Öl für Akazienholz außen

tarantyno

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2025
Beiträge
7
Ort
Düsseldorf
Hallo,

ich habe gebraucht eine Akazienholzplatte (wahrscheinlich eher Robinie) erstanden, die jetzt zum Balkontisch werden soll. Der Tisch ist weitestgehend vor Sonne und Regen geschützt. Die Platte ist bisher unbehandelt. Ich würde sie gern ölen, um sie für den täglichen Gebrauch etwas zu schützen. Ich möchte aber keine oder möglichst wenig Anfeuerung durch das Öl, weil der Tisch dann nicht mehr zu den übrigen Möbeln passt.

Wenn ich es richtig verstehe, muss ich dafür ein Öl mit Weißpigmenten verwenden, scheitere aber daran, eins zu finden, dass für Harthölzer im Außenbereich gedacht ist. Wahrscheinlich suche ich auch falsch. Könnt ihr mir ein Öl empfehlen? Möglichst eins, dass für den Endverbraucher in sinnvollen Mengen erhältlich ist.

Vielen Dank im Voraus!
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.375
Ort
Vilshofen
Hi,

Ist das eine verleimte Platte? Größtenteils geschützt bedeutet dass sie dennoch mal Feuchtigkeit abbekommen kann?

Da ist das Risiko dennoch vorhanden dass auf kurz oder lang die Verleimung aufgehen wird bzw. sie generell reißt wegen Temperatur und Luftfeuchtigkeitsunterschiede. Da hilft dann auch keine Behandlung. Bilder der Platte und dem künftigen aufstellort?
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.082
Ort
Vaterstetten
Weiß pigmentierte Öle sehen nur auf hellen Hölzern gut aus, egal, ob innen oder aussen. Auf Robinie wird es einen weißlichen Schleier ergeben, der bestimmt nicht gut aussieht. Dann lieber gar nichts machen und das Holz natürlich grau werden lassen.
Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 

tarantyno

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2025
Beiträge
7
Ort
Düsseldorf
Ich muss die Platte noch abholen, aber es ist wohl diese oder zumindest ähnlich:

https://www.vidaxl.de/e/vidaxl-tisc...chteckig-massivholz-akazie/8721012096585.html

Nichts besonderes also, aber gebraucht fand ich sie für den Zweck schön.

Der Balkon ist nur in eine Richtung offen. Wenn es sehr stark von der Seite regnet, könnte sie ein paar Tropfen abbekommen, aber in der Regel werden wir den Tisch dann etwas in die Mitte ziehen.

Schutz meinte ich eher vor einem umgekippten Glas oder so.

Das mit den Weißpigmenten habe ich inzwischen auch gelesen. Gibt es dennoch Öl ohne Pigmente, mit geringem Nachfeuern?
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.375
Ort
Vilshofen
Ja genau. Is ein arbeitsplattenöl für die Küche. Kein Problem wenn tatsächlich überdacht. Wie gesagt seh ich eher ein Problem mit der Verleimung der Platte, so oder so. Öle für draußen wollte ich nicht auf nem Tisch wegen Bioziden etc.
Grau bzw. deutlich nachdunkeln wird er bei Sonne drauf so oder so, feucht wird er immer irgendwie, sei es tau, Nebel, schlagregen.
Ich bin Laie, was meint @Holzsinn ?
 

tarantyno

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2025
Beiträge
7
Ort
Düsseldorf
Darüber hatte ich mir keine Gedanken gemacht, war spontan und ist jetzt auch kein Rieseninvest. Es kommen einzelne massive Tischbeine aus Stahl drunter, also kein Gestell. Macht es ggf. Sinn von unten noch Leisten quer zu schrauben um die Platte besser zusammen zu halten?
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.375
Ort
Vilshofen
Ich glaub ohne Unterbau geht das erst recht schief….im wahrsten Sinn. Die Platte macht dann was sie will mit den einzelnen Beinen, wenn sie sich schüsselt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.849
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

„weitestgehend vor Sonne und Regen geschützt" bedeutet,
dass die Platte im Jahresverlauf mehrfach wechselnd
eine relative Holzfeuchte zwischen 8 und 18% zu ertragen haben wird,
bis hin zu Temperaturdifferenzen von 25-30°C zwischen oben und unten.
Der Leim ebenso.
Das sollte sowohl konstruktiv als auch oberflächentechnisch berücksichtigt werden.
Beides enorme Anforderungen. Ich würde mich selbst im Selbstversuch nicht darauf einlassen wollen.
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.082
Ort
Vaterstetten
Auf alle Fälle gehört eine Querverstrebung unter so eine Platte, egal ob innen oder aussen. Langlöcher sind dabei die Mindestanforderung, damit das Holz in der Breite "arbeiten" kann.
In diesem wie auch allen anderen Fällen wäre es sinnvoll, sich mal grundsätzlich "klassische" Tischkonstruktionen anzuschauen: im Innenbereich haben Tischplatten i.d.R. Zargen oder Gratleisten, im Aussenbereich sind Tischplatten i.d. R. möglichst nicht längsverleimt, sondern bestehen aus Latten, geschraubt auf ein Metall- oder Holzgestell. Das hatte damals dieselben Gründe wie heute: Holzkonstruktionen müssen gemäß dem Quell-und Schwindverhalten von Holz geplant und gebaut sein, sonst erlebt man immer unangenehme Überraschungen.
Da ist die Frage, ob das Öl zuviel oder zuwenig anfeuert, eigentlich nebensächlich. Wenn die Tischplatte auf Dauer die in unseren Breiten gegebenen großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen nicht mitmacht, bleibt die Oberflächenbehandlung vorübergehende Kosmetik.

Melanie
NEU:www.holz-sinn.de
 
Zuletzt bearbeitet:

tarantyno

ww-pappel
Registriert
4. Juli 2025
Beiträge
7
Ort
Düsseldorf
Entschuldigt, dass ich mich jetzt erst wieder melde, es war viel zu tun. Ich habe das Projekt aufgrund eurer Hinweise beerdigt, vielen Dank für die Unterstützung.
 
Oben Unten