Welchen Kleber für Holzfußleisten?

Treets

ww-pappel
Registriert
12. August 2025
Beiträge
1
Ort
Essen
Guten Tag,

ich möchte im Wohnzimmer ca. 20 m Fußleisten aus Massivholz anbringen. Die Fußleisten sind 60 mm hoch. Die Wände bestehen aus mir unbekannten dunkelgrauen Steinen, sind verputzt und mit Raufaser tapeziert. Ist ein Altbau, die Wände sind also leider nicht ganz so gerade. Leisten sind bestellt, wie schlimm es ist kann ich erst sehen, wenn ich ein paar Meter probeweise angelegt habe. Zwischen Wand und Fußleiste werden aber sehr wahrscheinlich mehrere Millimeter starke Lücken sein.

In diesem alten Thread ist das Befestigen von Fußleisten aufgekommen. Dort wurden die Möglichkeiten genannt: spezieller Heißkleber, Nageln, Schrauben, (Bau-)kleber.
Nageln und Schrauben wollte ich vermeiden, da das aus meiner Erfahrung furchtbar aussieht, Abdeckkappen machen es auch nicht besser. Oder man müsste die Kappen so anmalen, dass sie optisch nicht mehr auffallen. Da bin ich bisher aber skeptisch. Daher würde ich aktuell zum Kleben tendieren.

Was für Kleber ist da empfehlenswert? Kenne mich damit leider nicht aus.

Wünschenswert ist wohl Kleber mit einer hohen Anfangshaftkraft, der wenig schäumt.

In dem Thread wurden ein paar genannt, bei Händlern für Sockelleisten habe ich noch weitere gesehen:

Beko Allcon 10
Soudal Fix ALL Turbo
Heso-Collo Pur
Heson Hesotack Classic
Heso-Tack D
Ottocoll M550
Heso-Coll D
Sikaflex Maximum Tack
Pattex Montagekleber POWER

Was wäre davon ein empfehlenswerter Kleber? Er sollte zügig kleben, aber auch eine gewisse Verarbeitungszeit für die Aufbringung auf den Leisten und die Ausrichtung zulassen, wenn die Leisten nicht beim ersten Ansetzen perfekt sitzen.

Bin für Ratschläge dankbar.

Schöne Grüße
 

joambass

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2012
Beiträge
21
Ort
Höhr-Grenzhausen
Hallo,

wir haben unsere Massivholzleisten ( die nicht nur gerade waren ..) sehr gut mit dem HESO-TACK Montagekleber befestigt. Sehr hohe Anfangshaftkraft, würde ich immer wieder nehmen.

Grüße asu'm Westerwald

Joachim
 

Christoph1981

ww-robinie
Registriert
1. März 2023
Beiträge
711
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo, ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem "Bostik H785 High Tack Ultra Hybrid Montagekleber Extrem Stark 450g Weiss" gemacht.
Nicht nur bei Fußleisten...

Gruß
Christoph
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.242
Ort
Hamburg
Bei meinem Heißkleber habe ich genau einen Versuch. Nach 2 Sekunden lässt der sich nicht mehr schieben.

Früher habe ich altes abgelaufenes Silikon, Acryl, Billigmontagekleber von Aldi genommen.
Mit langen 1 mm Stiften fixiert, nicht ganz eingeschlagen, am nächsten Tag rausgezogen. Du muss schon gute Augen haben wenn dir die Löcher auffallen sollen.

Man kann auch Kleber nehmen, mit dem Fensterkonsolen angeklebt werden. Solche Klebkraft findet man bei Montageklebern mit Sicherheit nicht.
Beim Abreißen reißt man eher den Putz mit ab.
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
459
Ort
NW-Deutschland
Mein Maler hat mit einer Kombi aus Heiß- und Montagekleber gearbeitet. Er hat die Leiste angehalten und vorher geschaut, wo die Leiste von der Wand absteht. Dann hat der den Montagekleber aufgebracht und an den Stellen, wo die Leiste von der Wand absteht, eine Stelle freigelassen. Dort hat er einen Klecks Heißkleber gesetzt. Dann die Leiste an die Wand gedrückt, bis der Heißkleber erkaltet ist. Da muss man fix sein. Trotzdem hat er hinterher die Fuge zwischen Wand und Leiste mit einer feinen Raupe Acryl versiegelt.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
748
Ort
Wegberg
Mein Maler hat mit einer Kombi aus Heiß- und Montagekleber gearbeitet. Er hat die Leiste angehalten und vorher geschaut, wo die Leiste von der Wand absteht. Dann hat der den Montagekleber aufgebracht und an den Stellen, wo die Leiste von der Wand absteht, eine Stelle freigelassen. Dort hat er einen Klecks Heißkleber gesetzt. Dann die Leiste an die Wand gedrückt, bis der Heißkleber erkaltet ist. Da muss man fix sein. Trotzdem hat er hinterher die Fuge zwischen Wand und Leiste mit einer feinen Raupe Acryl versiegelt.
exakt so mache ich das auch, wahlweise auch statt Heisskleber Sekundenkleber. Beides klappt hervorragend, wobei ich Heisskleber, so vorhanden bevorzuge, dauert minimal länger, ist aber einfacher in der Handhabung.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
748
Ort
Wegberg
Sekundenkleber? Auf Putz?

