Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Vor allem würde mich der große Unterschied zwischen den Brettern interessieren; Links ist sowohl das helle wie auch das dunkelbraune in einem Brett vorhanden.
Ds scheint mir Sheesham zu sein, also Plantgenholz aus Pakistan oder Indien. Wenn du den Rest vom Tisch auch zeigst, kann ich dir Gewissheit verschaffen. Die jetzt so hellen Splintholzteile waren mit dunkel pigmentierten Beizen angepasst, jemand hat das abgeschliffen und nun siehts so bescheiden aus...
Die Tischplatte war mit Gebrauchsspuren daher musste ich sie abschleifen. Dann beize ich es wieder dunkel. Der ganze Tisch war mit einer Art dunkel gefärbten Klarlack übermalt, der Fuß war noch ok, den habe ich so gelassen. Wenn es ein wertvolles Holz ist, wundert mich die schlechte Verarbeitung. Einfach mit Nägeln von oben durch die Platte angenagelt. Vlt. ein Import aus Indien? Das würde passen.
von der Holzart wäre ich auch bei Mathis.
Also, Sheesham würde ich jetzt nicht unter der Kategorie „wertvoll“ einstufen.
Für dortige Verhältnisse ist es ein „Butter und Brot“ Holz, wie bei uns Fichte, Buche etc.
Hier ist es einfach exotisch und dementsprechend wird es als wertvoll angesehen.
Für mich zählen dazu eher Mahagoni oder Teak.
Wenn einem die wilde Struktur von Sheesham gefällt, ist es zumindest „anders“ als alles europäische.
Ein besonderes wertvolles Holz ist es nicht. Dieses Holz wird vielfach für Möbel verwendet, die einfach gebaut sind und auf alt getrimmt werden um dann im Westen als "Colonial Style" verkauft zu werden.
Grosse Farbunterschiede zwischen Kern und Splint findet man auch bei unseren Hölzern. Lärche, Kiefer, Nuss, Kirsch, z.B.
LG
Alles klar, wobei es für mich mehr Sinn machen würde aus dem Material je einen wertevollen und einen Gebrauchstisch zu machen anstatt beides zu vermischen. Tisch ist fertig.
eigentlich handelt es sich um ein wertvolles Holz aus der Familie Dalbergia, also echtes Palisander.
Nur sind kaum noch alte Bäume existent. Das Schnittholz wird deshalb aus
schwachen Stämmen von Plantagen gewonnen. Bei denen ist der Splintanteil sehr hoch.
Ein trauriges Beispiel von unverantwortlichem Umgang mit der Natur.
Schade, dass du den Splint nicht gebeizt hast, in meinen Augen sieht der Tisch so doch seeehr besch....eiden aus.
Ich mag so verpilztes und verbläutes Splintholz gar nicht. solches Holz ist für mich an der Grenze zu eklig.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.