Einemann Montagetische

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Ich habe ja schon mehrfach davon berichtet jetzt so einen Wagen zu besitzen.

Hier einfach mal eine Bildersammlung der letzten Wochen. Gekauft habe ich den sehr günstig mit der Presse zusammen.
Ich habe immer mal nach sowas geguckt, war mir aber immer zu weit weg oder zu teuer. Außerdem habe ich ja meine Krankenhausbetten.

Nach nicht mal einem Monat im Einsatz ist klar, dass das nicht ganz so clever war. Wenig an Ausstattung hat so einfach soviel geändert, es ist wirklich absolut beeindruckend!

Gerade der Aufbau mit den verschiebbaren Profilen ist ein echter Gamechanger. Durch das hohe Eigengewicht kann man gut so arbeiten, dass man auch von unten drankommt. Wir verpacken zum Beispiel viele relativ lange Pakete, das ist so super easy. Schleifen und überhaupt fast alles passiert auf den Leisten. Außer du brauchst präzise Auflagen und/oder Anschläge.

Den Tisch baut man meist nur zum Teil auf, gerade soviel wie man braucht. 20mm Zubehör haben wir eh ein bisschen was. Es ist halt auch perfekt winkelig, das sind die Betten nicht. Gerade auch die Bohrungen an der Seite sind wirklich gut.

Man merkt dem Teil einfach an, dass das richtig richtig gut durchdacht ist.

Manchmal muss man zu seinem Glück auch echt gezwungen werden!

Ein paar Nachteile hat er natürlich auch. Sehr schwer und daher wirklich nicht gut rumzuschieben. Alleine durch ne Tür ist eher nervig, du kriegst ihn schlecht "rumgedrückt" am entfernten Ende. Ist also eindeutig zum dran Arbeiten. Das hat sich aber schnell eingegrooved bei uns. Wenn du das was drauf liegen lässt, wirst du gleich drauf hingewiesen.

Gekauft aus Neugierde und haben wollen, ganz ehrlich auch weil extrem günstig. Jetzt ein absolutes "must have" und ich würde sofort einen neuen kaufen wenn der Weg wäre!

Inzwischen habe ich eine Preisliste von Einemann, ich finde die Preise in Ordnung, habe mich aber nie mit Neugeräten auseinandergesetzt. Daher kann ich das nicht bewerten.

Wir überlegen die Tischplatten anders zu lagern und dafür zwei Schubladen einzubauen. Aber das warten wir noch ab, hätte halt den Nachteil nicht dranzukommen wenn was auf den Verlängerungen liegt.

Wer herkommt darf auch anfassen :emoji_wink:
 

Anhänge

  • PXL_20250528_175400432.MP.jpg
    PXL_20250528_175400432.MP.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 117
  • PXL_20250529_170519948.MP.jpg
    PXL_20250529_170519948.MP.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 119
  • PXL_20250529_170519948.MP.jpg
    PXL_20250529_170519948.MP.jpg
    176,6 KB · Aufrufe: 120
  • PXL_20250529_171150842.MP.jpg
    PXL_20250529_171150842.MP.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 118
  • PXL_20250529_171316381.MP.jpg
    PXL_20250529_171316381.MP.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 117
  • PXL_20250529_171408250.MP.jpg
    PXL_20250529_171408250.MP.jpg
    190,1 KB · Aufrufe: 115
  • PXL_20250529_171712937.MP.jpg
    PXL_20250529_171712937.MP.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 112
  • PXL_20250617_111653379.MP.jpg
    PXL_20250617_111653379.MP.jpg
    186,8 KB · Aufrufe: 111
  • PXL_20250617_111853994.MP.jpg
    PXL_20250617_111853994.MP.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 107
  • PXL_20250618_072958103.MP.jpg
    PXL_20250618_072958103.MP.jpg
    159,8 KB · Aufrufe: 108
  • PXL_20250618_120202563.MP.jpg
    PXL_20250618_120202563.MP.jpg
    185 KB · Aufrufe: 104
  • PXL_20250619_092258904.MP.jpg
    PXL_20250619_092258904.MP.jpg
    216 KB · Aufrufe: 102
  • PXL_20250627_081611898.MP.jpg
    PXL_20250627_081611898.MP.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 116
Zuletzt bearbeitet:

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Die 5 Platten sind 50cm*150cm, also bis zu 3,75m2 Fläche.
Das funktioniert einfach gut, gerade nicht alles aufbauen zu müssen ist echt unheimlich gut.

