Regal für Holzlager & Verkleidung für WP und WR

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Moin,

ich benötige mal wieder ein paar Tipps.
Aktuell hängt unser 30kVa Wechselrichter im Hauswirtschaftsraum, dass wird mir dort aber im Sommer deutlich zu warm: Waschmaschine, Trockner, 200L Warmwasser, Gefrierschrank, Server, etc. Ergebnis: Der Wechselrichter soll raus an die 20° Nordwand des Schuppens, siehe erstes Foto.

An der Wand steht heute bereits die Wärmepumpe (mit ca. 36cm Abstand zur Wand), zudem ist dort ein Teil unseres Holzes gelagert.
Ebenfalls an die Wand soll der Wechselrichter - soweit alles fein.

Das ganze soll dann aber verkleidet werden. Natürlich aber so, dass die Wärmepumpe noch ungehindert arbeiten kann und der Wechselrichter seine Wärme los wird, zudem das soll das Holz trocknen.

Aktuelles Foto:
1756630378584.png

Das Regal bzw. den rahmen möchte ich eigentlich nur bis an das Fallrohr bauen und nicht darüber hinaus (wobei ich da gerade noch unsicher bin, am Ende aber auch nicht kriegsentscheidet).

Mein aktueller Gedankengang ist folgender:
1756630478793.png
Breite = 290cm, Höhe = 240cm

  • Alle Pfosten und Steher als L ausgeführt, also zwei Hölzer aneinender
  • Alles an Holz aus 4cm x 8cm
  • Dach mit 2° Neigung vom Carport weg
  • Aufteilung der aktuellen "Gefache":
    • Links unten: Luftraum
    • Links oben: Holzlager
    • Rechts oben (links der senkrechten Strebe): Luftraum für Wechselrichter und WP
    • Rechts oben (rechts der senkrechten Strebe): Kleines Holzlager, welches vom Kopf aus zugänglich ist
    • Rechts unten: Wärmepumpe
  • Das ganze verkleidet mit HPL Platte bzw. Streckmetall (grau = HPL / Gitter = Streckmetall)
  • Die HPL Platte im Fach des Wechselrichters würde ich gerne zum Öffnen haben, da würde ich bei Bedarf gerne schnell ran (mit Scharnier, als Tür)
  • Um Fundamente und Co. habe ich mir noch keinen Kopf gemacht.
  • Die Wärmepumpe kann frei raus blasen.
  • Als Lagerfläche für das Brennholz würde ich mit Gitterrosten arbeiten. Dann kommt Luft ran, Wasser kann durchlaufen und es ist stabil.
  • Dach: Bin ich noch unschlüssig. Da insbesondere der Teil des Daches "am First" durch die Dachrinne und den Überstand am Carport abgedeckt wird, kann da auch noch mit einem Gitter Luft abgeführt werden.
Weitere Fotos:
1756630952632.png

1756631014603.png
(links oben ins Fach Brennholz)

1756631043068.png
(in das kopfseitige / stirnseitige Fach oben Brennholz).

Vielen Dank für Meinungen und Rückmeldungen,
Moritz
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Irgendwie sollte das natürlich auch noch für die Wartung der WP gut zugänglich bleiben. (Also dass die Gehäuseteile der WP abnehmbar bleiben für Innen-Reinigung usw). Vlt kann man das auch mit dem Servicetechniker besprechen.
Ev. könnte man Scharniere für die Verkleidung verwenden, die es erlauben die Abdeckungen ggf auszuhängen oder irgendwelche Einhängebeschläge.

Generell finde ich interessant, dass du ja damit die Abwärme des Wechselrichters der WP zuführst.
Das wäre im Heizbetrieb hilfreich, verwendest du die WP auch zum Kühlen?

Interessant wäre eine Vorher/Nachher Messung der WP-Performance, ob das irgendwie schlechter (oder besser) wird durch den Zubau. Machst du da Aufzeichnungen vom aktuellen Zustand?
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.175
Moin,

Danke dir. Servicetechniker bin ich bei der Wärmepumpe selbst, ist ein kompletter Eigenbau.

Das mit der Abwärme stimmt, aber ich glaube das ist zu vernachlässigen. Der bestehende Nachteil des schlechteren Luftzugs wird dadurch vielleicht minimal aufgewogen.

Gemessen habe ich das bisher leider nicht genau genug. Zum Kühlen wird seit diesem Sommer eine Daikin Klimaanlage mit 3,5kW an zentraler Position im OG / Treppenhaus verwendet - ist super.

Wobei eigentlich müssten die Flächen mit Streckmetall dicke reichen, ist deutlich mehr als 1m2 und das ausgesuchte Streckmetall hat 90-95% oA (Open Area).

Meinungen und Hinweise zur Konstruktion?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Zur Konstruktion:
  • Wenn ohnehin außen mit Platten verkleidet wird, kann man dann den Rahmen nicht einfacher machen, zB ohne L-Profile?
  • Zum konstruktiven Holzschutz:
    • Wie wird die obere Stirnseite gegen Regen geschützt?
    • Wird das Dach vorgezogen?
    • Würde dann der Luftstrom nicht noch mehr unterbunden?
    • Wie erfolgt der Spritzwasserschutz von unten?
OT-Frage: Wie wartet ihr eure WP?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
OT-Frage: Wie wartet ihr eure WP?
Wasserdruck kontrollieren. Filter (den hab ich aber im Haus) zurückspülen.
Man sollte noch mal reingucken und den Ablauf / die Abläufe checken. Das ist bei gerade dieser Panansonic nicht so dolle gemacht, finde ich (halt Löcher im Bodenblech :emoji_grin:) . Aber das war's so prinzipipell, denke ich.

Edit: meine ist auch etwas grünlich, genau wie die von @DasMoritz - vielleicht reinige ich sie dieses Jahr auch noch mal außen, hat sie sich verdient. :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
119
Ort
Danzig
Persönlich würde ich die WP nicht so verbauen. Wenn mal was passieren sollte und man die Verkleidung nicht abnehmen kann, steht man ohne Heizung und/oder WW da. Auch hätte ich Befürchtungen wegen Luftstauung, die dann zum Vereisen des Wärmetauschers führt. Nicht umsonst verlangen die meisten WP-Hersteller freien Raum rings um die WP (und ich habe auch schon so einiges erlebt).
 

Karker Rabau

ww-pappel
Registriert
30. März 2025
Beiträge
2
Ort
53347 Alfter
Hallo,

ich würde den WR da wo geplant hinhängen und links daneben mit etwas Abstand zur WP ein schönes Brennholzlager bauen. Vorteil: WP und WR sind für Wartung gut zugänglich.
Problem bei Einhausungen ist immer, daß "Kreisläufe" produziert werden, also die kalte Luft aus der WP wieder angesaugt wird. Ist bei Dir der Fall, weil links der WP von vorne angesaugt wird, natürlich nur bei ungünstigem Wind.

Gruß
Heinz
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.311
Ort
HH
Moin,

das Problem ist vielmehr, Temperaturstaus zu bauen und dem Gesamtluftstrom zu viel Widerstand entgegenzubringen..
 
Oben Unten