Altern lassen aber wie: Essig, Natron, Lauge, Beizen, Bleichen

sablei

ww-kastanie
Registriert
14. März 2025
Beiträge
32
Ort
Bonn
Hallo in die Runde,

ich musste aufgrund eines Defekts eine Holzdiele austauschen. Im Inet liest man allerlei Möglichkeiten Holz künstlich altern zu lassen. Von Essigsäure bis Natronlauge, Beize über Bleiche.

Was kann ich tun, um die neue Diele zumindest halbwegs den Alten anzugleichen? 2 Monate Sonne haben keinen Erfolg gebracht.

Danke für eure Antworten. VG Sascha
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-07-17 um 14.48.21_3230de4e.jpg
    WhatsApp Bild 2025-07-17 um 14.48.21_3230de4e.jpg
    212,8 KB · Aufrufe: 91

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Ich würde es bei Nadelhölzern erstmal mit 10% Ätznatron probieren. Das geht erstmal in die richtige Richtung und hat keinen Negativeffekt bei der Maserung. Schau dir dafür bitte ein Video vom Herrn Gräf an, dort wird auf alle wichtigen Sicherheitsvorkehrungen eingegangen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Mal noch was zu deinen oben genannten Vorschlägen zum Altern, damit du in etwa weißt, was dich bei den verschiedenen Alterungsmethoden erwartet. Alle kenne ich aber auch nicht.
Fichte hat etwas Gerbsäure, die du auch für die meisten Alterungsmethoden mit chemischen Beizen brauchst. Du kannst der Fichte aber auch zusätzlich Gerbsäure zuführen. Entweder mit schwarzem Tee oder auch durch käufliches Tannin. Dann werden die Farbtöne der chemischen Beizen intensiver, meist dunkler.
1. Nur mit Tannin bestrichen wird es etwas dunkler, leicht rötlich. Könnte vielleicht auch passen.
2.Eisen, z.B. Stahlwolle, mehrere Tage in Essig eingelegt gibt einen grauen Ton. Die Fichte vorher mit Tannin bestrichen, Anthrazit.
Also für deinen Zweck ungeeignet.
3.Waschsoda. Ohne Tannin tut sich fast gar nichts, mit Tannin schon ziemlich dunkel, etwas rötlich. Passt meiner Meinung nicht.
4. Kaffee. Wenn überhaupt könnte ich mir damit noch das beste Ergebnis vorstellen. Da würde ich am ehesten versuchen, den Farbton zu imitieren.
5. Pottasche könnte in einer niedrigen Konzentration ohne Tannin evtl auch funtionieren. Habe ich noch nicht ausprobiert. Mit Tannin wird es viel zu dunkel und rötlich.

Dann gibt es noch Kaliumpermanganat. Das bekommst du aber nur gegen Verwendungsnachweiß und wird auf Fichte viel zu rötlich. Mit einer 1% Konzentration wäre es vielleicht noch eine Alternative. Bei anderen Hölzern wirkt es dann noch nicht rötlich. Ich benutze es gerne um Mahagoni altern zu lassen.

Eine Alternative wären noch Positivbeizen. Da weißt du anhand der Farbmuster auch eher, was dich farblich erwartet. Bei den oben genannten chemischen Beizen ist es immer ein Ausprobieren, welche Konzentration letztendlich welchen Farbton erzeugt.

Von normalen Pulverbeizen (Wasser und Spiritusbeizen) solltest du auf jeden Fall die Finger lassen, da diese einen Negativeffekt bei Nadelhölzern erzeugen. Nur die hellen Bereiche des Holzes, das Frühholz, nimmt die Farbstoffe auf. Zum Nachfärben, nach dem Auftrag von chemischen oder Positivbeizen kann man sie dann in bestimmten Grenzen nehmen.

Gruð Michael
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.310
Alter
51
Ort
Saarlouis
Kaffee habe ich mal auf ner Schrankfront probiert. Hat überhaupt nichts gebracht.

Vielleicht lag's ja an meiner Methode. Ich habe überbrühtes Kaffeepulver aus dem Filter kalt werden lassen und das Holz dann mit dem feuchten Matsch so gut es ging abgerieben. Am Anfang sah es ganz gut aus, nur leider ist nach dem Trocknen und Abwischen keine Färbung haften geblieben.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
So habe ich das noch nicht gemacht. Ob und wie das dann funktioniert, weiß ich nicht. Ich habe Kaffeesatz mit heißem Wasser aufgekocht, dann mehrere Stunden köcheln lassen und dann in mehreren Schritten von grob bis fein gefiltert. Der Sud war dann die Beize. Was ich aber nicht mehr sicher weiß, ob diese Beize dann auch positiv war. Ist schon etwas länger her.
Nachtrag. Noch etwas Natron in den Sud, vor dem Köcheln, macht den Farbton intensiver.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,
zu den chemischen Verfahren kann ich nichts sagen, kann sein dass es da anders weitergeht. Beim Einfärben mit Pigmenten dunkelt das Holz trotzdem natürlich nach. Im Resultat hat man dann vermutlich eine Diele die hervorsticht weil sie dunkler ist als die anderen.

