"Spax" vs Einschraubmuffe

Moosheini

ww-pappel
Registriert
29. Oktober 2020
Beiträge
2
Ort
Amerang
Servus zusammen,

auf Youtube sieht man immer mal wieder, dass viele "Content-Creator" beim Bau eines Esstisches C-Schienen für die Flächenstabilisierung, anstatt einer Gratleiste, verwenden. An sich eine super Sache. Nur was mich immerzu stört ist, dass so gut wie jeder Einschraubmuffen, umg. Rampa-Muffen, verwendet anstatt einfacher Schrauben mit bspw. Tellerkopf. Aus meiner Sicht gibt es keinen Sinn, da das Einschrauben von Muffen sehr viel aufwendiger ist und für diesen Zweck m. M. nach vollkommener Overkill sind da weder große Auszugslasten auf die Schraube wirken, noch müssen die Schienen regelmäßig vom Tisch abgenommen werden.

Daher meine Frage: kann mir jemand sagen was das soll? Aus meiner Sicht sollte eine schnell eingedrehte 6er oder 8er Tellerkopfschraube den Job genauso machen, vor allem wenn man sich ansieht wie teuer Rampa Muffen sein können ^^

Viele Grüße
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.696
Ort
Rheinland (Bonn)
Verlinkt mal n Beispiel, sonst ist das ja Rätselei. Evtl kann es ja sein, dass man Linsenkopfschrauben nimmt, damit fa was verschieblich bleibt - was bei Senkkopfschrauben nicht gegeben wäre.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Oder Sechskant. Ich sehe den Sinn der Muffen auch nur, wenn man etwas oft lösen muss.

Aber auch diese "Leisten" halte ich für mindestens fragwürdig oder unnötig oder hässlich oder oder oder
 

Woodmaster23

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
173
Ort
Rüsselsheim
Ich meine auch, dass Schraubenlänge hier der entscheidende Faktor sein wird. Ob eine 6x25/30er Tellerkopfschraube die gleichen Auszugswerte wie eine M6/8 Gewindeschraube erreicht wage ich zu bezweifeln.

Ob die Tellerkopfschraube ausreichend für den Einsatzzweck wäre müsste wohl ein Holztechniker, Werkstofftechniker o.ä sagen können.



Liebe Grüße Jonas
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.558
Ort
-
....da weder große Auszugslasten auf die Schraube wirken....
Wieso glaubst du das, weil die Schiene ja die Platte gerade halten muss wenn sie sich schüsseln will, da werden doch ordentliche Kräfte auftreten können und dafür muss ich die Verschraubungen natürlich auch auslegen, oder nicht?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Es geht nur zum Teil um die Schraubenlänge, die Größe des Gewindes, also dem was ins Holz greift, ist der andere Faktor.

Aber alle Theorie ist grau. Eine Sechskantschraube 10*30 reisst niemand mit irgendwas aus irgendeinem Holz. Also in halbwegs realistischen Szenarien.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Es geht nur zum Teil um die Schraubenlänge, die Größe des Gewindes, also dem was ins Holz greift, ist der andere Faktor.

Aber alle Theorie ist grau. Eine Sechskantschraube 10*30 reisst niemand mit irgendwas aus irgendeinem Holz. Also in halbwegs realistischen Szenarien.
Für so kurze Schrauben finde ich in meiner älteren Holzbauliteratur keine Werte aber ab d10mm und 40mm Gewinde im Holz in vor Witterung geschütztem Nadelholz immerhin langfristig bis 1,2 kN zulässige Zugbelastung pro Schraube.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
auf Youtube sieht man immer mal wieder, dass viele "Content-Creator" beim Bau eines Esstisches C-Schienen für
Diese "Content Creator" müssen ja zeigen, dass sie enormes Fachwissen haben und jede ewig verwendete Lösung völliger Schwachsinn ist. Und in unserer technischen Zeit genügt natürlich eine einfache Schraube nicht, da gehört eine Rampa Muffe her. Ausserdem kann man noch die "Spezialtechnik" zum Eindrehen der Muffe zeigen. Man ist ja immerhin ein "Profi".
In diesem Sinne
LG Gerhard
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Klar kann man eine eingelassene C-Leiste auch mit ner normalen Flachkopfschraube einlassen. Weder die Schraube noch die Rampa sind hier verwerflich.

