DasMoritz
ww-robinie
- Registriert
- 1. Juli 2012
- Beiträge
- 1.175
Moin,
ich benötige mal wieder ein paar Tipps.
Aktuell hängt unser 30kVa Wechselrichter im Hauswirtschaftsraum, dass wird mir dort aber im Sommer deutlich zu warm: Waschmaschine, Trockner, 200L Warmwasser, Gefrierschrank, Server, etc. Ergebnis: Der Wechselrichter soll raus an die 20° Nordwand des Schuppens, siehe erstes Foto.
An der Wand steht heute bereits die Wärmepumpe (mit ca. 36cm Abstand zur Wand), zudem ist dort ein Teil unseres Holzes gelagert.
Ebenfalls an die Wand soll der Wechselrichter - soweit alles fein.
Das ganze soll dann aber verkleidet werden. Natürlich aber so, dass die Wärmepumpe noch ungehindert arbeiten kann und der Wechselrichter seine Wärme los wird, zudem das soll das Holz trocknen.
Aktuelles Foto:
Das Regal bzw. den rahmen möchte ich eigentlich nur bis an das Fallrohr bauen und nicht darüber hinaus (wobei ich da gerade noch unsicher bin, am Ende aber auch nicht kriegsentscheidet).
Mein aktueller Gedankengang ist folgender:
Breite = 290cm, Höhe = 240cm
(links oben ins Fach Brennholz)
(in das kopfseitige / stirnseitige Fach oben Brennholz).
Vielen Dank für Meinungen und Rückmeldungen,
Moritz
ich benötige mal wieder ein paar Tipps.
Aktuell hängt unser 30kVa Wechselrichter im Hauswirtschaftsraum, dass wird mir dort aber im Sommer deutlich zu warm: Waschmaschine, Trockner, 200L Warmwasser, Gefrierschrank, Server, etc. Ergebnis: Der Wechselrichter soll raus an die 20° Nordwand des Schuppens, siehe erstes Foto.
An der Wand steht heute bereits die Wärmepumpe (mit ca. 36cm Abstand zur Wand), zudem ist dort ein Teil unseres Holzes gelagert.
Ebenfalls an die Wand soll der Wechselrichter - soweit alles fein.
Das ganze soll dann aber verkleidet werden. Natürlich aber so, dass die Wärmepumpe noch ungehindert arbeiten kann und der Wechselrichter seine Wärme los wird, zudem das soll das Holz trocknen.
Aktuelles Foto:

Das Regal bzw. den rahmen möchte ich eigentlich nur bis an das Fallrohr bauen und nicht darüber hinaus (wobei ich da gerade noch unsicher bin, am Ende aber auch nicht kriegsentscheidet).
Mein aktueller Gedankengang ist folgender:

Breite = 290cm, Höhe = 240cm
- Alle Pfosten und Steher als L ausgeführt, also zwei Hölzer aneinender
- Alles an Holz aus 4cm x 8cm
- Dach mit 2° Neigung vom Carport weg
- Aufteilung der aktuellen "Gefache":
- Links unten: Luftraum
- Links oben: Holzlager
- Rechts oben (links der senkrechten Strebe): Luftraum für Wechselrichter und WP
- Rechts oben (rechts der senkrechten Strebe): Kleines Holzlager, welches vom Kopf aus zugänglich ist
- Rechts unten: Wärmepumpe
- Das ganze verkleidet mit HPL Platte bzw. Streckmetall (grau = HPL / Gitter = Streckmetall)
- Die HPL Platte im Fach des Wechselrichters würde ich gerne zum Öffnen haben, da würde ich bei Bedarf gerne schnell ran (mit Scharnier, als Tür)
- Um Fundamente und Co. habe ich mir noch keinen Kopf gemacht.
- Die Wärmepumpe kann frei raus blasen.
- Als Lagerfläche für das Brennholz würde ich mit Gitterrosten arbeiten. Dann kommt Luft ran, Wasser kann durchlaufen und es ist stabil.
- Dach: Bin ich noch unschlüssig. Da insbesondere der Teil des Daches "am First" durch die Dachrinne und den Überstand am Carport abgedeckt wird, kann da auch noch mit einem Gitter Luft abgeführt werden.


(links oben ins Fach Brennholz)

(in das kopfseitige / stirnseitige Fach oben Brennholz).
Vielen Dank für Meinungen und Rückmeldungen,
Moritz