Ich nehme seit Jahren nur noch Heißkleber - zumindest bei GK-Trockenbauwänden. Pistole von Bühnen, Sticks von Bühnen oder Rapid.
doch, das geht schon, ich nehme da immer einen dicken Klecks Gel und das hält recht gut.
Aber ich bin da ganz bei Dir und bevorzuge auch die heissklebe Methode.
Habe übrigens auch seit Jahren eine Bühnen und bin da sehr zufrieden mit.
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Bei krummen Wänden wird die Anfangshaftung eines Klebers nicht reichen. Kann ich mir zumindest nicht vorstellen, hab da schon viel ausprobiert.

Was ich öfters gemacht habe: Kombination aus Doppeltape zur Sofortfixierung und einem MS-Polymerkleber, wie Soudal Fixall Turbo oder Otto Turbo Toni.

Denke aber dran: Der beste Kleber klebt nicht mehr, als die Tapete auf dem Untergrund klebt. Ist riskant, auf Tapete zu kleben ohne wenigstens ein paar Schrauben zu haben.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.732
Ort
CH
Klebt und hält bis es auseinander fällt. Bei uns wird nur geschraubt oder selten genagelt. Sockelleisten müssen demontierbar sein und in grösseren Räumen können die auch in der Länge arbeiten wenn das Holz anfangs zu trocken war. Diese Kräfte hält kein Kleber, bzw. der Putz darunter.

Wir haben schon auf Putz geklebte Türrahmen hinterher verschraubt. Wenn die Planer nicht mehr zuständig sind stören Schrauben nicht mehr..........
Sonst heisst es heute oft Technik soll man sehen können..............für mich sind Sockel ohne Schrauben reine Luxusprobleme. Dafür gibt es Clipsysteme aber bei krummen Wänden oder Leisten sind die zu schwach.
 

fOV

ww-birke
Registriert
28. April 2014
Beiträge
57
und wenn das erste mal Malerarbeiten anstehen, kommt die Frage: "wie bekomme ich geklebte Sockelleisten wieder ab".
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
748
Ort
Wegberg
vermutlich gar nicht, genau wie die genagelten Sockelleisten in denen die Nägel schon lange vor sich hin rosten.
Wie wäre es denn mit abkleben?
 

fOV

ww-birke
Registriert
28. April 2014
Beiträge
57
ne. Ich verschraube meine Sockelleisten generell. Wenn die Wände gestrichen werden, kommen die Leisten weg.
Das geht definitiv schneller als abkleben. UND sieht ordentlicher aus hinterher.
Wer Lust hat, kann die Sockelleisten dann gleich sauber abwaschen und kommt dabei nicht an die Wand.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
748
Ort
Wegberg
ja, kann man ja machen, wenn man da keine Edelstahlschrauben nimmt, kann das sein das nach einigen Jahren die Schrauben rosten und nicht mehr so leicht zu demontieren sind, man muss das ja auch mögen das da Schraubenköpfe zu sehen sind.
Klar das geht, ist ja Jahrzehnte so gemacht worden!
Ich sehe beim kleben eigentlich mehr Vorteile, es ist nicht sichtbar, ich muss nicht etliche Löcher bohren, und jetzt mal ehrlich, abkleben ist doch wirklich schnell gemacht.
Ich glaube auch nicht das demontieren und montieren schneller geht als abkleben, vor allem nicht bei größeren Räumen mit vielen Ecken und schon gar nicht wenn wirklich einige Schrauben verrostet sind.

Aber egal, gehen tut beides, beides hat Vor/Nachteile und jeder kann es ja so machen wie er möchte.
 

marcop

ww-birnbaum
Registriert
23. Juni 2005
Beiträge
218
Ich habe die letzten 15 Jahre keinen Profimaler mehr gesehen, der die Fußleisten demontiert hat.
In modernen Bauten möchte keiner mehr irgendwelche Befestigungsmittel sehen
 
Oben Unten