Der Tisch ist ziemlich steif, Hersteller weißt du sicher besser als ich :emoji_wink:

Habe ich immer für etwas zu durchkonstruiert gehalten, aber begeistert immer mehr.

So schnell so selbstverständlich geworden das Ding, aber ich wiederhole mich :emoji_wink:
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hab ja seit kurzem die stark abgespeckte Version also FAT300 mit Lochplatte.
Die anpassbare Höhe ist schon super, alleine das macht mir das Leben einfacher.
Die Rasterplatte hab ich allerdings noch gar nicht gebraucht.

So ganz erschließt sich mir das Konzept des Einemanns nicht.
Außer man hat keine Arbeitsböcke dann macht der vielleicht Sinn.
evtl. kommt es auch darauf an was man so produziert und mit welchen Maschinen.

Das „AuszugsSystem“ mit C-Profil ist auf jeden Fall ne gute Idee das werde ich evtl. abgewandelt bei meinen neuen Arbeitsböcken integriere.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Böcke haben wir nicht mehr genutzt seit der da ist.
Böcke haben wir aber eh ziemlich selten genutzt.

Wir haben Materialwägen mit Platten drauf 120/80 mit 4 lenkbaren rollen. Alle gleich hoch. Dazu umgebaute Krankenhausbetten, auf denen wurde meist gearbeitet.

Jetzt den Wagen und ein Bett und natürlich die Materialwägen.

Ich finde Wägen wichtig, weil es Wege massiv verkürzt. Das ist aber auch abhängig von der Fertigung.

Im Prinzip machen wir auf dem Ding fast alles was man auf Böcken und der Hobelbank macht. Dazu kommt, dass man mobil ist und es auch wieder weg stellen kann, wenn der Kollege zum Beispiel früher mit seinem Material in die Werkstatt will als gedacht.

Ich habe solche Tische auch immer für etwas zuviel gehalten, finde es aber jetzt richtig gut!

Schön kompakt und kannst trotzdem in sehr kurzer Zeit alles drauf machen.

Man hat halt in kürzester Zeit Werkstücke befestigt, Abschlagsleisten dran, einfache Punkte gegen die man drücken kann, man schraubt nicht mehr irgendwelche Helfer fest. Spart alles Zeit und macht einen guten Arbeitsplatz. Das Lochraster ist halt praktisch zum spannen bzw fixieren.

Wir machen aber auch viel mit Lamello, Domino und Oberfräse. Das ist mit CNC natürlich anders. Viel Sinn macht der halt bei handgeführten Maschinen. Von Hand stemmen ist eher was für die Hobelbank.

Die Woche haben wir naturbelassene Kanten gebürstet. Setzt du zwei Klötze an der Seite auf passende Höhe und fixiert mit einer Zwinge. Dann auf angenehme Höhe ablassen, ist deutlich angenehmer als das irgendwo liegen zu haben. Klar geht auch an der Hobelbank, aber nicht stufenlos und der Platz wird schnell beengt wenn die Teile groß sind. Ein Wagen mit Rohmaterial, einer mit fertigem und du dazwischen an der Hobelbank. Meist werden dann die Wege länger und die Ergonomie kann nicht für alle passen.....

Es sind die Details die immer wieder simpel aber wirklich gut sind.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Ich habe den Einemann ja auch schon „live“ gesehen, wenn auch nur zusammengebaut. Das ist schon ein massives Teil. Und so wie es aussieht sind die Anbauteile ziemlich durchdacht.
Ich sehe das auch so, dass der Wagen an sich von Gruse ist. Und die sind von Haus aus schon ordentlich massiv.

Ich bin bei dir, dass das noch einmal eine andere Hausnummer als die Krankenhausbetten ist. Die sind halt eigentlich für einen anderen Zweck konstruiert.

