Haustür schleift am Boden

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.170
Ort
bei den Zwergen
Nochmal Servus,
Hoffentlich wird das "abflexen" kein "Stöckchen".

Der TE traut sich nicht zu, die Tür auszuhängen, aber 4 Bandteile exakt gleich, auf ein bestimmtes Maß und genau rechtwinklig abzuschneiden, soll funktionieren? Da glaub ich nicht daran.
Ich find das Bänder abschneiden auch nicht gut.

Die Rechnung schaut für mich ganz einfach aus:

Möglichkeit 1:
Einmal die Profis zahlen, ca 550 Euro (ja, ich bin auch eher bei 2 Leuten a 3 Stunden, incl. Anfahrt und Kleinmaterial).:
Ergebnis:
Tür funktioniert.

Möglichkeit 2:
Selber daran rumfummeln, beim Aushängen Kratzer ins Türblatt machen, beim rumflexen die Bänder kaputt machen, beim Einhängen die Bänder verbiegen. 80 Euro für Türheber ausgegeben, 15 Euro für neue Bänder, Zeit verbrannt, geärgert.
Ergebnis:
Tür funktioniert wieder nicht.
Doch zurück zur 1. Möglichkeit. 550 €.


Gutes Gelingen
Möglichkeit 1
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
204
Ort
Bayern
Hallo,

alles gut. Z.B. Laubengangtüre im 4. Stock ohne Aufzug. :emoji_wink:
Hier wird um eine mögliche Lösung gebeten, die der TE ggf. selbst mit einem Kumpel durchgeführt werden kann.


@Tilia
(Wetterschenkel muss garnix, und versiegeln der Schnittkante unten mit irgendwas reicht.)
Mein Kriterium anstatt "schwer" wäre vielmehr: dass der Kunde eine saubere Arbeit und ein ästhetisch sauberes Ergebnis bekommt.
Du merkst deinen Wiederspruch.

Ich bin raus aus dem Thema.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
522
Ort
Nähe KA
Ach mauser... wie sage ich schriftlich höflich: "Nein, das macht man so nicht" ?

Man flext nicht an den 3-Teiligen Bändern herum wenn es eine saubere Lösung dafür gibt.

Türe Kürzen ist absolut gängige Praxis. Habe es selbst schon x mal gemacht. Kann man es vor Ort beim Kunden machen (Böcke/Tauchsäge/Sauger) halte ich (inklusive Schallex nacharbeiten) 2 Stunden reine Arbeit ebenfalls für realistisch machbar.
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
204
Ort
Bayern
Hallo Rasputin,

ich habe es nochmal gelesen. Habt ihr so krasse Stundenlöhne in München?
Da kann ich nur weinen.


Mit freundlichen Grüßen,

Mauser
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
522
Ort
Nähe KA
Also Haustüre.

Der Fliesenleger war da, es kam ein neuer Bodenaufbau dazu. Nun schleift die Türe. Der Schallex ist es nicht. Bänder Einstellen ohne Erfolg.
Also behebe ich das Problem genau dort wo es entstanden ist: an der Unterkante der Türe. Ich passe das Türblatt an den neuen Bodenaufbau an, indem ich Material dort wegnehme wo keins (mehr) hin gehört - ohne etwas an der Einbausituation der Türe an sich zu verändern oder zu bewegen.

Ich flexe nicht an den Bändern herum und hole Unterlegscheiben im Baumarkt, und ich drücke auch nicht mit Bausprießen am Rahmen herum und düble da was in den Sturz hoch.

Meine Sicht.

Gute Grüße.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.586
Ort
CH
Nur ein Hinweis zum Rumflexen an den Bändern. In den Mittelteilen sind so wie aussehen Lagerringe in Kunststoff drin. Die sauber zu kürzen ist an Ort nicht einfach, ev, werden sie auch zu dünn und schwach.
 

Christoph-

ww-pappel
Registriert
8. Juli 2025
Beiträge
5
Ort
Krefeld
Hallo zusammen, vielen Dank für das Engagement! Wirklich super. Hab viel gelernt. wir haben das Haus, an dem die Tür dran ist, vor einem Jahr „gebraucht“ gekauft. Der Fliesenleger ist längst über alle Berge. Die Tür schleift auch nur an bestimmten Tagen. Welche das sind, hab ich noch nicht raus.

Ich schätze mal, dass ich die Variante Profis ranlassen wählen werde. danke Euch!
 
Zuletzt bearbeitet:

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
522
Ort
Nähe KA
Nur damit ich es richtig verstanden hab: die Bänder rein und rausdrehen wie bei einer zimmertür geht überhaupt nicht, richtig?
Doch das geht. So hat es @yoghurt in der Antwort #3 geschrieben /gemeint.

