Löcher in Schaltschrank, aber wie?

Tokoloshe

ww-robinie
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
774
Ort
Niedersachsen
Guten Tag zusammen,

ich muss ein paar Löcher in einen Schaltschrank aus Stahl machen (1.5 - 2mm dick) (120mm für Lüfter), ~60 für Schuko Steckdose und 22.5mm für einen an/aus Schalter. Habt ihr eine Idee, wie das am besten funktionieren könnte?

Gibt es zufällig jemanden in Oldenburg mit einem Plasmaschneider? :emoji_grin:

Viele Grüße
Philipp
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Für größere Sachen Stichsäge mit Metallblatt. Für kleinere nehme ich Schraublochstanzer.

Für die Lüfter muss es auch kein perfekter Kreis sein. Ein Quadrat mit abgeschrägten Ecken geht auch.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
"Schaltschrank" macht mich hellhörig.

Da darf man nicht einfach irgendwelche Löcher reinschneiden. Ist da eine Elektrofachkraft mit dabei?
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich gehe davon aus, er meint den Schaltschrank, den er für seine CNC baut.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Aus dem Grund werde ich meine gerade im Bau befindliche Steuerung nicht im fertigen Zustand im Schaltksten zeigen. :emoji_grin:

Im Moment wird ja alles bei mir Prototypenmäßig auf nem Brett zusammengestellt, da ist klar, was einen erwartet. :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
120er Lüfter: Da würde ich besser ein großes Loch mit Stichsäge aussägen und ein Lüftergitter spendieren. Ist schneller gemacht und der Luftdurchsatz ist deutlich besser.

22,5 er Loch wie schon geschrieben, mit Schälbohrer.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Wie jetzt? Löcher in Schaltschrank ist doch eine mechanische Tätigkeit
Wozu Elektrofachkraft in dem Fall?
So lange der "Mechaniker" Ahnung von IP Klassen hat alles gut.
Naja, die Schutzklasse sollte schon auch bekannt sein. In nem SK-ll-Schrank wird es ziemlich schwierig, unter Beibehaltung der Schutzklasse Öffnungen zu erstellen und Geräte einzubauen, die möglicherweise ne andere SK haben.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.502
Ort
Greifenstein
Naja, die Schutzklasse sollte schon auch bekannt sein. In nem SK-ll-Schrank wird es ziemlich schwierig, unter Beibehaltung der Schutzklasse Öffnungen zu erstellen und Geräte einzubauen, die möglicherweise ne andere SK haben.
da bin ich mir nun ziemlich sicher, dass dann 90% aller Privaten CNC sofort stillgelegt werden müssen....... :emoji_slight_smile:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.740
Ort
417xx
Wenn keine BiMetalllochsägen da sind, ich hab's auch schon recht erfolgreich mit einem HM-Kreisschneider für Fliesen gemacht. Geht in Blech wirklich ordentlich.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.204
Ort
Hamburg
Ich musste vor Jahren mal etliche Löcher in 5 mm Blech bohren.
Ab zum Baumarkt und das ganze Regal mit Bosch-Bohrkronen mitgenommen. Dachte der "Baumarkdreck" taugt nix.
Alle Löcher gingen mit einem einzigen einwandfrei den ich immer noch im Auto habe seit Jahren.
Und alles ohne Schneidöl.
Die Bohrkronen waren weiß und mit Bosch gelabelt.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.204
Ort
Hamburg
Na dann kann's ja bald losgehen.. :emoji_slight_smile:)
Das ist leider nur mit einer Zeitmaschine möglich. Dann reise ich in die Vergangenheit und kaufe nur eine Krone. Das erspart mir die Rückgabe der anderen.
Doch Moment:emoji_thinking:...
Die kann dann ja auch Zukunft.

Die Lottozahlen wären dann doch ein wenig interessanter als Bohrkronen.
Und hier im Forum wäre ich dann der Glaskugelspezialist, da ich ja den Ausgang der Freds kenne...
 
Oben Unten