Preiswertes Werkzeug Made in Europe

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.833
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Welche made in Europe Werkzeuge kennt ihr, die man für einen vernünftigen Preis neu* ergattern kann, abseits der allseits bekannten Marken (z.B. Festool, Felder, Bessey etc.)? Ich glaube häufig greift man doch zu Produkten aus nciht EU Ländern, weil man gar nicht weiß welche heimischen Alternativen es gibt.

Konkrete Werkzeugvorschläge beinhalten bitte:

- Preis und ggf. Informationen wo man das Werkzeug kaufen kann (wenn nur beschränkt verfügbar).
- einen kleinen Text was daran toll ist.
- gerne näheres zum Hersteller

Wie immer bei so Sachen nutze ich das Fragenformat, damit wir die eigentlichen Vorschläge upvoten und somit von den Diskussionbeiträgen abgrenzen. So kann man dann ganz einfach durch Sortierung nach upvotes nur die eigentlichen Vorschläge angezeigt bekommen.

Ich weiß, dass es vermutlich nichts bringt ^^ aber ich will hier keine Diskussion darüber
i.) was an made in x (x = ein beliebiges Land) Betrug ist, weil da Teile aus anderen Ländern drin vorkommen können
ii.) was preiswert ist
iii.) wie dumm meine Frage ist

entfachen. Und jetzt Bühne frei:

* ich will das an dieser Stelle auf noch existente Hersteller begrenzen. So ein Thread würde vermutlich aber auch für die Kleinanzeigenjäger für nicht mehr existente Hersteller / Marken Sinn machen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.585
Ort
südlicher Odenwald
Ich habe mir interessehalber vor 2 oder 3 Jahren zwei Schnitzwerkzeuge von Beavercraft ( ich meine Ukraine) gekauft. Von der Qualität durchaus vergleichbar mit den anderen europäischen Herstellern. Kamen auch sehr gut geschärft an. Waren preislich aber unterhalb von Pfeil, Stubai etc angesiedelt. Lediglich die Standzeit ist etwas schlechter als bei Pfeil. Da habe ich den direkten Vergleich. Aber ähnlich wie bei den nicht mehr existierenden deutschen Herstellern, wie Heidtmann, Spannsäge, Hirsch oder Dastra. Andere Marken in dem Bereich hatte ich noch nicht, außer mal die günstigen, mit den schwarzen Griffen, von Narex. Die haben mich nicht überzeugt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.792
Ort
am hessischen Main & Köln
Also was mir recht gut vorkam waren die Maschinen von Stomana bzw. sind das die Maschinen die der Weibert umlabelt und unter diesem Namen verkauft ? ..
Um meinen Unwissensstand noch zu verstärken würde ich sogar behaupten die kommen aus Rumänien ?

.... aus Bulgarien. Dort gibt es auch eine lange Maschinenbauertradition.
In der DDR gab es viele Maschinen von dort, bereits in den 80-ern waren sie auch auf hiesigen Messen present.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.083
Ort
Mittelfranken
Bei den Maschinen ist immer die Frage, wieviel da woher kommt.

Gussteile kommen heute oft aus Indien oder der Türkei. Elektronik aus China, gebaut mit Halbleitern aus Taiwan. Das hat oft gar nichts mit Lohnkosten zu tun (die sind in China sowieso stark gestiegen), sondern einfach mit Kompetenz und Kapazität.

Blechbearbeitung wird dagegen noch oft in Deutschland gemacht, denke ich.

Das ist immer so eine Sache mit der Globalisierung: Dass sich bestimmte Branchen in bestimmten Regionen ballen, hat Vorteile und Nachteile. Würde jedes Land der Welt eigene Maschinen komplett selbst bauen, würde jeder nur winzige Stückzahlen machen und die Preise wären astronomisch hoch. Auch nicht wünschenswert.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
https://www.klemmsia.de/klemmsia-zwingen/
Klemmsia Zwingen.
Preise so dass man gar nicht groß drüber nachdenken muss ob man gebrauchte suchen sollte. Viele Größen, Zubehör und alles auch als Ersatzteil zu bekommen. Fertigung in Deutschland. Exzenter klemmt ordentlich, aus Holz Kork und Metal, leicht, keine Zulagen nötig und so weiter
Die Dinger sind einfach richtig richtig gut. Für die meisten Sachen im Möbelbau kräftig genug. Im Zweifelsfall die Verbindung erst mal zusammenschieben, Exzenter nochmal lösen, Klemmbacke ranschieben und neu Druck aufbauen. Der Kork hält gut, und ermöglicht auch nicht parallele Flächen oder gerundete Teile zu spannen.

