Restauration Georg Huhnholz BT13 Ständerbohrmaschine

Jakob_Traxler

ww-pappel
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
12
Ort
Helfenberg
Hallo,

wie im Titel zu lesen restauriere ich gerade meine Georg Huhnholz BT13 BJ Ständerbohrmaschine: 1959. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen:

Das Futter hat ein Unwucht von ca. 1mm. Es wurde schon mal getauscht, da Made in China drauf steht.

Ich bin mir zu 90% sicher, das die Unwucht vom Futter kommt, daher hätte ich dieses getauscht, aber wie?

Es ist weder ein Morsekegelsitz noch geschraubt (wie beim Akkuschrauber). Daher nehme ich an, dass das Futter aufgepresst ist. Wie bekomme ich dieses ohne Spezial Werkzeug ab? Welches Futter passt auf die Maschine?

Eventuell kann mir jemand helfen!

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.118
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

guten Morgen.

Ich hab mal den Begriff Ständerbohrmaschine ergänzt. Nicht jeder weiß mit dem Begriff nur des Herstellers und einer Modellbezeichnung was anzufangen. Ich auch nicht, hab nur schon mal stellvertretend gegoogelt.
Bilder sind auch immer gern gesehen und könnten helfen die Art der Welle bzw "Befestigung" zu erkennen. Im Maschinenbau zu der Zeit hat man auf bewehrte Konstruktionen gesetzt und nicht das Rad neu erfunden. Und wenn da Made in China draufsteht ist das Futter sicher nicht original - geht also auch runter.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.231
Ort
Coswig
...meine alte Huhnholz ist die getriebelose Variante. Einen Kegel hat die natürlich. In meinem Fall hat die Maschine den Futterkonus als Teil der Spindel, die Spindel hat also keine MKx-Aufnahme. Natürlich lässt sich da das Bohrfutter dennoch wie in #2 angedeutet abdrücken. Ob das bei all diesen Geraer Maschinen so war... keine Ahnung.

Eine "Unwucht" in Millimetern? :emoji_wink:

Du meinst einen Rundlauffehler? Das ist sicher nicht das Futter, sondern der Konus der Spindel selbst. Die alten Damen haben ja in der Regel viel erlebt... und offenbar nicht nur Kavaliere. Also: Futter abdrücken, Kegel reinigen und Puppitaster dran. Zum groben Einschätzen tut es sicher auch erst einmal eine Messuhr.

Wenn der Konus wirklich einen unakzeptablen Hieb abbekommen hat, könntest Du bspw. ihn fragen.
 
Oben Unten