Ich selbst arbeite ja schon länger mit einem modifizierten Hubtisch, der eigentlich eher Materialwagen war. Dort habe ich auch eine Rasterplatte drauf. Die ist schon gut gerade um mal schnell einen Anschlag zu haben.
Vor ein paar Wochen ist mir dann u.a. auch ein größerer Gruse zugelaufen. Mit den Feststellrollen steht der schon gut und man kann sehr viel damit machen. Die Höhenverstellung nutze ich zwar nicht ganz so häufig, aber gerade wenn man kleinere Schränke o.ä. hat kann man die Höhe sehr gut justieren um z.B. unten oder oben eine gute Arbeitshöhe zu haben.
Ob ich da wieder eine Rasterplatte drauf mache muss ich mir noch überlegen.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Beim Krankenbett finde ich die Rollen-Umsetzung praktisch - man muss nur am Bett-Ende stehen - ob links oder rechts ist egal - Rollen alle Richtungen, Rollen in der Spur und Bremsen - alles von einem Punkt aus. (Sonst muss man an jede Rolle/Ecke flitzen und die Möglichkeit in der Spur fahren ist höchst selten.)
Ben hast du nochmal ein Bild von eines deiner Krankenwerkbankbetten als Vergleich?
Ich muss meines noch ausstatten - bisher liegt nur eine Opferplatte drauf - im Kopf hab ich es schon was.
Gruß Matze
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Aber irgendeine Ablage braucht m,an doch:emoji_thinking:?

Der bietet, wie auch alle anderen, verschiedene Modelle an.

Bei uns hat sich das Nutzungsverhalten halt insofern geändert, dass wir jetzt einen Wagen haben auf dem gearbeitet wird. Sonst hat man irgendwo drauf gearbeitet und dann da oder iwo anders abgelegt. Das war halt vorher anders.

Korpusmontage funktioniert auf dem Teil auch super, kommst halt überall dran, auch wenn er auf dem gesicht liegt. Klar, geht auf Böcken auch.

Wir machen damit einfach viel mehr als irgendwie gedacht. Ich habe vermutet, dass ich die Leisten schnell demontiere und durch ne Platte ersetze. Kam anders :emoji_wink:.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Aber irgendeine Ablage braucht m,an doch:emoji_thinking:?
hab ja ein Fat300 und ein paar Böcke.
Die einzigste Ablagefläche hat einer mit unnützem Zeug wie 3D-Drucker, Laser und Sandstrahlkabine zugestellt und die anderen Ablageflächen hat noch keiner gebaut. Ist manchmal echt schwierig zu entscheiden wo man was wie anordnet damit es möglichst Sinnvoll ist.
Ganz wichtig ist mir das alles einen Platz hat und es genügend Reserveplatz für Nachkäufe bzw. Sortimenserweiterungen etc. gibt.
Versuche mein chaotisches Such bzw. Anordungssystem zu ändern bisher mit mäßigem Erfolg.
Eine Garage voll gerettetes will auch zurück in die Werkstatt...... aber das ist ein anderes Thema.:emoji_wink:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Aber irgendeine Ablage braucht m,an doch:emoji_thinking:?
Dafür haben wir viele Rollwagen, Grösse 150/80 cm, 80cm hoch und ein paar niedrige. So ist fast alles mobil. Wenn eine grosse Arbeitsfläche nötig ist wird mit dem Plattenkran eine entsprechende Platte aufgelegt. Böcke dazu sind in gleicher Höhe vorhanden. Einziger Nachteil bei Schränken kann damit die Oberkante zu hoch werden, das haben wir aber eher selten.

Feste Ablagen gibt es nicht, auf Böcken wird nur selten gearbeitet wenn es nötig ist, z.B. Türen banden damit man von unten anheben oder bequemer bei schwellenlosen Türen den Flügel gleich mit dem Kleinstapler heben kann.
Wenige höhere Böcke gibt es auch um Teile zu verputzen oder Lack zu schleifen damit man sich nicht "krümmen" muss.

