Herstellung eines CD-Regals

Johnnii360

ww-kastanie
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
41
Alter
39
Ort
Erlangen
Servus zusammen!

Jetzt muss ich doch mal einen Menschen fragen, da die KI irgendwie selber verwirrt ist und die KI mich verwirrt. Ich hab so das Gefühl, dass selbst die KI Dyskalkulie hat und das kann ich nicht brauchen, wenn ich selber schon Dyskalkulie hab. :emoji_grin: Da frage ich dann doch lieber einen Menschen. :emoji_slight_smile:

Ich möchte mir evtl. gerne selber ein CD-Regal aus meinen Sperrholzplatten basteln.

Ich habe hier zwei Bretter:
  • Brett #1 - Gedacht für Seitenwände und Einlegeböden.
    • Größe: 1300x540x8,4 mm (L x B x D)
  • Brett #2 - Gedacht für Deckel und Basis.
    • Größe: 1000x840x18 mm
Wie tief ist ein CD-Fach?
145mm

Wie hoch soll ein Fach sein?
140mm (CD 125 mm + Fingerdicke 15 mm)

Wie breit ist eine CD?
11m (inkl. etwas Luft dazwischen)

Jetzt ist die Frage: Wie breit muss das CD-Regal sein bzw. wie lang muss dann ein Einlegeboden sein, dass ich genug CDs in ein Fach bekomme, aber aus dem Rest von Brett #1 (1300mm in Länge und 248mm in Breite)? Die Breite muss ich dann eh auf 145mm reduzieren. Also kann ich die Einlegeböden nur dann aus dem 1300mm Länge schneiden. Natürlich sollten dann auch genug CDs in ein Fach passen.

Irgendwie steh ich gerade wie der Ochs vorm Berg. :emoji_slight_smile: Beachtet bitte auch, dass mein Sägeblatt ca. 1mm dick ist.

Nochmal kurz gesagt:
  • Höhe des Regals: 1300mm (ohne Basis und Deckel)
  • Tiefe: 145mm
  • Wie breit muss dann ein CD-Fach sein, dass genug CDs reinpassen und wie viele Einlegeböden brauche und kriege ich dann aus dem Holzrest mit 1300mm Länge?
Ich würde mich sehr über Eure Unterstützung freuen.

Schon mal vielen Dank im Voraus!
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
(1300-18-18)/(140+8.4)=8.5
also 18+18+(8*140)=1120 + 7*8.4=1178,8 Seitenhöhe
540 / 145 = 3 Seiten somit 2 x Außenseite und eine Mittelseite machbar 1000-8.4 /11 = 90 CD pro Boden x 8 = 720 CD bei voller Ausnutzung

Die Kontsturktion wird ohne Rückwand nicht sonderlich stabil sein und man sollte sie ggf. an der Wand befestigen.

Ach so dir fehlt Material für die 7 Zwischenböden 1000x145x8.4

gehe mal davon aus das es eine Art Setzkasten werden soll


QFq0d3193d8342a10.jpg.webp
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.207
Ort
Deutschland
Keine Ahnung ob ich das alles richtig verstanden habe, aber ich rechne mal, dabei spare ich mir die mm.
Du schneidest von deinem 1300*540 zweimal 145 breite ab, dann bleibt ein Rest mit 1300*250 (wegen Sägeblattdicke realistischer 240).
1300 ist die Höhe, eine CD braucht 140 + 8,5 (dicke eines Bodens) also 1300/148,5 = 8,75 Fächer.
1300/7(Anzahl der Böden, zwischen Böden wenn du Dekel und Boden aus anderem Material machst.) = 185
185 < 145 also kannst du die Tiefe der Böden aus deinem Reststück schneiden und hast die 240mm als maximale Breite für dein Regal.

Somit hast du am Ende ein Regal mit 8 Fächern und 240mm Breite; Also 21 CDs pro Fach, oder 168 CDs insgesamt.

Aber du hast keine Rückwand welche viel für die Stabilität ausmacht und Seitenwände aus 8,5mm Material taugen imho auch nich viel und würden mir auch optisch viel zu schmal sein.

@wirdelprumpft war schneller, aber evtl. hilft meines ja trotzdem.
 

Johnnii360

ww-kastanie
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
41
Alter
39
Ort
Erlangen
Doch doch, eine Rückwand hab ich noch mit eingeplant. :emoji_slight_smile: Das ist dann eine MDF-Platte mit 3mm dicke.

Ich habe jetzt nochmal bissl rumprobiert. Das oberste Fach ist für stehende CDs dann zu klein - was jetzt aber nicht tragisch ist.

