Welches CAD für Computer-Idioten?

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
722
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo alle,

bisher habe ich meine relativ kleinen Möbelprojekte immer mit Handskizzen und "Bildern im Kopf" bewältigen können. Jetzt steht ein größeres Objekt an (Dachschrägen-einbauschrank / -regal aus MPX für den Sohnemann, der jetzt ein Jugendzimmer braucht) und ich komme an meine zeichnerischen und vorstellungsmäßigen Grenzen. Gerade jetzt in der Planungsphase wäre es auch schön, Sohnemann und Gattin den Entwurf in 3D zeigen zu können.
Deshalb suche ich ein wirklich einfach zu bedienendes CAD-Programm, das nicht zu teuer ist. Leider muss ich zugeben, dass meine räumliche Vorstellungsgabe extrem bescheiden ist. An Sketchup habe ich mich bereits versucht und komme mit der Zeichnerei in diesen drei Achsen irgendwie gar nicht klar. Ich weiß, dass Sketchup als das CAD- Programm für Blöde gilt, das sogar ein dressierter Affe bedienen kann. Ich bin aber noch doofer. Vielleicht könnt ihr mir eine Alternative empfehlen? Irgendwas, was mehr wie zeichnen auf dem Papier ist, wie gesagt, dieses Konstruieren im 3D-Raum ist irgendwie nichts für mich.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Viel einfacher als Sektchup wird es leider nicht, eher komplexer. Die üblichen bezahlbaren oder teilweise auch kostenlosen Alternativen wie Fusion360, FreeCAD, Blender usw. sind auch nicht einfacher zu bedienen und vom Funktionsumfang her teils noch viel mächtiger.

Da Du aber schon mit Sketchup den Sprung ins kalte Wasser gewagt hast, würde ich jetzt erstmal dabei bleiben und mich reinfuchsen. Um Sachen in 3D (relativ) schnell umzusetzen und darzustellen ist das eigentlich schon passend.
 

Zappodrom

ww-buche
Registriert
26. März 2021
Beiträge
251
Ort
Saterland
Ich glaube das wird schwierig werden ein passendes Programm mit deinen Anforderungen/Wünschen zu finden. Mir ist jedenfalls keines bekannt.

Ich selber nutze Fusion 360 jedoch hauptsächlich für den 3D-Druck. Für den Holzbereich würde ich mich gerne mehr in SketchUp einarbeiten. Ich finde es für den Anwendungsfall (bisher) am besten geeignet.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.083
Ort
München
Ich finde 2D ala AutoCAD13/14 für Einsteiger besser geeignet als 3D - wenn es jedoch um Visualisierung geht ist 3D natürlich wesentlich besser.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
875
Alter
124
Ort
Baden!
Wie @McIlroy schon sagt, viel leichter wird das nicht.
Wenn man Sketchup mit Freecad, Fusion oder Blender vergleicht, ist es mMn. definitiv leichter damit zu arbeiten.
Wahrscheinlich wird dir nichts anderes übrig bleiben als in den sauren Apfel zu beißen und sich etwas reinzufuchsen in Sketchup.
Sobald du diverse Sachen immer wiederholst, kommst du langsam aber sicher rein.

Ansonsten würde nur noch das Altbewährte bleiben.....die Zeichnung per Hand.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.225
Ort
HH
Irgendwas, was mehr wie zeichnen auf dem Papier ist, wie gesagt, dieses Konstruieren im 3D-Raum ist irgendwie nichts für mich.
Ich glaub, dass Dein Problem eher ein Bedien-Problem ist.

Ich persönlich verwende einen Großteil der Zeit im Skizzenmodus. Also wo du quasi 2d Zeichnungen erstellst. Das ganze mache ich in Fusion 360. Du konstruierst eigentlich fast alles in 2D. Zusammenstecken oder aus 2D Zeichnungen 3D-Elemente zu erstellen, ist so eigentlich ein nachgelagerter Schritt.

Wenn ich heute neu anfangen würde, würde ich mich in FreeCAD einarbeiten.

Viel Erfolg!
 

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
Dranbleiben und YouTube befragen. Vllt. gibt es auch ein Forum zu Sketchup, in dem man nachfragen kann. Hab mich mit F360 anfangs auch sehr schwer getan. Aber da musste ich dann halt durch. Aber um "jetzt mal eben schnell" was zu zeichnen..

Ich kenn mich zwar nur mit Fusion aus, aber wenn da Fragen bestehen, kannst Du mich gerne per DM kontaktieren.

Mal kurz am Rande: Blender hat nix mit CAD zu tun und sollte mMn. nicht für den klassichen Möbelbau verwendet werden.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.523
Ort
Rheinland (Bonn)
Man muss ja nicht alles selbst können. Vielleicht kennst du jemanden, der das für dich machen kann, den du sozusagen fernsteuerst. Vielleicht der Sohnemann falls alt genug. Oder n Kumpel.