Es sind in den 3-Teiligen Bändern jeweils die mittleren Rollen, also die, die ins Türblatt eingeschraubt sind. Das unterste Band (ca. 1 ganze Umdrehung) heraus drehen, drückt das Türblatt unten nach links, und das oberste Band (ca. 1 ganze Umdrehung) ins Türblatt eindrehen zieht das Blatt oben nach rechts. Dadurch neigt sich das Türblatt ganz leicht und die untere Ecke an der Schlosseite ("Vorderkante") hebt sich an. Die Beiden Bänder dazwischen jeweils anteilig verteilen..

Geht natürlich nur soviel, wie der Türfalz (Fuge) zulässt. Eventuell muss man noch ein zwei mal aushängen und nachstellen bis die Einstellung wirklich stimmt.

Mit den 4 Bändern kann das Einhängen evtl. bißchen frickelig sein. Du brauchst einen kräftigen Helfer.
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
522
Ort
Nähe KA
PS:
Beim aushängen das unterste Band als letztes lösen.
Beim Einhängen der Türe das unterste Band zuerst einsetzen (also mit Stift/Bolzen).
So geht es "am einfachsten".
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.272
Ort
Calgary
+2 fuer Baender nachstellen.

Wobei ich mit genau einer 1/2 Umdrehung (Unten raus, Oben rein) anfangen wuerde - wenn denn die Tuer auf der Schlossseite auf dem Boden schleift. Um die Tuer zu unterstuetzen braucht es nicht unbedingt den Tuerheber. Haeufig tut es auch ein Kuhfuss. Aber dann bitte mit Unterlage um die Fliesen zu schuetzen.

Ich bevorzuge es das oberste Band als letztes zu loesen. Falls irgendwas schief geht und das Tuerblatt kippen will, dann haengt es am oberen Band und setzt auf der anderen Seite auf dem Fussboden auf.
Wenn das untere Band im "Unfall" die Tuer halten soll, dann ist da ein sehr unguenstiger Hebel am wirken. Je nach "Schwung in der Sache" und Gewicht des Tuerblatts kann einem das nicht nur auf die Fuesse fallen.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.002
Ich hänge in solchen Fällen selten was aus. Stifte raus, untersten drin lassen, Keil unter die Tür, leicht abkippen, Bänder drehen. Wenn die Tür wetterbedingt nur manchmal leicht schleift, Stück Pappe und Japansäge unten durchziehen. Ansonsten Tür raus, und unten was absägen. Stock hochsetzen, Bänder flexen etc. nur in Sonderfällen, wo's wirklich nicht anders geht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.708
Ort
am hessischen Main & Köln
Ich hänge in solchen Fällen selten was aus. Stifte raus, untersten drin lassen, Keil unter die Tür, leicht abkippen, Bänder drehen. Wenn die Tür wetterbedingt nur manchmal leicht schleift, Stück Pappe und Japansäge unten durchziehen. Ansonsten Tür raus, und unten was absägen. Stock hochsetzen, Bänder flexen etc. nur in Sonderfällen, wo's wirklich nicht anders geht.


... ich mache nach entsprechender Diagnose es häufig ähnlich,
Türe auf 90° öffnen, schlosseitig ein Keil locker unterlegt.
Mittlerer Stift raus, dann den oberen.
Das Türblatt ein bisschen zu mir neigen, gerade so weit dass das obere Flügelteil
um eine halbe oder ganze Umdrehungen eingedreht werden kann,
je nach Diagnose. Den Keil etwas nachtreiben, oberen Stift rein, dann den mittleren.
Mit dem unteren Band geht es entsprechend auch.
Geht schnell, keine Plackerei und funzt fast immer.

Nur selten hilft halt doch nur die Ochsentour, Türblatt raus, unten kürzen....... Würfelhusten.....
Bodendichtung nachnuten........
 

alerich

ww-pappel
Registriert
26. Juni 2025
Beiträge
10
Ort
Barsinghausen
Völliger Quatsch an den dreiteiligen Bändern herumzuflexen. Sieht erstens gruselig aus und bringt nicht viel ausser viel unnütze Arbeit. Wenn es mit dem Verstellen auch nicht geht dann hilft nur: Türblatt kürzen.
Und die einfachste Lösung wäre dann: Türblatt aushängen, auf Böcke legen, mit Tauchsäge und Führungsschiene abschneiden, wieder einhängen.
Wenn die Tür nur hin und wieder schleift ( hat mit Kälte o. Wärme zu tun...) kann es sich nur um höchstens um 1 mm handeln.
Sollte unten eine absenkbare Dichtung eingelassen sein..... Diese vor dem Sägen abschrauben und anschließend wieder befestigen.
Zur Not die absenkbare Türdichtung ganz entfernen und durch eine andere, starre, z. B. Besenartige ersetzen. Sieht jetzt auch nicht gerade schön aus. Ist aber bei weitem die kostengünstigste Lösung.
Tauchsägen kann man sich im übrigen im Fachhandel leihen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.586
Ort
CH
2 gut gepolsterte Kanthölzer auf den Boden legen und die schwere Tür darauf ablegen ist einfacher als auf Böcke zu murksen.
 
Oben Unten