Kanten-Verzierungen bei Grundplatten

5minutenleim

ww-kiefer
Registriert
19. Mai 2018
Beiträge
46
Ort
Hamburg
Frühe elektrische Aufbauten waren oft auf einer Holzgrundplatte mit verziertem Rand. Siehe unten, mal ein paar Beispielbilder.
Ich nehme an, dass das alles gefräst ist.
Was für Arten von Fräsern wird für sowas verwendet? Diese "zweistufig" (Kante, Kurve, Kante") aussehenden finde ich besonders interessant. Sind das einfach komplizierter aufgebaute Fräser, oder tatsächlich irgendwie mehrstufige Fertigung? (Ich habe bisher nur Abrund- und Bündigfräser verwendet...)

morsetaste.jpg morsetaste2.jpg morsetaste6.jpg old-morse-key-telegraph-en-mesa-de-madera-2949033228.jpg Untitled.jpg
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Mach einmal mit den Fräsern die du hast ein paar Fräsungen in Restholz und dann schau sie dir genau an. Wenn du einen Abrundfräser um ein paar mm nach oben und innen versetzt hast du z.B. das erste Profil. Mit einem "Karnies" Fräser (Schneide hat eine S-Form) kann man noch viel mehr Profile erzeugen. Und wenn due den Karniesfräser auch ein paar mm versetzt entsteht neuerdings ein anderes Profil. Einfach mal probieren und nicht zu wörtlich an die Fräserbezeichnungen halten.
LG Gerhard
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.011
Das macht man mit Viertelstab- oder Hohlkehlfräsern, den oberen Absatz erzeugt die Frästiefe, der untere wird vom kleineren Kugellager bestimmt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.585
Ort
Ebstorf
Hallo,

um es eindeutig zu sagen, diese Profile sind alle mit entsprechendem Profilmesserkopf in einem Arbeitsgang gefräst, aber wohl eher mit ner Tischfräse.
Aber auch für die Oberfräse gibt es jede Menge Profilfräser für solche Profile.
Immer erst die Hirnholzseiten und dann erst Langholzseiten fräsen.

Gruß Ingo
 

5minutenleim

ww-kiefer
Registriert
19. Mai 2018
Beiträge
46
Ort
Hamburg
Hohlkehle ist im Englischen "cove"? Ein so bezeichenter Fräser in meiner Box, wenn ich mit den ansehe, verstehe ich allerdings nicht, wie dieser durch Frästiefe den oberen 90° (zur Grundfläche) Rand, etwas weiter nach innen als der Rest, über dem, was nach Hohlkehle aussieht, erzeugen soll - etwa im 4. Bild oben.
Bei dem, was ich unter "Viertelstab" finde, ist das einleuchtend, nur leider ist die Kurve da falsch herum :emoji_grin:
Oder gibt es auch Hohlkehlen-fräser, die dann noch mal etwas "extra" an Durchmesser haben, am Ende, Richtung Schaft?
 

Anhänge

  • astra-cove-router-bit.jpg
    astra-cove-router-bit.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 1

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
346
eigentlich ist schon alles Wichtige gesagt.
Damit Du Dir das Gesagte leichter vorstellen kannst, scrolle doch z.B. hier mal durch:
- für die Oberfräse: https://www.feinewerkzeuge.de/Bohre...die-Holzbearbeitung/Profil-und-Kantenfraeser/
für die Tischfräse: https://www.sautershop.de/profilmesser-abweiser/profilmesser-und-abweiser-40mm/?p=1

Es gibt drei Möglichkeiten:
- ein Profil fräsen, zu dem man einen fertigen Fräser findet, z.B. Karniesfräser
- das gewünschte Profil zusammensetzen, d.h. in mehreren Durchläufen arbeiten. Da geht ziemlich viel...
- ein Profilmesser nach Wunsch schleifen lassen (nur für Tischfräse)
Jetzt klarer?

Als Antwort auf Deine Frage - meinst Du das hier: https://www.feinewerkzeuge.de/Profilhohlkehlfraeser/360940-main
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.011
Oder gibt es auch Hohlkehlen-fräser, die dann noch mal etwas "extra" an Durchmesser haben, am Ende, Richtung Schaft?
Ja, z. B. so etwas:
3139.jpg
 

5minutenleim

ww-kiefer
Registriert
19. Mai 2018
Beiträge
46
Ort
Hamburg
Ich habe den Eindruck, dass in einigen der Beispielbilder die Kanten nicht ganz so "scharf" sind, wie sie es als direktes Ergebnis so einer Fräsung wären, sondern dass die alle noch leicht abgerundet sind.
Wie bekommt man das hin?
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.011
Manuell, mit Schleifpapier oder Schleifschwamm, nennt sich "Kanten brechen". Bei älteren Gegenständen kann das auch einfach Abnutzung sein.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.789
Ort
Wien/österreich
Ich habe den Eindruck, dass in einigen der Beispielbilder die Kanten nicht ganz so "scharf" sind, wie sie es als direktes Ergebnis so einer Fräsung wären, sondern dass die alle noch leicht abgerundet sind.
Wie bekommt man das hin?
Normalerweise werden gefräst Profile noch geschliffen und da wird die scharfe Kante mitgeschliffen. Nennt sich "Kante brechen". Ein Tischler mag keine scharfen Kanten.
LG Gerhard
 

5minutenleim

ww-kiefer
Registriert
19. Mai 2018
Beiträge
46
Ort
Hamburg
Ein Tischler mag keine scharfen Kanten.
Ich auch nicht :emoji_grin:
Wenn man Zeug aus'm Baumarkt nimmt, Verletzungsgefahr minimieren in allen Ehren, aber das ist alles immer schon so schlampig angefast...
Hat "der Tischler um die Ecke" womoglich auch mal so 20x10x2 [cm] Restholz-stückchen ohne das Problem, und rückt sowas raus für'n paar €? Ich würde auch gern mal was mit etwas hörterem Holz als den Fichtenkram vom Baumarkt probieren.
Hab da ein paar Händler bei eBay gesehen, aber für so Kleinkram wird das, dann noch mit Versand, etwas übertrieben teuer zum Rumprobieren.
 
Oben Unten