Ahornblatt

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2022
Beiträge
10
Ort
Stuttgart
Guten Tag Experte,

im Arbeitszimmer (ca. 16 m², Eiche-Stabparkett, Nutzung 2 Jahre) ist auf ca. 12 m² zentral im Raum vor allem im Fugenbereich das Parkett verfärbt und stellenweise aufgequollen. Das übrige Parkett ist unauffällig.

Im betroffenen Bereich lag eine breite Gummimatte (Sportmatte). Die Fenster waren häufig gekippt, auch bei feuchtem Wetter.
Fotos sind beigefügt.

Fragen:

  • Was könnten typische Ursachen für solche Schäden im Fugenbereich sein?
  • Wie kann man solche Schäden fachgerecht beheben?
  • Mit welchem Kostenaufwand muss man ungefähr rechnen?
Danke!
 

Anhänge

  • IMG_4826.JPG
    IMG_4826.JPG
    269,6 KB · Aufrufe: 102
  • IMG_4829.JPG
    IMG_4829.JPG
    265,9 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_4827.JPG
    IMG_4827.JPG
    254,5 KB · Aufrufe: 98
  • 20250730_200100.jpg
    20250730_200100.jpg
    213,9 KB · Aufrufe: 101

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, das es eine Verbindung von 2Sachen ist. Wenn die Matte weggenommen wurde, dann feucht gewischt wurde und die Matte direkt wieder hingelegt wurde, kann das zu diesem Schadensbild führen. Da etwas dran zu reparieren ist schwierig. Erstmal würde ich die Matte weglassen und abwarten, eventuell wird es nach 1-2 Monaten besser.

Es grüßt Johannes
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.893
Ort
29549 Bad Bevensen
Das ist doch Fertigparkett und wahrscheinlich nicht verklebt. Wenn da unter der Matte Feuchtigkeit nicht ablüften kann, arbeitet nicht nur die Eiche sondern auch der Gegenzug aus Fichte o.ä.. Ich habe unter solchen luftdichten Matten schon Kondenswasser festgestellt. Bin da bei Johannes, die Fugen sehen ziemlich deutlich nach Feuchtigkeit aus. Matte runter, abtrocknen lassen (gründlich), schleifen und siegeln. Vorher die Dicke der Deckschicht feststellen.
 

Ahornblatt

ww-pappel
Registriert
15. Mai 2022
Beiträge
10
Ort
Stuttgart
Hallo,
ich könnte mir vorstellen, das es eine Verbindung von 2Sachen ist. Wenn die Matte weggenommen wurde, dann feucht gewischt wurde und die Matte direkt wieder hingelegt wurde, kann das zu diesem Schadensbild führen. Da etwas dran zu reparieren ist schwierig. Erstmal würde ich die Matte weglassen und abwarten, eventuell wird es nach 1-2 Monaten besser.

Es grüßt Johannes
Die Wohnung stand 4-6 Wochen leer-also ohne die besagt Matte.
Abgesehn davon, ist es typisch, dass bei Feuchteinwirkung unter einer Matte das Schadensbild nicht messerscharf abgrenzbar ist?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.794
Ort
Wien/österreich
Ich glaube auch, dass es sich um Feuchtigkeit handelt. Entweder durch feuchtes Wischen und anschließendem Abdecken mit der Gummimatte. Oder durch die Luftfeuchteveränderungen Im Raum. Eine Gummimatte wirkt da wie eine Versiegelung.
LG Gerhard
 
Oben Unten