Haustüren und fette Tischplatten macht man damit nicht, sollte klar sein..

Ich lieb die und da werden immer wieder mal welche dazu kommen.
 

M-G_White

ww-ulme
Registriert
28. Februar 2022
Beiträge
161
Ort
Lohausen
Thor Hammer Company Ltd.

Schon-/ Kupfer-/ Alu-Hämmer, Rohhaut-Hämmer etc. in England handwerklich gefertigt - mit langer Tradition.

http://www.thorhammer.com

In Deutschland z.B. via Vageler & Christiansen GmbH in Lübeck http://www.v-toolstore.com zu bekommen. (Gibt aber auch weitere Anbieter, Dictum z.B, …)

Tolle Qualität, handwerklich gefertigt und wie gewünscht “Preiswert”.

Viele Grüße,
M-G
 

Axel_H

ww-ahorn
Registriert
11. Mai 2016
Beiträge
144
Ort
Schwaig b. Nürnberg
Vor ein paar Monaten war ich im Fabrikverkauf der Firma Friedrich Dick, die eher für Messer bekannt sind und habe dort auch eine Auswahl an Feilen und Raspeln aus deren Produktion gesehen. Ich habe mir nur ein Kochmesser zu einem sehr moderaten Preis gegönnt und bin damit sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.833
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Namen die man vielleicht nicht so häufig hört:
- Irimo / Spanien
- Facom / Frankreich
- Elora / Deutschland
- Reime Noris / Deutschland
- Hedue / Deutschland, Rumänien

Ich sprach ja weiter oben von konkretem Werkzeug, zu dem du eine Empfehlung aussprechen kannst. Ne Liste von Markennamen kann man sich auch von chatgpt generieren lassen
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.893
Ort
29549 Bad Bevensen
Bißchen am Thema vorbei, aber als ich mein Werkzeug gekauft habe, kam das wohl alles aus Deutschland. Hobel und Anreißwerkzeug von Ulmia oder Steiner. Wiha Schraubendreher und Kirschenstecheisen. Handmaschinen waren von Elu, Scheer, Fein oder Bosch. Wenn ich heute Werkzeug kaufen müsste, ich weiß garnicht ob mir die Herstellung in Europa so wichtig wäre. Sicherlich würde ich schauen wo das herkommt, wichtiger wäre mir die Qualität. Die von Lorenzo gelobte Firma Klemsia hat vor einiger Zeit bei uns hier in der Gegend eine Menge Hainbuche gekauft also wirklich alles heimisch. Auch die Ansicht, daß man nie genug Klemsias haben kann, kann ich nur bestätigen. Klemsia Fanclub würde ich auch mitmachen. Auf den Bildern fehlen die 8 langen Klemsias, die mir auch schon oft geholfen haben.
 

Anhänge

  • 20250721_123112.jpg
    20250721_123112.jpg
    183,8 KB · Aufrufe: 76
  • 20250721_122929.jpg
    20250721_122929.jpg
    315,7 KB · Aufrufe: 76

Gantenbein

ww-birke
Registriert
23. Dezember 2020
Beiträge
58
Ort
Remscheid
Vor einiger Zeit brauchte ich einen vernünftigen Steckschlüsselsatz in 3/8". Zu meinem Erstaunen war die hier ansässige Firma Matador um einiges günstiger als die Platzhirsche (Hazet, Stahlwille, Gedore und Heyco) und die Qualität war wirklich hervorragend.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
992
Ort
Rhein-Sieg
Ich kann die Schnitzmesser und -Eisen von MStein (https://mstein.eu) empfehlen; gerade die Messer, ich habe 1, 5 und 10, sind preislich wirklich gut, gefallen mir zudem besser als z.B. Pfeil Canard.
Die Schnitzbeitel sind sehr hochwertig gefertigt, preislich aber vergleichbar zu Pfeil.

Gruß, David
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.794
Ort
01561
Als ich noch in der Eifel gewohnt hab, bin ich auf die Firma Proxxon, ansässig in Wittlich, quasi da uns Eck, aufmerksam geworden.
Die zwei Drehmomentschlüssel, 1/2 und 1/4 Zoll begleiten mich nun schon knapp 20 Jahre.
Edit, zumindest propagierte die damalige Printwerbung, das es sich um heimische Produkte handelt.
Ob das jetzt anders ist, weiß ich nicht.

Grüße Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten