Frage an die Zimmermänner vom Dach : Funktion von Zangen in einem Sparrendach?

Soaring138

ww-pappel
Registriert
21. Mai 2025
Beiträge
2
Ort
Karlsbad
Hallo zusammen,
ich bin neu hier.
Wir haben ein Haus aus 1980 gekauft, in dem ein Sparrendach mit Firstpfette + Mittelpfette + Mauerbank noch im Originalzustand steht.

Eine neue, dickere Dämmung wird zwischen den Sparren gerade eben eingebaut.
Damals waren große Räume unter den Dachschrägen und einer teilweise waagerechten Decke unterhalb der Zangen gebaut worden.
Tatsächlich sind alle Sparren über dem Raum durch doppelte Zangen verbunden.

MEINE FRAGE: Haben diese Zangen eine Funktion bzgl. der Statik, oder dienen diese nur als Hilfe für den Deckenbau?
Heute fragen wir uns, ob wir nicht auf die Zangen verzichten und die Dachschrägen bis zur Firstpfette laufen lassen. Damit würden die Fensteröffnungen im Mauerwerk ganz bleiben und die obere Spitze der Trapezfenster nicht abgeschnitten werden.

Halten die Zangen die Sparren zusammen und halten diese vertikal (Querschnitt 8 x 180) ?
Unser Zimmermann sagt uns, dass damals "gerne mit viel Holz" gearbeitet wurde...
Besteht irgend eine Gefahr beim Verzicht auf diese doppelte Zangen?



Vielen Dank
Bruno
 

Anhänge

  • 20250521_191120.jpg
    20250521_191120.jpg
    167 KB · Aufrufe: 243

Koljose

ww-kastanie
Registriert
14. Februar 2021
Beiträge
43
Ort
Marburg
Einfache Antwort: Ja, die Zangen haben eine statische Funktion.
Man kann aber natürlich prüfen ob der Dachstuhl auch ohne die Zangenpaare ausreichend standsicher ist.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.747
Ort
Demmin
Hallo, ich würde die Zangen auf jeden Fall drin lassen und über eine zweite Dämmebene nachdenken.
und zur Unterspannbahn unbedingt wenigstens 2 cm Luft lassen.
Diese siehst mit nach alter Folie ohne Diffusionsmembran aus
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Es handelt sich um Firstlaschen, verhindern das die Firstpfette durchhängt.

Bevor du was entfernen kannste muss folgendes geklärt werden

Querschnitt Firstpfette
Länge Firstpfette
Auflagerung Firstpfette
Befestigung Firstpfette zwischen und Sparren

Es kann nämlich sein das die Firstpfette lediglich eine Richtpfette ist.
Diese dient dazu die Sparrenpaare zusammen zu halten und so für gleichmäßige Sparrenfelder zu sorgen.

Wenn die Firstpfette nur auf den Giebelwänden aufliegt und einen geringen Querschnitt hat ist es vermutlich nur eine Richtpfette.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Es handelt sich um Firstlaschen, verhindern das die Firstpfette durchhängt.

Bevor du was entfernen kannste muss folgendes geklärt werden

Querschnitt Firstpfette
Länge Firstpfette
Auflagerung Firstpfette
Befestigung Firstpfette zwischen und Sparren

Es kann nämlich sein das die Firstpfette lediglich eine Richtpfette ist.
Diese dient dazu die Sparrenpaare zusammen zu halten und so für gleichmäßige Sparrenfelder zu sorgen.

Wenn die Firstpfette nur auf den Giebelwänden aufliegt und einen geringen Querschnitt hat ist es vermutlich nur eine Richtpfette.
Deine Posts sind immer sehr interessant und lehrreich für mich. Danke dafür. :emoji_slight_smile:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Deine Posts sind immer sehr interessant und lehrreich für mich. Danke dafür. :emoji_slight_smile:
Danke für die Blumen!
Ich tue mein bestes!
Aber ich erwähne auch an dieser Stelle das ich manches auch nicht richtig erkenne oder falsch einschätze.
Vor Ort ist es immer was total anderes.
Bekomme oft vorher von der Baustelle Bilder um mir ein ersten Eindruck zu machen.
Wenn ich dann aber direkt auf der Baustelle bin sehe ich viel mehr als auf den Bildern.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Da du wie ich nicht immer alles siehst, sehe ich an der Firstpfette seitliche Aufdopplungen. Es sieht aus wie Metalle, etwa U-Profile?
Wozu sind die?
 

Alter Polier

ww-ulme
Registriert
6. Oktober 2011
Beiträge
198
Das hab ich mich auch schon gefragt.
"Der Dachstuhl im Originalzustand"
Wenn's wirklich so ist ,da hat der Zimmermann wohl Bauchschmerzen gehabt.
Achso, ich sehe Bauspuren eines vergangenen Ausbaus und ,aber das gilt nur für die neuen Bundesländer, Windrispen Band wurde zu der Zeit noch nicht verbaut.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Achso, ich sehe Bauspuren eines vergangenen Ausbaus und ,aber das gilt nur für die neuen Bundesländer, Windrispen Band wurde zu der Zeit noch nicht verbaut.

Stimmt!
Ist mir gar nicht aufgefallen.
An der Firstpfette ist links und rechts auch was angelascht.
Könnten das Stahlträger sein, oder habe ich schon wieder zu viel Bier getrunken?!
 

Alter Polier

ww-ulme
Registriert
6. Oktober 2011
Beiträge
198
Das hier schon mal ausgebaut wurde ist ja nicht schlimm, ganz normal.
Bei dem Rispenband wurden zum Giebelsparren Druckhölzer eingebaut das ist gut so.
Aber die Aufgaben der Stahlprofile ist ja entscheidend für die Eingangsfrage !
Also in meinen Augen, in so einer Form, Frage in einem Forum, nicht zu klären.
Hinzuziehen eines Fachmanns ist mein Tipp
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.650
Ort
CH
Die linke Mittelpfette sieht nach gleichem Alter wie die Sparren aus, die rechte viel älter und ist oben aufgedoppelt, dazu liegt sie etwas tiefer.
 

Soaring138

ww-pappel
Registriert
21. Mai 2025
Beiträge
2
Ort
Karlsbad
Hallo Zusammen,
es ist eine Weile her, ... aber ich komme und kläre ein paar Fragen.
"Da hat der Zimmermann wohl Bauchschmerzen gehabt." ist meiner Meinung nach richtig. Die Firstpfette wurde teilweise mit Stahl-U-Profilen beidseitig verstärkt.
Die Mittelpfetten sind original 1980 eingebaut worden. Die Sparren sind angeblich (Aussage vom Zimmerman, aber nicht sichtbar) in der Mittelpfette sowie auch oben an der Firstpfette sicher genagelt.
Jede Sparre liegt also in einer Kerbe auf drei Punkten: - oben, Mitte, unten im Bodenbereich auf Holz und ist an diesen Punkten genagelt.
Deswegen ist der Zimmerman der Meinung, dass diese Zangen überflüssig sind.

Wir haben sie in der Stärke halbiert, so dass wir sie für den Deckenbau weiterhin benutzten können, und somit die Decken oberhalb von allen Fenstern haben können.

