüssellinie ist etwa diagonal über die gesamte Länge zu sehen, d. h. die Treppenstufe wölbt sich nicht über die Länge sondern über die Diagonal (siehe die beiden Scheren). Nur an den Scherenpunkten liegt das Brett auf, an den Ecken ohne Schere wölbt sich das Brett dann 5 bzw. 6 mm nach oben.

1. habe leider nichts erhellendes gefunden. Ist ein abweichen von 6 mm auf der einen und nochmal 5 mm an der anderen Seite noch im zulässigen Toleranzbereich
2. ist es möglich die Treppenstufe in der Abrichte (muss ich in eine Schreinerei geben, da ich keine Maschinen dafür habe) zu planen? Wieviel Material würde dabei
wahrscheinlich in der Dicke verloren gehen?
3. Kann ich von der Gegenseite sonst einen Entlastungsschnitt machen? Wie tief sollte dieser maximal sein?

Problem zwei Dann ist mir leider beim Messen ein Missgeschick passiert und ich habe zuviel abgesägt. Wie füge ich das abgesägte Stück wieder an wenn es ausserdem in Einsatz belastet wird?

1. stumpf verleimen und von unten so Plattenverbinder wie bei Küchenarbeitsplatten einfräsen
2. stumpf verleimen aber aus Restmaterial eine Feder bauen und in beide Seiten einleimen?

Das wieder anzusetzende Stück ist 40 cm lang, tatsächlich benötige ich davon aber nur 12 cm.
Pressdruck könnte ich nur mit Transportsicherungsgurten ausüben, da ich keine 2,10 m langen Zwingen habe.

Danke für hilfreiche Kommentare und Tipps.

windcheetah
 

Anhänge

  • IMG_6391.jpeg
    IMG_6391.jpeg
    128,8 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_6392.jpeg
    IMG_6392.jpeg
    175,3 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_6393.jpeg
    IMG_6393.jpeg
    137,5 KB · Aufrufe: 116
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei dem Jahrringverlauf hätten die beide in der Mitte noch mal aufgetrennt gehört. Selbst wenn die jetzt geplant werden ist die Wahrscheinlichkeit hoch dass die sich wieder verdrehen. In der Länge Anleimen sieht nicht nur bescheiden aus sondern hält auch noch bescheidener. Ich würde neu machen. Ne Treppe oder Stufe ist ja etwas auf Dauer. Würde mich nicht die nächsten Jahrzehnte über den Murks ärgern wollen.
 

Jedi_neo2002

ww-ahorn
Registriert
9. März 2022
Beiträge
125
Ort
Lux
Vermute mal, dass die Stufen auch nicht vom Schreiner verleimt wurden.... auf Bild 2 ist ja eigentlich sogar der halbe Kern mit drin, nur waagrechte Jahresringe....Von daher könnte ich mir auch noch vorstellen, dass die Bretter evtl. zusätzlich auch nicht gut genug getrocknet
waren?
 

Pareto

ww-buche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
290
Ort
Links unten
Wurden diese Bretter tatsächlich als Treppenstufen gekauft oder einfach als "Brett"? Baumarkt oder Holzfachhandel?
Je nach dem könnte bei einem Neukauf genau dasselbe passieren. Im Holzfachhandel könnte man vielleicht kulanterweise noch am Preis drehen...

Wie und wie lange wurde das denn gelagert; allseitig gleichmäßig umlüftet oder auf dem Boden abgelegt?

"Treppenbauprojekt" ist sehr allgemein...
Gibt es eine Chance, die Stufe mit der Befestigung gerade zu ziehen oder gegebenenfalls irgendwo etwas zu "bescheißen"?

Wäre der angeleimte Längsstoß statisch belastet oder nur ein optisches Makel? Im ersten Fall würde ich das nicht machen, ganz klar.

Ein paar Fotos von der Einbausituation wären hilfreich :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten