Abrichten und daraus Teile schneiden?

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,

In der Suche habe ich dies nicht gefunden.

Wenn ein Holz abgerichtet und ausgehobelt ist, schneiden manche davon kleinere Teile ab und verarbeiten sie für ein Projekt:
Verziehen sich diese Teile denn dann nicht, weil die holzinnenliegende Seite "feuchter" trotz vorheriger ordnungsgemäßer Trocknung ist? Nach dem Zuschnitt sollen die Teile vor dem Abrichten auch 1 Tag liegen, damit sich aklimatisieren kann?
Sonst wird doch jedes Bauteil einzeln abgerichtet?
Hoffentlich ist das verständlich rüber gekommen.
Danke und Grüße
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
386
Ort
Nordeutschland
Also ich habe mal von einem Bootsbauer gelernt, die Teile erst mit ein paar mm Übermaß abzurichten und dann noch ein paar Tage "rumliegen" zu lassen. Dann nochmal auf's Fertigmaß bringen. Mit der Vorgehensweise bin ich bis jetzt ziemlich gut gefahren...
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
457
Ort
51399
Es besteht immer die Gefahr, das sich Teile verziehen.
Umso größer die Teile, umso problematischer wird es.
Baut man eine Tischplatte, verleimt man die Teile sofort nach dem abrichten.
Hat man nicht genug Zeit, richtet man erst ab, wenn man verleimen kann.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.675
Ort
Ebstorf
Hallo,

nach meiner Erfahrung verziehen sich vom Block gesägte Leisten gerne noch, auch wenn das Holz gut getrocknet ist.
Ob das trotzdem funktioniert, hängt vom Einzelfall ab. Z.B. kann man Glasleisten leicht zurecht drücken, auch wenn sie etwas gebogen sind.
Beim Bilderrahmen kann es problematisch werden.
Also sicherheitshalber mit etwas Übermaß absägen und noch mal hobeln.

Gruß Ingo
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.943
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Wenn ein Holz abgerichtet und ausgehobelt ist, schneiden manche davon kleinere Teile ab und verarbeiten sie für ein Projekt:

Ich bin mir nicht sicher was du meinst, aber wenn du nicht gerade vor hast Maschinenbau mit Holz zu betreiben dann funktioniert das, ist gar notwendig wenn du winklige Teile anfertigst. Bei dem Bett hier hab ich das auch so gemacht und hatte 0 Probleme mit Verzug:

PXL_20240918_134220520.jpg PXL_20240911_185920669.jpg

Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das auch aufs Material drauf ankommt. Ich kauf immer nur Kammergetrocknetes Holz aus der Nachbarschaft ( https://share.google/o4tylTcU5c0NtNWpS ).

Oder meintest du Abschnitte auf Halde legen und dann ein Jahr später nach zweifelhafter Lagerung weiterverarbeiten? Die würde ich wenns drauf ankommt nochmal hobeln, speziell dünne Teile (die aber meist eh nicht perfekt gerade sein müssen -> Füllungen).
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.047
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich bin mir nicht sicher was du meinst, aber wenn du nicht gerade vor hast Maschinenbau mit Holz zu betreiben dann funktioniert das, ist gar notwendig wenn du winklige Teile anfertigst. Bei dem Bett hier hab ich das auch so gemacht und hatte 0 Probleme mit Verzug:

Anhang anzeigen 203174 Anhang anzeigen 203175

Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass das auch aufs Material drauf ankommt. Ich kauf immer nur Kammergetrocknetes Holz aus der Nachbarschaft ( https://share.google/o4tylTcU5c0NtNWpS ).

Oder meintest du Abschnitte auf Halde legen und dann ein Jahr später nach zweifelhafter Lagerung weiterverarbeiten? Die würde ich wenns drauf ankommt nochmal hobeln, speziell dünne Teile (die aber meist eh nicht perfekt gerade sein müssen -> Füllungen).
Nein, ich meinte gleich vom abgerichteten großen Teil kleinere Stücke abschneiden und ohne erneutes Abrichten weiter verarbeiten
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.396
Ort
Oldenburg
Ich bin da pragmatisch unterwegs. Wenn sich ein Teil stark verzieht kommt es weg und man macht es neu.
Kleine Teile die verzogen sind kannst auch nicht immer sauber abrichten. Da drückst du schnell zu strak auf die Biegung.

Oft fängt die Konstruktion das dann wieder auf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.011
Also sicherheitshalber mit etwas Übermaß absägen und noch mal hobeln.
Also die Leisten erst vom abgerichteten Block schneiden, und dann einzeln nochmal abrichten? Hab ich noch nie gemacht oder gesehen.
Höchstens nochmal durch den Dickenhobel; aber nur, damit die Schnittfläche sauberer wird.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.525
Ort
Greifenstein
Nein, ich meinte gleich vom abgerichteten großen Teil kleinere Stücke abschneiden und ohne erneutes Abrichten weiter verarbeiten
das kommt darauf an wie stark der Zug in dem jeweiligen Brett ist. Ich verarbeite viel Buche, was ich zu Leisten schneide, da ist der Zug mitunter so hoch, dass im Anschluss alle Leisten krumm sind. Daher schneide ich erst und hobel dann aus, bekomme sie aber nur sauber gerade (im Vierseiter) wenn nur eine Richtung krumm ist.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.433
Ort
Hopfgarten
Massivholz birgt immer die Gefahr das sich verzieht. Erste Voraussetzung dem entgegenzuwirken ist wohl gut getrocknetes Holz.
Freistehende Teile kann man furnieren. Ein Türblatt würde ich nur mehr so fertigen. Fichtenkern und Furnieren.
 
Oben Unten