Herzlichen Dank an alle, die hier Ihren Beitrag geteilt haben. Es hat mir/uns sehr geholfen. Und dazu haben wir viel gelernt, was das Hauptziel eines Forums ist :emoji_wink:
Vielen Dank.
Bruno
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Hallo Zusammen,
es ist eine Weile her, ... aber ich komme und kläre ein paar Fragen.
"Da hat der Zimmermann wohl Bauchschmerzen gehabt." ist meiner Meinung nach richtig. Die Firstpfette wurde teilweise mit Stahl-U-Profilen beidseitig verstärkt.
Die Mittelpfetten sind original 1980 eingebaut worden. Die Sparren sind angeblich (Aussage vom Zimmerman, aber nicht sichtbar) in der Mittelpfette sowie auch oben an der Firstpfette sicher genagelt.
Jede Sparre liegt also in einer Kerbe auf drei Punkten: - oben, Mitte, unten im Bodenbereich auf Holz und ist an diesen Punkten genagelt.
Deswegen ist der Zimmerman der Meinung, dass diese Zangen überflüssig sind.

Wir haben sie in der Stärke halbiert, so dass wir sie für den Deckenbau weiterhin benutzten können, und somit die Decken oberhalb von allen Fenstern haben können.

Herzlichen Dank an alle, die hier Ihren Beitrag geteilt haben. Es hat mir/uns sehr geholfen. Und dazu haben wir viel gelernt, was das Hauptziel eines Forums ist :emoji_wink:
Vielen Dank.
Bruno
Super!
Vielen Dank für die Rückmeldung!


Kerve :emoji_wink:
 

wildsau11

ww-ulme
Registriert
26. Oktober 2021
Beiträge
180
Ort
Reutlingen
zur Unterspannbahn unbedingt wenigstens 2 cm Luft lassen
Erklär mal bitte, weshalb die Luft zu lassen?

Meiner Meinung nach bringt das nichts. Wenn dort eine Unterspannbahn verbaut wurde, welche keine Diffusionsmembran hat, gilt die Regel: "von Innen nach Außen diffusionsoffener zu werden".
Dies würde in diesem Fall bedeuten, dass Innen eine richtige Dampfsperre rein muss, so dass gar keine feuchte Luft an die Unterseite der Unterspannbahn gelangen kann.
Es sollte dann beachtet werden, dass man ggf. das persönliche Lüftungsverhalten komplett ändern muss.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.747
Ort
Demmin
Weil solche Dächer einen Firstschnitt und Dachkastenlüftung haben, so kann die Feuchtigkeit über den Firstschnitt abtransportiert werden.

MfG Paulisch
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Weil solche Dächer einen Firstschnitt und Dachkastenlüftung haben, so kann die Feuchtigkeit über den Firstschnitt abtransportiert werden.

MfG Paulisch
Ja das ist richtig.
Aber da muss dann auch wirklich der ganze Rest auch passen.

Hier im Anhang ein Bild im Bereich First.
Auf beiden Dachflächen wird die Unterspannbahn nicht komplett zum Firstscheitelpunkt geführt.
Ich persönlich bleibe da c.a 10 cm weg.

Also entsteht ein c.a. 20cm breiter Spalt.
Dieser wird dann mittels einem zusätzlichen Streifen Unterspannbahn abgedeckt.
Dieser befindet sich aber auf den Konterlatten!
Ich denke das Bild trifft es ganz gut.
Auch die Lüfterziegel sind gut zu erkennen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250624-163351.png
    Screenshot_20250624-163351.png
    573 KB · Aufrufe: 44

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.747
Ort
Demmin
Ja das ist richtig.
Aber da muss dann auch wirklich der ganze Rest auch passen.

Hier im Anhang ein Bild im Bereich First.
Auf beiden Dachflächen wird die Unterspannbahn nicht komplett zum Firstscheitelpunkt geführt.
Ich persönlich bleibe da c.a 10 cm weg.

Also entsteht ein c.a. 20cm breiter Spalt.
Dieser wird dann mittels einem zusätzlichen Streifen Unterspannbahn abgedeckt.
Dieser befindet sich aber auf den Konterlatten!
Ich denke das Bild trifft es ganz gut.
Auch die Lüfterziegel sind gut zu erkennen.

Das was du da zeigst ist ein korrekt ausgeführter Firstschnitt.
 
Oben Unten