Planung Gartenhütte als Fitnessraum

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Ja dann hast du es deinen Studenten wohl falsch erklärt. Die Dämmung darf nicht nass werden, darf aber eine gewisse Feuchtigkeit aufnehmen sofern die im Sommer austrocknen kann. Die zulässige Menge Wasser weiss ich nicht mehr genau, könnte heute auch anders sein.

Bei uns selber haben wir eine bestehende Decke mit Cellulose eingeblasen. Nach Theorie haben wir die zulässige Menge Kondensat überschritten, nicht aber die Austrocknungszeit, der Dämmstofflieferant sah darin kein Problem, wir haben es gewagt und die Dämmung von oben ab und zu kontrolliert, es funktioniert in unserem Fall seit knapp 30 Jahren.

In solchen Fällen wird die Austrocknungszeit in Tagen nach örtlichem Klima berechnet. Was bei uns im Mittelland kein Problem ist kann in den Bergen anders sein weil im Winter durch die grössere Temperaturdifferenz innen-aussen, längere Heizperiode die Kondensatmenge grösser ist und durch die kürzere mögliche Austrocknungszeit bei gleicher Konstruktion nicht austrocknen kann.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.165
Tolle Bilder, Instagram? KI generiert?

Die kommen mit Sicherheit nicht aus unseren Regionen. Im Winter kalt, im Sommer geht man ein.

Alleine die Hantelscheiben die da so an der Wand hängen…

Der Ventilator mit zwei Blättern ist auch super.

Was sollen uns die Bilder sagen???
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.020
Ort
Villingen-Schwenningen
Typische KI Bilder, schon anhand der Fehler zu erkennen....
Beim ersten fehlen z.B. die Plakate an der Wand im Spiegelbild, beim zweiten ists neben dem Ventilator und den Hantelscheiben auch die Dachkonstruktion....
Ich glaube die Bilder sollen uns zeigen, wie der TO sich seine Gartenhütte vorstellt..... Hier ist Gartenhütte etwas zum Werkzeug unterstellen. Da wäre das Bauamt not so amused, genauso wie von der Garage des TO, die als Fitnessraum genutzt wird..... Haste hier je nach Lage schlechte Karten :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

Trichinas

ww-fichte
Registriert
8. Juli 2017
Beiträge
17
Ja, die Bilder sind aus den Tiefen des Internets und dienen nur der Veranschaulichung unabhängig von ihrer Umsetzbarkeit.
Ja, ich habe es aus Unwissen Gartenhütte genannt, da die Hütte im Garten stehen soll. Was wäre denn die richtig Bezeichnung?

Das heißt, laut euch, sind Hütten im Blockhüttenstil mit 44mm+ ohne Dämmung auch nicht für meine Nutzung geeignet?

“Garage”
Ich habe es auch fälschlicherweise als Garage bezeichnet. Eigentlich ist es eine dreifach Garage, wobei das dritte Abteil als Abstellraum deklariert ist. Dort stehen Fahrräder Rasenmäher eine Werkbank, eine Lötstation, Schraubensortiment und auch meine Hantelbank drin. So wie bestimmt bei 95 % der Leute.
 
Zuletzt bearbeitet:

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.165
Moin,

ich meine das alles nicht böse, aber was ist denn nun momentan deine ganz konkrete Frage?

Meine Gedankengänge zu dem Projekt:
1.) Solider Fundamentaufbau, ggf. sogar eine komplette Beton-Bodenplatte
2.) Klimatisierung zum Kühlen / Heizen würde ich immer mit rein nehmen (Split-Klimaanlage)
3.) Je nachdem was du da vor hast kann die Raumhöhe ein Problem werden
 

Trichinas

ww-fichte
Registriert
8. Juli 2017
Beiträge
17
Wie baut man eine Hütte für meine Zwecke so günstig wie möglich, so teuer wie nötig?
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Schwierig ist immer, passende Türen zu einem adäquaten Preis zu bekommen. Da machen Bausätze manchmal mehr Sinn, wenn man die noch ein wenig nach den individuellen Anforderungen oder besserem konstruktiven Holzschutz "pimpt".

Die etwas kleinere Tür des anfangs gezeigten Gartenhaus liegt schon bei knapp 2500€, das gesamt Haus bei knapp 6000€. Ich glaube, dass es bei 44 mm Wandstärke schwierig wird, für < 3500€ was nennenswert besseres hin zu bekommen. Klar mit OSB usw. kann man günstig bauen, wenn dann aber dann teuer verkleidet werden muss oder so, ist jeder Vorteil wieder weg.
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.740
Ort
417xx
Wenn man sowas selbst konstruiert: Erst die Grobidee, dann die Türen/Fenster 2nd Hand, dann um deren Maße drum herum konstruieren.
Da gibt es tolle Türen zum Minipreis.
 

Lallumper

ww-ulme
Registriert
11. Juni 2016
Beiträge
191
Das sieht tatsächlich gut aus.
Ich frage mich nur ob das für meine Hütte nötig ist. :emoji_thinking: Oder ob es nicht so reicht und ich für eine dauerhafte Lüftung mit Feuchtigkeitssensor sorge.

Anhang anzeigen 200813
Anhang anzeigen 200815
Trotzdem faszinierend, was KI so an Bildern erzeugen kann :emoji_ok_hand:

Vielleicht blöde Frage, aber ist es wirklich üblich, dass Ständerwerk, wie auf dem ersten Bild, ohne Aussteifungen für horizontale Lasten gebaut wird (Kopfbänder oder so)?
 
Oben Unten