Ja dann hast du es deinen Studenten wohl falsch erklärt. Die Dämmung darf nicht nass werden, darf aber eine gewisse Feuchtigkeit aufnehmen sofern die im Sommer austrocknen kann. Die zulässige Menge Wasser weiss ich nicht mehr genau, könnte heute auch anders sein.
Bei uns selber haben wir eine bestehende Decke mit Cellulose eingeblasen. Nach Theorie haben wir die zulässige Menge Kondensat überschritten, nicht aber die Austrocknungszeit, der Dämmstofflieferant sah darin kein Problem, wir haben es gewagt und die Dämmung von oben ab und zu kontrolliert, es funktioniert in unserem Fall seit knapp 30 Jahren.
In solchen Fällen wird die Austrocknungszeit in Tagen nach örtlichem Klima berechnet. Was bei uns im Mittelland kein Problem ist kann in den Bergen anders sein weil im Winter durch die grössere Temperaturdifferenz innen-aussen, längere Heizperiode die Kondensatmenge grösser ist und durch die kürzere mögliche Austrocknungszeit bei gleicher Konstruktion nicht austrocknen kann.
Bei uns selber haben wir eine bestehende Decke mit Cellulose eingeblasen. Nach Theorie haben wir die zulässige Menge Kondensat überschritten, nicht aber die Austrocknungszeit, der Dämmstofflieferant sah darin kein Problem, wir haben es gewagt und die Dämmung von oben ab und zu kontrolliert, es funktioniert in unserem Fall seit knapp 30 Jahren.
In solchen Fällen wird die Austrocknungszeit in Tagen nach örtlichem Klima berechnet. Was bei uns im Mittelland kein Problem ist kann in den Bergen anders sein weil im Winter durch die grössere Temperaturdifferenz innen-aussen, längere Heizperiode die Kondensatmenge grösser ist und durch die kürzere mögliche Austrocknungszeit bei gleicher Konstruktion nicht austrocknen kann.