Die abfälligen Bemerkungen hier bezüglich des Unsinns einer Rampa von Content-Creatorn kann ich hier allerdings nicht nachvollziehen. Die Wahrschreinlichkeit, dass man bei einem "interessanteren Holz" (also irgendwas astiges, pilziges, splintiges oder sonst etwas) eine Stelle erwischt, bei der eine normale Holzschraube einfach die gleiche Funktion wie ein Nagel hat ist relativ hoch. Eine Rampa gibt Dir halt deutlich mehr Fläche / Material zum Greifen, sodass man sicherstellen kann, dass das auch fest genug ist.

Und wenn jemand freiwillig ein Loch bohrt und eine Rampa versenkt um danach ne Schraube reinzu drehen anstatt einfach direkt ne Schraube reinzudrehen... ist doch nichts dabei? Es gibt zahlreiche Techniken im Holzwerk, bei denen man sich viel Arbeit, Mühe, Zeit etc. einsparen kann, weil man es nachher sowieso nicht sieht. Ist das ein Grund, darüber abfällig zu reden?
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.696
Ort
Rheinland (Bonn)
Die Wahrschreinlichkeit, dass man bei einem "interessanteren Holz" (also irgendwas astiges, pilziges, splintiges oder sonst etwas) eine Stelle erwischt, bei der eine normale Holzschraube einfach die gleiche Funktion wie ein Nagel hat ist relativ hoch.
Nö, die Wahrscheinlichkeit ist sogar sehr niedrig, wenn man vorher schaut und plant, wo die C-Profile platziert werden. Zeig mir 1 Projekt, bei dem du mit einer Rampamuffe eine Stelle gerettet hast, wo eine normale Schraube wegen Fehlstelle nicht gehalten hätte. Dann nehm ich meinen Einwand zurück.
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Nö, die Wahrscheinlichkeit ist sogar sehr niedrig, wenn man vorher schaut und plant, wo die C-Profile platziert werden. Zeig mir 1 Projekt, bei dem du mit einer Rampamuffe eine Stelle gerettet hast, wo eine normale Schraube wegen Fehlstelle nicht gehalten hätte. Dann nehm ich meinen Einwand zurück.
Ich habe neulich erst nen Beistelltisch aus gestockter Buche gebaut. Da war jede Schraube Setzen Glück.

Und ganz unabhängig davon finde ich abschätzige Kommentare über etwas, was fachlich nicht zu beanstanden ist total fehl am Platz.

Das ist so als wenn man über jemanden abschätzig redet, der von Hand abrichtet.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Würde ich meine Arbeit der ganzen Welt auf Video präsentieren, käme mir ebenfalls niemals in den Sinn, eine Tischplatte "anzuspaxen" - egal wie gut es hält.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Würde ich meine Arbeit der ganzen Welt auf Video präsentieren, käme mir ebenfalls niemals in den Sinn, eine Tischplatte "anzuspaxen" - egal wie gut es hält.

Vermutlich liegt da der Hase im Pfeffer. Es sieht vermeintlich besser aus oder wirkt so. Fachlich korrekt oder nicht, hin und her.
Das sind ja auch alles keine Holzprofis, sondern Filmemacher, die basteln.
Eine 30-35 tief verschraubte Spax hat weit bessere Auszugswerte als so ne kurze Rampamuffe, jede Wette. Und wenn da was regelmässig arbeitet, dann lockers auch die Rampamuffe durchs hin- und hergeschiebe. Und zwar durch die geringe Länge VIEL mehr als ne vernünftige Schraube.
Die Rampas sind ja gar nicht für diese Anwenung konzipert, sondern für Spanplatte und Co.
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
682
Ort
Tamm
Ist doch auch wirklich egal... TE fragte, ob eine normale Schraube es auch tut oder ob es eine Rampa sein muss. Nein, es tun beide Varianten. Und weder die Rampa-Version noch die Direktschraubung ist bei der Gratleiste / dem C-Profil falsch.

Übrigens noch ein Grund, warum man ggfls. Rampas rein macht... wenn man nämlich die Tischbeine bzw. das Tischgestell mit Rampas und entsprechenden Schrauben befestigt (hier tatsächlich sinnvoll und die bessere Lösung), würde ich aus optischen Gründen da beim C-Profil auch nicht abweichen. Ob man jetzt bei nem Tisch 10 Löcher mehr oder weniger setzt ist auch egal.
 
Oben Unten