Aus meiner Werkstatt

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
Da würde ich gerne mal eine Besichtigung machen.
Das ist kein Problem, ich habe für Besucher immer Zeit und zeige auch gerne was ich so treibe :emoji_slight_smile:
Hat die Profilschleifmaschine aus Beitrag 112 eigentlich auch eine Oszillation?
nein hat sie nicht, denn es ist keine Zylinderschleifmaschine, für die Profile und die Art wie diese geschliffen werden, geht das nicht. es ist diese Maschine hier https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/2584/brandt_ss_1

Ich hatte erst auch bedenken, ein Umbau ist grundsätzlich machbar, aber auch einiges an Aufwand. Da man es sehr genau einstellen kann, wie viel sie abnehmen soll, geht man eben nicht so ran, dann passt es schon. Die Drehzahl ist von Haus aus 1400 und 2800, ich habe noch die Möglichkeit einen Externen FU zwischen zu hängen, aber mit 1400 klappt es wunderbar.
Ich persönlich würde aber von dem Vorschubapparat den Felder- Schriftzug runter kratzen. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_joy:
:emoji_grin: ich habe einen Umrichter drinnen, der deckt die fehlende Gangschaltung ab :emoji_wink:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
Hallo zusammen, ich mit mal unter die Zimmermänner gegangen, ja ich weis, ich übertreibe ein bisschen :emoji_slight_smile:


hier die Arbeitsreihenfolge

Nach dem Vorschub:
2x Dachfläche 45°
2X Dachfläche 60°
2x Traufe 45°
2x Traufe 60°
Auftrennen, da 2 Stück geschnitten werden
Abtrennen

Ist nur mit der Webcam gefilmt, die ich zur Überwachung da stehen habe.
Leistung liegt bei 100 Durchgängen die Stunde, Rohmaterial 22x22mm gefertigt werden ein paar Tausend.

Maschine schaltet ab, es bleibt ein Rest von rund 30cm, die werden, so der Plan, mit Minizinken zusammengefügt um den Abfall einzusparen, Holz ist Nuss.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
Wer muss die Teile sortieren bzw. anfasen/"entgraten"?:emoji_wink:
die kommen in eine kleine Polliertrommel, das ist das wenigste. Die müssen im Anschluss alle noch montiert werden, da bin in schon am Testen das mit einer CNC zu machen. Werden 1000 Kirchen mit je vier Erker, sind am Ende 10 Klebestellen. Dafür bin ich gerade an einem Leim Dosierer, der dann auf die CNC gebaut wird. Vakuumheber ist schon getestet, Postprozessor angepasst. Für Leimen habe ich versuche mit einem Schrittmotor gemacht, die Tage wird das hoffentlich funktionierende Teil zusammengebaut, ein Freund hat mir ein paar 3D Teile gedruckt.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.446
Ort
Rems-Murr-Kreis
Polliertrommel ok das Prinzip ist klar aber was ist das Schleifmittel Glasperlen oder ein anderes Sandstrahlmittel?
Vacuumheber für Kleinstteile da hat man bestimmt Spaß beim tüftlen….
Wird das dann auf „Paletten“ bereitgestellt zum montieren?
Hätte man das nicht aus einem Stück fräsen können ?
Gibts da ein Video vom Zusammenbau?
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
da reicht ein bisschen Schleifpapier in der Trommel.
Das bewegen ist kein Thema, klappt gut, was noch ausgetestet werden muss, ist die Reihenfolge in der montiert werden muss. Aber das wird alles noch eine Weile dauern, denn erst müssen alle Bauteile fertig sein. Die Montage findet auf meiner Laserschneidmaschine statt, die ich vor ein paar Jahren selber gebaut habe, seinerzeit habe vieles vorbereitet, um eben noch mehr darauf machen zu können, zudem wird die Maschine mit Mach3 gesteuert.
Da müssen noch viele Flächen graviert werden, bis es soweit ist.

Zum Thema, kann man nicht aus einem Stück machen, ja könnte man, aber dann hätte man das Dach anmalen müssen, Wand und Dach haben eine andere Farbe :emoji_slight_smile:
Das nächste Teil ist das 8-eckige Dach vom Hauptgebäude, wird auf die gleiche Weise gemacht wie das hier.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
Richtig, richtig cool. Ich bin begeistert, was du mit deinen Maschinen machst. :emoji_slight_smile:
für manche Dinge braucht es oft was länger, bis man es hin bekommt, da stecken viele Jahre tüftelei drinnen, also nicht das jetzt, sondern der Weg das man sowas dann hinbekommt. Da ist dann auch das eine oder andere dabei, was einfach nicht geklappt hat und man einen anderen Wege gehen musste.

Alleine die Programmierung dafür, ich habe das komplett frei an der Maschine geschrieben, mit Parametern, so das ich Änderungen leicht vornehmen kann. Was erst mal mehr Arbeit bedeutet, aber im Nachgang dann einfacher ist. Hat einige Zeit gedauert bis ich mich da mal ran gewagt hatte, setze es inzwischen immer mehr ein.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
Habe noch mal ein Video gemacht, diesmal ohne "Schutzhaube" denn die muss ich beim Referenzfahren abnehmen


und dann noch ein Bild der Haube :emoji_slight_smile:
da die Maschine für diese Arbeiten abgelöst werden soll, wird da auch nur das nötigste bei der Haube gemacht, da geht es eh nur um Staub.

Das zweit Bild zeigt die Maschine an der ich gerade am Arbeiten bin. Es war eine CNC Bohrautomat für Möbelteile. Die Durchlasshöhe wurde auf 200mm erhöht, die Z-Einheit ist vollkommen neu, ist aus Teilen einer SCM Record 121 und Eigenbau aufgebaut. Im Hintergrund steht der Schaltschrank, der ist aus der SCM, genau wie die Servomotoren in der Maschine. Z-Achse hat ein 7KW Wechslerspindel und einer zweiten, an die dann der Kopf mit den vier Spindeln kommt. Zur Zeit steht die Elektrik an, ist viel Arbeit, denn ich habe keine Lust dauernd Kabel einzuziehen weil wieder eine Funktion dazu kommt .... :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • Haube.jpg
    Haube.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 72
  • neue maschine.jpg
    neue maschine.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 72

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.501
Ort
Greifenstein
nun kommt der Unterbau zu den Dächern, dafür werden Klötze 8x15x15mm gebraucht, auch hier rund 4000 Stück. Da ich im Vierseiter so kleine Leisten nicht hobeln kann, habe ich zwei nebeneinander gepackt, aufgeschnitten und anschliessend auf der Tischfräse auf Maß gefräst. Dafür auf den Tisch eine Anschlagleiste gespannt, mit 15mm Abstand zum Fräser. Vorschub drauf und durch damit.
Geschnitten wird wieder auf der CNC mit der Säge, Drehzahl rund 16.000 bei einem Vorschub von 4m/min, immer zwei zusammengepackt. Die Längentoleranz rund +- 2-3/100, oder Besser gesagt, nicht wirklich messbar mit einem Messschieber :emoji_slight_smile:


Die Maschine hat eine Lichtschranke drinnen, so das sie am Ende der Stäbe abschaltet. Da ich diese nicht dahin bauen konnte, wo das Ende des Vorschubes liegt, musste da noch ein Zählwerk zwischen, das übernimmt aber Mach3 ganz gut.
 
Oben Unten