Rückholfeder Wabeco Bohrständer

Dirkules

ww-pappel
Registriert
25. März 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Hallo,
Ich habe einen gebrauchten Wabeco Bohrständer erstanden und es scheint leider etwas defekt zu sein. Wenn ich die Bohrmaschine über die Rückholfeder absenken möchte geht das ungefähr zwei Zentimeter , dann "kollabiert" die Feder und die Bohrmaschine sackt nach unten mit einem Knall ab. Bitte diese untechnische Beschreibung zu entschuldigen aber ich weiss nicht wie ich es anders erklären soll. Jedenfalls lässt sich so der Mechanismus nicht verwenden. Hat jemand eine Idee was das Problem ist?

Danke und liebe Grüße Dirk
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Du musst die Schraube für die Feststellung der Feder stärker anziehen. Dann sollte das halten.

Es macht aber nicht so richtig Spaß mit der Rückholfeder zu arbeiten. Je nach Gewicht der Bohrmaschine ist es anders. So richtig feinfühlig ist das nicht.
 

Dirkules

ww-pappel
Registriert
25. März 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Hallo, ich versuche das und schreibe ob es funktioniert hat. Allerdings wundert mich das weil da bereits eine kleine Sterngriffschraube verwendet wurde und ich immer fest angezogen habe.
 

Pareto

ww-kirsche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
155
Ort
Links unten
Habe ich das richtig verstanden: Nicht die Feder kollabiert, sondern die Klemmung? (Danke @ChrisOL für das erhellende Bild)

Dann würde ich bei einem gebrauchten Bohrständer zuerst mal das Gewinde der Schraube kontrollieren (ggf. schmieren). Wenn die Schraube schwer geht oder blockiert, heißt das nicht zwangsläufig, dass sie schon am Ende ist.

Evtl. ist die Schraube zu kurz und steht schon an, bevor sie drückt?
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.308
Ort
Oldenburg
Ja korrekt die Klemmung kollabiert. Das passt sehr gut zum o.g. Lauten Knall.

Die Tipps sind gut. Ggf kann es auch sein das zu viel geschmiert oder geölt wurde und es daher nicht mehr hält

Vielleicht ist die Schraube vorne auch nicht mehr Plan. Einfach mal wechseln gegen eine Maschinenschraube tauschen und schauen ob es hilft.
 

jedernureinkreuz

ww-ahorn
Registriert
4. Dezember 2019
Beiträge
124
Ort
Niederrhein
Danke für das Thema, ich habe das gleiche Problem. Ebenfalls mit der Rändelschraube und es knallt auch.
Werde das ebenfalls einmal mit der anderen probieren.
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
363
Ort
Eifel
Hallo,
mit einer Rändelschraube kann man zu wenig Klemmkraft aufbringen. Ich habe an meiner Wabeco einen Hebel gebaut, der nicht so hoch baut, wie ein Rasthebel:
1000024383.jpg

Gruß Markus
 

Hunkpapa

ww-kastanie
Registriert
18. August 2021
Beiträge
29
Ort
Piding
Servus,
ich hab das gleiche Problem, scheint gar nicht so selten zu sein. Ich meine, die Feder ist für meine Bosch einfach zu stark. Es wäre schön, wenn Wabeko eine schwächere Feder als Zubehör anbieten würde.
LG Hubert
 

Dirkules

ww-pappel
Registriert
25. März 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Ja korrekt die Klemmung kollabiert. Das passt sehr gut zum o.g. Lauten Knall.

Die Tipps sind gut. Ggf kann es auch sein das zu viel geschmiert oder geölt wurde und es daher nicht mehr hält

Vielleicht ist die Schraube vorne auch nicht mehr Plan. Einfach mal wechseln gegen eine Maschinenschraube tauschen und schauen ob es hilft.
Hallo, danke für die Tipps: Tatsächlich ist es die Schraube, die wegen der gespannten Feder nach unten rutscht. Ich habe zunächst die Schmierung in der Nut der Säule entfernt. Das hat dazu geführt, dass ich etwas mehr als die Hälfte die Feder spannen konnte ohne dass die Schraube wieder nach unten sackt. Die Schraube ist übrigens lang genug. Ich werde mal eine andere einsetzen um zu sehen, ob eine andere Schraube besser hält.
 

Dirkules

ww-pappel
Registriert
25. März 2025
Beiträge
5
Ort
Berlin
Servus,
ich hab das gleiche Problem, scheint gar nicht so selten zu sein. Ich meine, die Feder ist für meine Bosch einfach zu stark. Es wäre schön, wenn Wabeko eine schwächere Feder als Zubehör anbieten würde.
LG Hubert
Ja, die Feder ist wirklich stark. Selbst wenn es die Schraube halten würde, macht es keinen Spaß damit zu arbeiten, weil es einfach zu viel Kraft kostet die Feder zusammen zu pressen. Hat vielleicht jemand die Feder getauscht ?
 

Guido_CH

ww-eiche
Registriert
27. Januar 2016
Beiträge
346
Ja, die Feder ist wirklich stark. Selbst wenn es die Schraube halten würde, macht es keinen Spaß damit zu arbeiten, weil es einfach zu viel Kraft kostet die Feder zusammen zu pressen. Hat vielleicht jemand die Feder getauscht ?
Ich gebe zu, ich habe von Anfang an diesen Mechanismus deaktiviert, weil er mir nicht gepasst hat. Soweit ich mich erinnere, habe ich vor der ersten Benutzung den Bohrständer (um genau zu sein, den Bohr-/Fräsständer BF-irgendwas) zerlegt, die Sechskantstangen gereinigt und Unebenheiten weggeschliffen. Dann mit Silbergleit behandelt und das Ganze wieder montiert. Beim Bohren habe ich die rechte Hand eh am Hebel und drehe danach die Bohrmaschine halt wieder hoch. Das läuft geschmeidig, ich habe eine Rückholfeder noch nie vermisst.
Ist aber nur meine persönliche Präferenz.

Wichtiger ist mir übrigens ein Stellring mit Klemmhebel, der unterhalb des "Kopfes" die Sechskantsäule umfasst und mit dem ich die Bohrtiefe festlege.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.782
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich habe die Schraube hinten plan gefeilt und einen passenden T-Schlüssel bereit liegen. Den braucht man sowieso, wenn man mal den Ausleger weiter rein oder raus stellen will.
 
Oben Unten