Zweikomponenten-Holzspachtel

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
Zur Datierung hier die Einschätzung des wichtigsten Fachmanns für Epoche / Region:

Pourrait en effet être Empire ou Charles X mais Louis XVI pas impossible pour autant

Also in der Tat offene Frage; war mir da etwas zu sicher... Aber ob bauzeitlich oder 19. Jahrhundert - der Zeitaufwand für die Restaurierung war jedenfalls sinnvoll investiert.

P.S.:
Und er trägt nach:

Oui je dirais entre 1780 et 1825
[wobei natürlich vor 1786 nicht möglich ist]
 
Zuletzt bearbeitet:

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
... Dir weiterhin viel Erfolg mit deinen Projekten ...
Danke! Eines der nächsten wird die Haupteingangstür sein, gewiss noch mehr Aufwand. Und die kann ich nicht einfach so wie die Küchentür mit einer Spanplatte temporär zubauen; da muss eine nutzbare Ersatztür hin. Mehr Profile müssen ersetzt werden.

Kann ich wohl dieses Jahr nicht mehr angehen. Doch wenn es soweit ist könnte ich das ja schrittweise mit mehr Fotos im Projektforum vorstellen und ggf. nach und nach das geballte Fachwissen hier nutzen! :emoji_slight_smile:
 
Zuletzt bearbeitet:

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.592
Ort
südlicher Odenwald
Danke! Eines der nächsten wird die Haupteingangstür sein, gewiss noch mehr Aufwand. Und die kann ich nicht einfach so wie die Küchentür mit einer Spanplatte temporär zubauen; da muss eine nutzbare Ersatztür hin. Mehr Profile müssen ersetzt werden.

Kann ich wohl dieses Jahr nicht mehr angehen. Doch wenn es soweit ist könnte ich das ja schrittweise mit mehr Fotos im Projektforum vorstellen und ggf. nach und nach das geballte Fachwissen hier nutzen! :emoji_slight_smile:
Mich persönlich würde das auf jeden Fall interessieren. :emoji_slight_smile:
Vielleicht diesmal ohne Kitt? :emoji_wink: Das verursacht bei mir immer etwas Bauchschmerzen. Aber so eine Arbeit muss ja auch für den Kunden bezahlbar bleiben.
 

schreinerheiri5

ww-birnbaum
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
246
Ort
Schweiz
... Vielleicht diesmal ohne Kitt? :emoji_wink: Das verursacht bei mir immer etwas Bauchschmerzen ...

Die Bauchschmerzen hatte ich auch, und entsprechend bang/gespannt werde ich beobachten, wie sich das über die Jahre hält...

Sollte hier jemand über Langzeiterfahrungen verfügen wäre ich SEHR dankbar für Hinweise!

Es war ein pragmatischer Entscheid: Ökonomie und Bewahren von Originalsubstanz. Neue Füllungen hätten das Zerlegen der Türen bedingt - ein enormer Aufwand.
Bei der nächsten Tür weiss ich noch nicht, ob die unteren Füllungen zu retten sind. Da wurden auch schon mal Profile ersetzt (wohl vor 1933), die nicht mehr richtig halten, sodass zumindest diese Flicke ersetzt werden müssen...

Wird sich zeigen. Ein Kunde (ich) ist geduldig, der andere (mein Bruder) weniger; er hat sich permanent über die lange zugebaute Küchentür beklagt...

Sorry wenn ich hier mit dem Posting im Forum "Profi fragt" mir nicht vorhandene Würden angemasst habe. Ich bin nur Kunsthistoriker, blicke aber immerhin stolz auf vier Generationen Schreinermeister zurück, bin neben der grossväterlichen Schreinerei aufgewachsen und habe schreinerisch gewerkelt seit ich knapp stehen konnte...
Habe halt gedacht, dass die Frage betreffend Spachtel hier richtig angebracht ist...
 

Eder Franz

ww-robinie
Registriert
7. Dezember 2008
Beiträge
833
Ich bin mittlerweile auch ein Fan von Owatrol D1. Wichtig erscheint mir, dass mann das Holz richtig sättigt und nass-in-nass nachlegt, bis nicht mehr geht. Legt man eu e dünne Schicht auf und lässt diese zunächst antrocknen, dann bildet sich eine sperrende Haut, die verhindert, dass das anschließend aufgetragene Owatrol nicht mehr richtig einziehen kann. Das ist jedenfalls mein persönlicher Eindruck.
 
Oben Unten