Nach einem guten Hubtisch halte ich Ausschau aber nur einer ist fast keiner. Und wenn müsste er sehr leichtgängig sein damit man ihn auch schnell hinter Maschinen stellen kann. Bei einem Arbeitsunterbruch versperrt das Material den schönen Hubtisch und für andere Arbeit ist er nicht brauchbar.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
hab ja ein Fat300 und ein paar Böcke.
Die einzigste Ablagefläche hat einer mit unnützem Zeug wie 3D-Drucker, Laser und Sandstrahlkabine zugestellt und die anderen Ablageflächen hat noch keiner gebaut. Ist manchmal echt schwierig zu entscheiden wo man was wie anordnet damit es möglichst Sinnvoll ist.
Ganz wichtig ist mir das alles einen Platz hat und es genügend Reserveplatz für Nachkäufe bzw. Sortimenserweiterungen etc. gibt.
Versuche mein chaotisches Such bzw. Anordungssystem zu ändern bisher mit mäßigem Erfolg.
Eine Garage voll gerettetes will auch zurück in die Werkstatt...... aber das ist ein anderes Thema.:emoji_wink:
Das ist ein ständiger Prozess, momentan bin ich ziemlich zufrieden.

@brubu perfekte Systeme gibt es nur wenn man immer das gleiche macht. Aber das will ja auch keiner :emoji_wink:.

Grundlegend sollte man wohl unterscheiden ob man so einen Tisch als Arbeitsplatz oder als einen Tisch bewertet.

Ist es ein Tisch, sollte der natürlich anders ausgestattet sein.

Da muss schon jeder für sich schauen. Wir sind gerade sehr Happy mit der Lösung. Der Einemann Tisch fest als Arbeitsplatz und die kleinen als Materialwagen, die Betten so als Mischung.

Die Hobelbank ist fragwürdig, das diskutieren wir auch immer wieder. Aber irgendwie nutzt man die ja doch ab und an......
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Die Hobelbank ist fragwürdig, das diskutieren wir auch immer wieder. Aber irgendwie nutzt man die ja doch ab und an......
Ich habe eher den Eindruck viele haben nie richtig arbeiten gelernt an der Hobelbank. Ich schätze sie je länger je mehr. Ständig brauche ich die Vorderzange oft zusammen mit dem Bankknecht um Kanten zu verputzen, Lamello einfräsen, schnell ein paar Harzgallen an Kanten ausfräsen oder was auch immer. Die Hinterzange mit den Bankhaken um Teile auf der Fläche zu spannen.
Hobelbänke werden auch bei uns in Fachbeiträgen verteufelt und hinausgeschmissen. Ich spanne lieber Teile kurz ein ohne zuerst einrichten zu müssen. Und so ganz öko ist es auch statt Energie für Vakuumspanner zu brauchen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Das stimmt schon. Ich gehe halt entweder zum Montagetisch oder zur Bank. Je nachdem was näher ist. :emoji_wink:

Gerade das von dir genannte machen wir halt wirklich fast nur noch an dem Tisch. Allerdings ohne Vakuum.

Momentan hält die Hobelbank seit mehreren Wochen so ein Tor was einfach nicht fertig wird und immer wieder Änderungen erfährt :emoji_frowning2:
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.215
Ort
bei den Zwergen
Ich habe ja ne klassische Hobelbank auf Rollen.
Hab schon überlegt statt Gestell einen Hubwagen drunter.
Aber bei 60 qm Werkstatt bleibt nicht viel Platz...

Es gab mal von Festo vor Jahren ein Arbeitsplatzstudie für Schreiner etc. Da haben die das genauso vorhergesagt m, flexibel, Böcke , Montagetische etc.
vielleicht findet man das ja noch irgendwo auf deren HP.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Vorderzanhe bekommt man bei ihm auch :emoji_wink:

Ist dann natürlich noch keine Hobelbank.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.215
Ort
bei den Zwergen
Ich meine Beck oder Barth bietet auch einen Hubtisch mit einer Art Hobelbank mit Vorder- und Hinterzange an.


Was soll ich da denn bei meinen 32qm sagen… Mit Hobelbank und Hubtisch. :emoji_wink:
Habe darin Abrichte Dickte, Fks, Fräse, Reinluft, Bandsäge, Drechselbank, Plattenlager , Bank, Bandschleifer, Hordenregal , Kartoffelkiste, Beschlaglager und alles restliche Gerödel.
Und irgendwo Platz zum Arbeiten braucht man ja auch...
 
Oben Unten