Hier ein Screenshot von der Konstruktion. Das grüne unten soll ein CD-Stapel sein.

Bildschirmfoto vom 2025-07-26 17-56-56.png
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
hoffenlich hast du ne hohe Frustrationstoleranz bei der Konstruktion ist die von nöten.
Freiwillig würde ich das Regal so nicht bauen.
Denke am besten wird es noch mit 8.4 mm Nuten funktionieren - in Boden und Deckel ca. 10 mm tief und in die Seiten ca. 3 mm tief
das könnte gehen. Die Rückwand stumpf aufgeleimt.
Nageln und Schrauben lässt sich 8.4 mm Sperrholz zwar aber spaßig ist das nicht.
 

Johnnii360

ww-kastanie
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
41
Alter
39
Ort
Erlangen
Stimmt, das habe ich gar nicht bedacht. Dann ist die Frage: Wirklich selber machen oder doch fertig kaufen? Weiß ja nicht, was so eine dickere Sperrholzplatte kostet? Ich kann auch das dickere für einen CD-Ständer nehmen (Brett #2) und schauen, was ich dann als Basis und Deckel nehme oder ich Leime dann zwei von dem Brett #1 aufeinander für Deckel und Basis und den Rest für die Einlegeböden. Aber 100 cm für einen CD-Ständer ist schon recht klein. Das hat fast Pygmäencharme. :emoji_grin:

Aber trotzdem danke für Eure Mühen! Ich gehe dann nochmal in mich und schaue, was ich dann letztendlich mache.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.796
Ort
Wien/österreich
Ich hab auch schon öfter bei einem Projekt gedacht, ich hab ja noch einen Abschnitt in der Werkstatt und daraus mach ich das und spar mir etwas. Hab 100fach herum gerechnet, da und dort Abstriche gemacht und bin Kompromisse eingegangen. Meist hab ich mir dann später gedacht, hätte ich gleich passend nach Anforderung geplant und mir das passende Material gekauft wäre es besser gewesen. Und die Ersparnis ist meist auch nicht soooo überragend.
LG Gerhard
 

Johnnii360

ww-kastanie
Registriert
15. Juli 2020
Beiträge
41
Alter
39
Ort
Erlangen
Schau mal bei Kleinanzeigen, CD Ständer braucht ja kaum noch jemand.
Kleinanzeigen meide ich. Wenn dann nur in der Bucht, aber da gibt's ja auch einiges. Wenn, dann will ich aber auch was aus Massivholz, nur das kostet. Das wird schon wieder langsam kommen, denn es gibt schon noch Leute, die wieder anfangen CDs zu kaufen - so wie ich. Man hat einfach die bessere Qualität. Streaming ist zwar auch nicht schlecht - je nach Bezahlmodell -, aber wenn du CDs kaufst, kannst du auch deinen eigenen Streamingdienst aufbauen. Es gibt zwar schon auch FLACs zu kaufen, aber was physisches in den Händen zu halten, ist halt nochmal was anderes. Ist wie mit Frauen und Pornos. Eine Frau im Bett zu haben, ist immer noch besser, als sich selber die Salami zu schrubben. :emoji_grin:

Ich hab auch schon öfter bei einem Projekt gedacht, ich hab ja noch einen Abschnitt in der Werkstatt und daraus mach ich das und spar mir etwas. Hab 100fach herum gerechnet, da und dort Abstriche gemacht und bin Kompromisse eingegangen. Meist hab ich mir dann später gedacht, hätte ich gleich passend nach Anforderung geplant und mir das passende Material gekauft wäre es besser gewesen. Und die Ersparnis ist meist auch nicht soooo überragend.
LG Gerhard
Kann ich verstehen. Allerdings wird sicher irgendwann ein Auszug hier bevorstehen, da eine Renovierung geplant ist. So bekomme ich meine Holzreste auch endlich weg - zumindest die großen. Kaufen ist zwar auch eine Option, allerdings versuche ich zu sparen - wenn möglich. Außerdem komme ich so mal wieder dazu, mit Holz was zu machen. Das habe ich schon seit langem nicht mehr gemacht.

Ich hab jetzt nochmal die Pygmäenvariante gemacht. Besser als nichts und sollte doch reichen. Das wird dauern, bis ich das Regal voll habe. Den Deckel und die Basis, sowie die Einlegeböden schraube ich nun fest. Die Rückwand werd' ich vermutlich nageln.

Bildschirmfoto vom 2025-07-26 21-33-36.png
 
Oben Unten