olli_hilden
ww-pappel
Hallo zusammen, bei diesem Projekt bin ich mit unsicher und würde gerne mal auf Euer Schwarmwissen zurückgreifen, bevor ich mir selber ein Ei lege und Schrott baue 
Geplant ist eine isolierte Gartensauna die auf einem unterlüftetem imprägniertem Holzrahmen-Fundament aufgebaut wird, ca. 7cm über dem Erdreich mit Unkrautschutzfolie.
Wandaufbau von außen nach innen:
- Douglasien-Latten mit Abstand von 2 cm (dazwischen ist der schwarze Vlies zu sehen)
- Regenschlagschutzvlies, diffusionsoffen
- 12 mm OSB
- Rahmen-Ständerwerk 40 x 60 mm
- Steinwolle 60 mm zwischen den Holzständern
- Aluminium-Damfsperre luftdicht verklebt
- Profilhol-Verkleidung
1x Belüfungsöffnungen in der Aussenhaut hinterm 9kw-Ofen
1x regulierbar Belüftungsöffnung diagonal gegenüber
8 mm Glastür und Fenster
Boden:
- Rauhspund 28mm
- keine Isolierung
Fragen:
Leider hatte ich das Projekt mit günstigem Baumarktholz für den Innenbereich geplant und bin nun sehr verunsichert weil die empfohlenen Saunahölzer im Innenbereich doch das Budget etwas sprengen.
Geplant ist eine isolierte Gartensauna die auf einem unterlüftetem imprägniertem Holzrahmen-Fundament aufgebaut wird, ca. 7cm über dem Erdreich mit Unkrautschutzfolie.
Wandaufbau von außen nach innen:
- Douglasien-Latten mit Abstand von 2 cm (dazwischen ist der schwarze Vlies zu sehen)
- Regenschlagschutzvlies, diffusionsoffen
- 12 mm OSB
- Rahmen-Ständerwerk 40 x 60 mm
- Steinwolle 60 mm zwischen den Holzständern
- Aluminium-Damfsperre luftdicht verklebt
- Profilhol-Verkleidung
1x Belüfungsöffnungen in der Aussenhaut hinterm 9kw-Ofen
1x regulierbar Belüftungsöffnung diagonal gegenüber
8 mm Glastür und Fenster
Boden:
- Rauhspund 28mm
- keine Isolierung
Fragen:
- Was haltet ihr grundsätzlich vom Wandaufbau, wenn die Sauna 1 x wöchentlich genutzt und nach dem Saunieren noch gelüftet wird.
- Muss es für die Innenwandverkleidung unbedingt nordische Fichte oder Espe sein, oder tut es da vielleicht doch ein einfaches Baumarkt Profilholz aus heimischer Fichte?
- Ist der (geschliffene) Rauspund aus Fichte für den Boden geeignet oder muss hier mit Verbrennungen durch Harz gerechnet werden (ist von unten nicht isoliert)
- Kann die Unterkonstruktion aus günstigem Konstruktionsholz erstellt werden und nur die Kontaktflächen zum Sitzen aus Espe oder anderen Saunhölzern?
Leider hatte ich das Projekt mit günstigem Baumarktholz für den Innenbereich geplant und bin nun sehr verunsichert weil die empfohlenen Saunahölzer im Innenbereich doch das Budget etwas sprengen.