Ich würde nix machen - darin habe ich Erfahrung, das kann ich gut!
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Mir kommt das Bild sehr bekannt vor. Das ist doch von direkt nach dem Einbau und schon ne Zeit her. Zeig doch bitte mal ein aktuelles.

Hab's gefunden, und bleib auch bei meiner damaligen Aussage:
Lass es einfach von alleine dunkel werden. Mit den Fugen, Ästen und Nagel- bzw. Schraublöchern ist der Boden eh rustikal und in nem Jahr siehst du keinen Unterschied mehr.
Beizen ist nicht so einfach, und relativ schnell fällt dann die eine Diele doch wieder auf.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.689
Ort
Sauerland
Hi,
ich würde auch nichts machen.
Wie Joghurt schon schrieb, dunkeln auch behandelte Flächen nach.
Je nach Behandlung mehr oder weniger stark.
Und was ist mit den dunklen Stellen im Türbereich?
Gruß Reimund
 

sablei

ww-kastanie
Registriert
14. März 2025
Beiträge
32
Ort
Bonn
Ich habe noch ein paar Dielen davon, die ich parallel einfach in den Wintergarten lege und warte bis/ob sie sich über die Zeit angleichen bzw. entsprechend altern.

Bis dahin würde ich aber gerne die eingebaute Diele soweit möglich angleichen. Hier noch mal ein Bild eines Beizversuchs mit Bondex Holzbeize. Sieht auf dem Bild deutlich besser aus als in der Realität. Je nach Licht variiert die Optik doch sehr.

Möglichkeiten gibts wie ich euren Nachrichten entnehme mehr als genug. Welche wäre für die gewünschte Farbe, denn die pragmatischste? Aufwand/Ertrag...

PS, zur Frage von Tiepel: Das dunkle Teilstück oben befindet sich eigentlich unter einer Leiste.
 

Anhänge

  • Holzdiele 2.jpeg
    Holzdiele 2.jpeg
    173,1 KB · Aufrufe: 39

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.446
Ort
Rems-Murr-Kreis
Irgendwie sehen die Äste des Bestandsbodens nach Douglasie aus
und der neue Diel irgendwie nach Fichte aber die Beize scheint ja recht gut zu passen.
Falls Hobelmaschine greifbar würde ich mal ein Stück vom alten Boden durchschieben, dann sieht man recht gut welche Holzart das ist.
 

sablei

ww-kastanie
Registriert
14. März 2025
Beiträge
32
Ort
Bonn
Das wäre natürlich interessant. Die neue Diele ist aus Fichte (Rauhspund) 96x19x250. Wenn der Bestandsboden aus Douglasie ist spar ich mir die Angleicherei gern und kaufe eine entsprechende Diele (leider in keinem Baumarkt in der Nähe verfügbar, daher erstmal die Frage).

Vielleicht kann das jemand aufklären? Hier noch ein Bild mit mehr Tageslicht, bevor ich die Diele ersetzt hab.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-07-22 um 16.05.08_6bd6465e.jpg
    WhatsApp Bild 2025-07-22 um 16.05.08_6bd6465e.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 16

sablei

ww-kastanie
Registriert
14. März 2025
Beiträge
32
Ort
Bonn
Bin gerade nicht vor Ort. Hab aber noch diese zwei Bilder von vor dem Austausch/Schleifen.... Vlt hilft das?
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-07-22 um 16.22.42_17ca8de1.jpg
    WhatsApp Bild 2025-07-22 um 16.22.42_17ca8de1.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 19
  • WhatsApp Bild 2025-07-22 um 16.22.23_7acd8a0b.jpg
    WhatsApp Bild 2025-07-22 um 16.22.23_7acd8a0b.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 19

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.446
Ort
Rems-Murr-Kreis
seit den letzten 2 Bildern wäre ich auch eher bei was anderem wie Douglasie aber Fichte kommt mir nicht in den Sinn.
Vielleicht bin ich vorbelastet hab gestern ein Boden ausgetauscht. War mir aber erst sicher was ich als Ersatz bestelle als das Brett durch die Hobelmaschine war.
 

Anhänge

  • IMG_4051.jpg
    IMG_4051.jpg
    213,8 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_4052.jpg
    IMG_4052.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 9

sablei

ww-kastanie
Registriert
14. März 2025
Beiträge
32
Ort
Bonn
Der Boden lag Jahrelang unter nem PVC (Hier mal ein Bild von vorher, unbearbeitet)... Daher ist die Farbe vlt etwas trügerisch.

Also weder Douglasie, noch Fichte, was kommt noch in Frage? Bzw. was für ein Foto braucht ihr, um es herauszufinden?
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2025-07-22 um 17.07.29_c492759d.jpg
    WhatsApp Bild 2025-07-22 um 17.07.29_c492759d.jpg
    335,1 KB · Aufrufe: 12
Oben Unten