Hobelbank restaurieren

Lukas123456

ww-kastanie
Registriert
13. Oktober 2024
Beiträge
26
Ort
Berlin
Hallo in die Runde,
Habe mir für einen guten Preis eine Hobelbank gekauft und möchte sie gerne noch ein bisschen auf hübschen (nur die Arbeitsfläche). Wie würdet ihr dort vorgehen? Lässt sich die Hobelbank in einer kurzen Zeit wieder, wie fast neu aussehen lassen?

Danke für eure Unterstützung :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • IMG_9975.jpeg
    IMG_9975.jpeg
    212,9 KB · Aufrufe: 83

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,
wenn es sein muss, dann schleif halt mal drüber. Pass auf, dass sie danach nicht krummer ist als zuvor. Dann ölen.

Ich habe das ja auch gemacht. Wollte zumindest ein glatte Fläche haben, die ich ölen kann. Mir war wichtig, dass Leim und andere Flüssigkeiten nicht sofort ins Holz eindringen. Aber letztlich ist das kein Altar sondern ein Arbeitsplatz, der durch Benutzung Spuren der Arbeit zeigt und somit schöner wird.
 

petertenor

ww-nussbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
96
Ort
Deutschland
Bevor es ans Schleifen geht, würde ich prüfen, ob die Platte plan ist. Eine ebene Referenzfläche erleichtert viel Nacharbeit bei Werkstücken.

Falls nötig, würde ich mit einer Rauhbank die erhöhten Stellen diagonal hobeln prüfen würde ich die mit gekauften oder selbstgemachten Richtleisten, 2 Stück. Anleitung dafür gibt es ausreichend im Netz.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Ich kann Peters Ratschlag nur zustimmen. Für den Fall dass du Interesse an der Arbeit mit Hobeln hast, dann ist das ne gute Gelegenheit n paar Meter zu machen. War bei mir der erste Einsatz für Rauhbank und Putzhobel. Die Rauhbank hatte so direkt nen sinnvollen Einsatz, beim Putzhobel hab ich gemerkt, dass ich noch einiges zu lernen hab. Und die Platte war Plan und die Hobelbank danach dann wirklich "meine"!
 

Lukas123456

ww-kastanie
Registriert
13. Oktober 2024
Beiträge
26
Ort
Berlin
IMG_0195.jpeg
Habe die Hobelbank jetzt in denn letzten beiden Wochen aufgearbeitet. Als erstes habe ich die Platte mit der Rauhbank abgerichtet und dann mit dem Putzhobel verputzt, so wie ihr auch schon beschrieben habt. Anschließend habe ich die Oberfläche abgeschliffen von 120 bis 240 und geölt. Des Weiteren habe ich die Spindeln der Vorder- und Hinterzange neu gefettet und lackiert. Ich muss sagen jetzt sieht sie wieder top aus und leistet mir hoffentlich lange treue Dienste. Wie findet ihr das Ergebnis? IMG_0220.jpeg IMG_0219.jpeg
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.537
Ort
Hofheim / Taunus
Anhang anzeigen 200686
Habe die Hobelbank jetzt in denn letzten beiden Wochen aufgearbeitet. Als erstes habe ich die Platte mit der Rauhbank abgerichtet und dann mit dem Putzhobel verputzt, so wie ihr auch schon beschrieben habt. Anschließend habe ich die Oberfläche abgeschliffen von 120 bis 240 und geölt. Des Weiteren habe ich die Spindeln der Vorder- und Hinterzange neu gefettet und lackiert. Ich muss sagen jetzt sieht sie wieder top aus und leistet mir hoffentlich lange treue Dienste. Wie findet ihr das Ergebnis? Anhang anzeigen 200687 Anhang anzeigen 200688
Fertig fürs Wohnzimmer - den Salon...
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Ich wuerde die Knebel in den Spindeln noch Lind-Gruen lackieren. :emoji_wink:

Die abgerundeten Kanten finde ich, wie Johannes, auch etwas unpraktisch.
Ansonsten: Eine huebsche Hobby-Werkstatt hast Du. Viel Freude damit!
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Die Hobelbank sieht jetzt natürlich top aus. Für mein Empfinden zu top. Ich hätte Angst, richtig darauf zu arbeiten.
LG Gerhard
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
554
Ort
Nähe KA
Die Hobelbank sieht jetzt natürlich top aus. Für mein Empfinden zu top. Ich hätte Angst, richtig darauf zu arbeiten.
LG Gerhard
Das wird schon noch.....:emoji_wink:
Lukas macht auf mich einen fleißigen Eindruck, und da wird bestimmt noch so einiges passieren :emoji_slight_smile:

Ich finde das Ergebnis ist wirklich richtig gut geworden :emoji_thumbsup:
Hat sich gelohnt und ich denke bei dem überschaubaren Aufwand, mit diesem absehbaren Ergebnis, hätte ich mir die Arbeit auch gemacht.
(Die Beschläge hätte ich jetzt vermutlich nicht lackiert, die wären für mich so okay gewesen.)
Das mit den Stark gerundeten Kanten ist mir auch aufgefallen, aber jetzt wo dus sagst, stimmt, wenn man genau hinschaut sieht man es, dass es auch auf den Eingangsbildern im Vorzustand schon so war.

Mir gefällt die Hobelbank und die saubere, plane Arbeitsfläche. Ich bekomm da richtig Laune auf Arbeiten.

@Lukas123456 ist das Deine eigene Werkstatt die auf den Bildern zu sehen ist?
 
Zuletzt bearbeitet:

Lukas123456

ww-kastanie
Registriert
13. Oktober 2024
Beiträge
26
Ort
Berlin
Das wird schon noch.....:emoji_wink:
Lukas macht auf mich einen fleißigen Eindruck, und da wird bestimmt noch so einiges passieren :emoji_slight_smile:

Ich finde das Ergebnis ist wirklich richtig gut geworden :emoji_thumbsup:
Hat sich gelohnt und ich denke bei dem überschaubaren Aufwand, mit diesem absehbaren Ergebnis, hätte ich mir die Arbeit auch gemacht.
(Die Beschläge hätte ich jetzt vermutlich nicht lackiert, die wären für mich so okay gewesen.)
Das mit den Stark gerundeten Kanten ist mir auch aufgefallen, aber jetzt wo dus sagst, stimmt, wenn man genau hinschaut sieht man es, dass es auch auf den Eingangsbildern im Vorzustand schon so war.

Mir gefällt die Hobelbank und die saubere, plane Arbeitsfläche sehr. Ich bekomm da richtig Laune auf Arbeiten.

@Lukas123456 ist das Deine eigene Werkstatt die auf den Bildern zu sehen ist?
Dankeschön

Ja das ist meine eigne Werkstatt, die ich mir in denn letzen 7 Jahren aufgebaut habe.
Das mit denn abgerundeten Kanten wird sich in nächster Zeit zeigen beim arbeiten, ob es störend ist :emoji_slight_smile:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
Also die Hobelbank sieht aus wie neu oder sogar besser.

Was mich wundert ist die Sammlung an Festool-Systainern.
Was hast Du da alles von Festool?
Ich finde die Nutzung von Systainern in der Werkstatt umständlich, bei mir liegen alle Maschinen in Schubladen.
Die paar Systainer die ich habe stehen leer in einem Abstellraum. Könnte ja mal sein dass ich die Geräte auf einer Baustelle nutzen muss.
Dann sind die Systainer sicher sinnvoll.
 

Lukas123456

ww-kastanie
Registriert
13. Oktober 2024
Beiträge
26
Ort
Berlin
Also die Hobelbank sieht aus wie neu oder sogar besser.

Was mich wundert ist die Sammlung an Festool-Systainern.
Was hast Du da alles von Festool?
Ich finde die Nutzung von Systainern in der Werkstatt umständlich, bei mir liegen alle Maschinen in Schubladen.
Die paar Systainer die ich habe stehen leer in einem Abstellraum. Könnte ja mal sein dass ich die Geräte auf einer Baustelle nutzen muss.
Dann sind die Systainer sicher sinnvoll.
Eigentlich habe ich fast alles von Festool :emoji_slight_smile:
Auf der anderen Seite der Werkstatt ist noch mal eine 3m mal 3m große Wand mit Systainern von Festool mit Maschinen. Ich finde die Systainer halt praktisch, man kann sehen was drinnen ist durch die kleinen Abbildungen und es staubt nichts ein.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
Ich habe von Festool die große Domino, die Rotex, zwei Oberfräsen, die 4-Gang-Bohrmaschine und den Staubsauger.
Sonst wüsste ich jetzt nichts was noch von Festool sein müsste.
 

Lukas123456

ww-kastanie
Registriert
13. Oktober 2024
Beiträge
26
Ort
Berlin
Ich habe von Festool die große Domino, die Rotex, zwei Oberfräsen, die 4-Gang-Bohrmaschine und den Staubsauger.
Sonst wüsste ich jetzt nichts was noch von Festool sein müsste.
Da gibt es schon noch einiges :emoji_slight_smile:
Tauchsäge, Handkreissäge, Kantenfräse, unterschiedliche Schleifmaschinen (Bandschleifer, Delta, kleiner und großer Rotex, usw), Elektrohobel, Akkuflex, usw. …
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
Klar gibt es das.

Nur hat da Festool nichts was nicht andere, in ähnlicher Qualität aber deutlich günstiger, auch haben.
Ich nutze die große Rotex und habe die Kleine noch nie vermisst.
Ein Bandschleifer (kein Festool) liegt bei mir ungenutzt in der Schublade.
Ein Elektrohobel mag auf der Baustelle einen Zweck haben, in der Werkstatt nicht. Ich habe so ein Teil (Billigteil) auf dem Holzplatz liegen und da mal vergrautes Holz anzuhobeln um zu sehen was das ist. Einen anderen Verwendungszweck sehe ich da nicht.

Aber natürlich kann das jeder machen wie er das will und wie er das braucht.
Und wenn Du ein Festool-Fan bist warum nicht, Du bezahlts das ja selbst.

Zeig mal die Sachen welche Du machst, das sollte interessanter sein als eine Systainer-Wand (obwohl da Festool begeistert sein dürfte).
 

Mitglied 135132

Gäste
Ein Elektrohobel mag auf der Baustelle einen Zweck haben, in der Werkstatt nicht. Ich habe so ein Teil (Billigteil) auf dem Holzplatz liegen und da mal vergrautes Holz anzuhobeln um zu sehen was das ist. Einen anderen Verwendungszweck sehe ich da nicht.
Das ist eine Maschine die ich z.B. sehr viel verwende.
Wie du richtig sagst wird sie sicher hauptsächlich auf Baustellen verwendet.
Aber sie kann auch in der Werkstatt sehr praktisch sein! Mein Chef macht sehr viel mit dem Elektrohobel, der ist unglaublich geschickt mit dem Ding. Alles eine Frage der Dinge die in der jeweiligen Holzwerkstatt gemacht werden.
Wir hobeln auch sehr viel Aluminium mit dem Elektrohobel.

Wenn du eine Leiste oder Blende an eine Wand anpassen musst, gibt es nichts Besseres als so einen Elektrohobel, wenn man so ein Ding handhaben kann!

So, der kurze Protest musste sein!

LG
Robert
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.193
Ort
Taunus
Hallo,

wenn die Bank mit dem Handhobel geplant wurde ist ein nachträgliches Schleifen völlig überflüssig, ja sogar optisch mindernt.
Solche Rundungen gehören nicht an eine Bank, ganz kleine Fase ist hier vor zu ziehen.
Hätte man aber mit der OF fälzen können um die Kanten neu auf zu bauen.

Zu Festool sage ich aber nichts:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 

Mitglied 135132

Gäste
Eine gehobelte Oberfläche bietet auch einen besserer Schutz für das Holz.
Eine geschliffene Oberfläche nimmt deutlich mehr Flüssigkeiten auf, als eine gehobelte.

Das kann man gut beobachten wenn man zwei gleiche Stücke hat und eines davon nach dem Hobeln noch schleift.
Vorausgesetzt man hat einigermaßen scharfe Hobelmesser und hobelt nicht gegen die aufsteigenden Fasern.

Der Zimmermann mag es gar nicht, wenn an bewitterten Hölzern die gehobelt sind, noch herumgeschliffen wird!

LG
Robert
 
Oben Unten