Farbwannen Plastikeinlagen

Peet112

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2021
Beiträge
11
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,


nachdem ich die Suchfunktion bemüht und gefühlt das halbe Forum durchforstet habe, stelle ich meine kleine, aber hartnäckige Frage einfach mal direkt hier:


Für die kleinen Farbwannen (z. B. zum Lackieren oder Lasieren) gibt es ja praktische Plastikeinlagen – super Sache, weil man sich das Reinigen oder Wegwerfen der ganzen Wanne spart. Nur: Als Privatperson kosten die Einlagen fast genauso viel wie die Farbwanne selbst. Weder im Baumarkt noch im Netz bin ich zu vernünftigen Preisen fündig geworden. Dabei dürften die in der Herstellung doch ein paar Cent kosten.

Profis scheinen solche Einlagen ja in großen Stückzahlen günstig zu bekommen. Ich würde auch direkt 100–200 Stück kaufen – finde aber keine Quelle, die an Privat verkauft.

Hat jemand zufällig einen Tipp, eine Bezugsquelle oder vielleicht sogar einen Geheimtrick? Ich ärgere mich bei jeder Lasur aufs Neue – das muss aufhören

Danke vorab und viele Grüße!
 

Peet112

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2021
Beiträge
11
Ort
Karlsruhe

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.668
Ort
Südniedersachsen
Ich stecke (beliebige) Wannen in einen kleinen, größere in einen großen Müllbeutel. Nach Trocknen der Farbe kann man die - fällt mir jetzt erstmals hier beim Schreiben ein - sogar noch einmal zu ihrem eigentlichen Zweck nutzen :emoji_wink:

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463

Peet112

ww-pappel
Registriert
5. Oktober 2021
Beiträge
11
Ort
Karlsruhe
Ein Traum, danke euch! Mit der Tüte habe ich es auch schon versucht. Klappt mal gut, mal weniger. Immer abhängig von der Konsistenz der Farbe/Lack/Lasur und der Größe der Tüte im Verhältnis zur Farbwanne. Die Links sind super. Da werde ich mal ne Runde shoppen gehen :emoji_slight_smile:
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
595
Ort
irgendwo
Bei vielen Lacken und Farben, aber auch bei Epoxy, konnte ich anders vorgehen: Ich habe die Farben mindestens ein paar Tage, besser ein paar Wochen, trocknen lassen, dann konnte man die Reste häufig aus den Wannen heraus abziehen; ggf. mit einem Spachtel oder Cutter unterhaken. Noch weniger Müll, noch weniger Kosten.
 

Franz-Josef_B.

ww-birnbaum
Registriert
14. März 2023
Beiträge
229
Ort
Münster
Ich habe die Farben mindestens ein paar Tage, besser ein paar Wochen, trocknen lassen, dann konnte man die Reste häufig aus den Wannen heraus abziehen
Wenn der Lack richtig gut durchgetrocknet ist, stellt sich ohnehin die Frage, warum man ihn überhaupt entfernen anstatt einfach belassen sollte; es gibt dann dafür gar keinen Grund mehr, weil die alte Schicht nicht stört. Wenn man mehrere Wannen in Gebrauch hat und somit jeder neuen Lackschicht im Rotationsprinzip reichlich Zeit zum Durchhärten geben kann, benutzt man die Wannen dann einfach weiter und lässt die Gesamtschicht entweder so dick werden, bis man sie dann doch irgendwann mal entfernt oder gleich die ganz Wanne wegschmeißt. Jede einzelne Lackschicht entfernen oder gar vermeiden zu wollen, mutet eher wie Beschäftigungstherapie an.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.810
Ort
am hessischen Main & Köln
Habe ich auch schon gesehen :emoji_grin: Finde ich lustig und super praktisch. Ist aber leider keine Lösung für mich. Den Grillwagen in meinem Profil werde ich nochmal bauen und dafür viele Meter lasieren müssen. Aus der Milchtüte wird das nicht sehr praktikabel sein. Aber für kleine Dinge ist das sicher gemerkt. Danke dir! :emoji_thumbsup:


........ es gibt auch größere Einwegverpackungen. Falls mit Pfand dafür
Sorge tragen dass der Barcode erhalten bleibt, dann gibt es final auch Geld zurück!
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.218
Ort
Hamburg
Ich stecke (beliebige) Wannen in einen kleinen, größere in einen großen Müllbeutel. Nach Trocknen der Farbe kann man die - fällt mir jetzt erstmals hier beim Schreiben ein - sogar noch einmal zu ihrem eigentlichen Zweck nutzen :emoji_wink:

Rainer
Ich lege die irgend wo hin zum Trocknen.
Beim ersten Mal kann man den größten Teil abziehen wie einen Aufkleber.
Danach wird es immer ein bisschen aufwendiger...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.862
Ort
Halle/Saale
Haushaltsfolie, wie sie zum Abdecken von Speisebehältern im Kühlschrank genutzt wird. Kann man nach Gebrauch im Restmüll entsorgen
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Ich steck die Wannen immer in einen Gerfrierbeutel. Den ich dann bis zu 4 mal wiederverwenden kann.

Nach Gebrauch leere ich die Wanne so gut es geht und lasse die restliche Farbe an dem Beutel austrocken.

Beim nächsten Gebrauch drehe ich den Beutel einmal um, so das die Seite die zuvor unter der Wanne war, jetzt in der Wanne ist. Nach Gebrauch wird wieder die Wanne geleert und der Gefrierbeutel darf wieder trocknen.

Vor der dritten Verwendung drehe ich den Gefrierbeutel auf Links und habe somit wieder 2 saubere Seiten.
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Ich steck die Wannen immer in einen Gerfrierbeutel. Den ich dann bis zu 4 mal wiederverwenden kann.

Nach Gebrauch leere ich die Wanne so gut es geht und lasse die restliche Farbe an dem Beutel austrocken.

Beim nächsten Gebrauch drehe ich den Beutel einmal um, so das die Seite die zuvor unter der Wanne war, jetzt in der Wanne ist. Nach Gebrauch wird wieder die Wanne geleert und der Gefrierbeutel darf wieder trocknen.

Vor der dritten Verwendung drehe ich den Gefrierbeutel auf Links und habe somit wieder 2 saubere Seiten.
Du hast nicht zufällig schottische oder schwäbische Wurzeln?
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
Vielleicht sind in Belgien die Gefrierbeutel ja wirklich deutlich besser erzogen...

Ich würde eher denken, dass auch dort eigentlich gilt: Spätestens, wenn die Farbe in der Wanne dem Ende entgegengeht, klebt das Tütchen an der Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
507
Ort
Aachen
Ich kannte bisher auch nur die Alufolien Variante... Bei mir Verwendung auch je nach Zustand der alten Lack oder Hartwachsölschicht, manchmal Versuche ich auch, die rauszupiddeln oder mit Druckluft raus zu blasen. Wie bei vielen Sachen ist das eigentlich betriebswirtschaftlicher Unsinn, aber ich mag halt nicht so viel Müll produzieren.
Was ich aber immer noch nicht weiß, ist die Antwort auf die Frage, ob es ökologisch sinnvoller ist, bei Verwendung von Lösemittellacken Einwegbecher auf der Pistole zu nutzen oder ob es besser ist, 300-400ml Verdünnung durch die Pistole zu jagen...
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.633
Ort
Belgien
Du hast nicht zufällig schottische oder schwäbische Wurzeln?
Weder noch. Meine Mutter hatte zwar deutsche Wurzeln. Aber keine schwäbischen.
Vielleicht sind in Belgien die Gefrierbeutel ja wirklich deutlich besser erzogen...

Ich würde eher denken, dass auch dort eigentlich gilt: Spätestens, wenn die Farbe in der Wanne dem Ende entgegengeht, klebt das Tütchen an der Rolle.

Ich verwende die 6l Gefrierbeutel von Ikea mit dem doppelten Zippverschluss. Wenn ich die Wanne in den Beutel gesteckt habe, Fülle ich die Farbe / Lack / Öl in die Wanne und drücke anschliessend möglichst viel der verbleibenden Luft aus dem Beutel und schließe den Verschluss. So legt sich der Beutel wie eine Zweite Haut um die Wanne.

Bei der 3. Verwendung, wenn ich den Beutel auf Links gedreht habe, lässt sich der Zippverschluss natürlich nicht mehr schliessen. Da habe ich aber trotzdem noch nie Probleme mit einer, an der Rolle klebenden Tüte gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.366
Ort
Hopfgarten
Ich arbeite seit geraumer Zeit mit Niroschüsseln, hat man einmal gekauft (bei der Hausfrau) und halten ewig.
 
Oben Unten