(zumindest so lange bis es eine 3D-KI gibt)
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Ich habe - kommend von Solidworks - vor Jahren mal SketchUp probiert und fand es grauenhaft. Solidworks gibt es für Maker für ich glaube 100 Euro im Jahr. Meiner Meinung das leichteste parametrische CAD-Programm, wenn es um Bedienung geht.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
722
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Hallo,

danke an alle für die Antworten. Dann werde ich mich nochmal an Sketchup versuchen. Habe seit heute morgen nochmal den Videokurs von Heiko Rech gemacht und merke, vielleicht schaffe ich doch, mich da dran zu gewöhnen. Eine erste Zeichnung habe ich hingekriegt und damit gleich das nächste Problem festgestellt: die Dachschräge ist bauchig :emoji_frowning2: Gibt einen neuen Faden....
Danke nochmal an alle!
 

boop

ww-birnbaum
Registriert
19. September 2022
Beiträge
247
Ort
Rhein Main
Es gibt auch noch Onshape. Läuft nur im Browser und ist zmd. derzeit für private Zwecke kostenlos. Aber - zmd auf youtube - hat es einigen Hype erfahren. Aber wie das mit youtube ist, wisst ihr ja selbst. Das gilt es immer mit Vorsicht zu genießen.

Persönlich finde ich Solidworks auch grauenhaft :emoji_grin: Kommt sicher immer drauf an, womit man angefangen hat. Ich glaube für den Möbelbau, Werkstattplanung etc geben sich die Programme alle nicht viel..
 
Zuletzt bearbeitet:

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
Angeblich 57€ pro Jahr, hab es aber nicht ausprobiert. Man kommt aber definitiv auf eine Bestellseite, wenn man auf "buy" klickt :emoji_grin:

https://discover.solidworks.com/solidworks-makers
Ich arbeite seit 15 Jahren als CAD Konstrukteur und habe mir letztes Jahr Solid Works für 1 Jahr zugelegt für rund 50€. Das geht auch heute noch.
Solid Works ist eine gute Software für Anfänger, es gibt sehr gute Tutorials mit Schritt für Schritt Anleitung bei Youtube.
Das große Thema bei CAD fängt immer da an, wo man dann Kaufteile einsetzt wie zb Topfscharniere oder Führungsschienen. Für einen CAD Bediener wie mich keine große Sache, für einen Anfänger ganz schnell das Ende.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.426
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich arbeite seit 15 Jahren als CAD Konstrukteur
Dito bloß ein bisschen länger. Seit 12 Jahren auf Solidworks, ist schon relativ Bedienerfreundlich. Zuvor auf ProE, im Studium mit Inventor. Von den Grundfunktionen nehmen die sich alle nicht viel.
Einmal verstanden kommt man in alle drei sehr schnell rein.
Solid hat halt viele relativ gute Zusatzmodule (FEM Simulation, Spritzguss Simulation Leitungsverlegung.....). Wie es da mittlerweile bei den anderen aussieht kann ich nicht sagen.

Gruß SAW
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.225
Ort
HH
DER Postprocessor? :emoji_slight_smile: Glauben? Angeblich gibt's ne Auswahl und da ist auch was Generisches dabei.
Ich werd's testen, sobald meine Fräse läuft.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ein Fanuc PP sollte eigentlich dabei sein, der passt meistens als Basis für die gängigen Steuerungen ganz gut.
 

WoodLayr5

ww-pappel
Registriert
21. Mai 2025
Beiträge
3
Ort
Göttingen
Wenn man nur einfache 3D-Skizzen ohne großes Klimbim machen will und so gar keine Lust auf technische Tiefe hat, geht TinkerCAD gut. Das nutze ich für meine Zwecke.
Die Teileliste und Maße für den Zuschnitt erstelle ich dann separat, ganz primitiv mit Inkscape. Kästchen ziehen, Maße eingeben und rumschieben.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
875
Alter
124
Ort
Baden!
Die Teileliste und Maße für den Zuschnitt erstelle ich dann separat, ganz primitiv mit Inkscape. Kästchen ziehen, Maße eingeben und rumschieben.
Das ist mMn. zu kompliziert.
Zumindest für den Threadersteller. Er hatte Sketchup ja schon mal in der Hand und auch dort gibt es ein Zuschnitt Addon (das man aber erst mal installieren muss, wenn man es denn nutzen will).
Dann hat er alles in einer Software was wahrscheinlich sinnvoller ist, in seinem Fall.
Glaube der Heiko Rech hatte das Zuschnitt Addon in Sketchup auch mal vorgestellt.
Ich habe es damals auch genutzt und es hat wunderbar funktioniert.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
917
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich würde Dir aufgrund meiner Erfahrungen ebenfalls empfehlen, es noch einmal mit SketchUp zu probieren und Dir ein paar YT-Tutorials für den Einstieg anzusehen. Wenn man (so wie ich) nicht bereit ist, ordentlich Geld für so eine Software bzw. ein Software-Abo auszugeben, ist SketchUp Free mMn leider ziemlich alternativlos.

Noch ein paar Tipps:
  • Schau Dir an, wie Du mit Doppel- bzw. Dreifach-Klick alle Flächen und Kanten eines Objekts bzw. Bauteils auswählen kannst und sie mittels Gruppieren “verschmelzen“ bzw. wieder auflösen kann, um ein Maß zu ändern. Wenn man das nicht weiß, steht man ziemlich schnell an.
  • Schau Dir die Tastatur-Kürzel für den Werkzeug-Wechsel und die wichtigsten Bearbeitungsbefehle an, damit kannst Du viel schneller und einfacher arbeiten. In der Regel ist es der erste Buchstabe des englischen Begriffs: S = Square = Rechteck, P = Pull = Ziehen etc. etc.
  • SetchUp ist am Tablet sehr schlecht zu bedienen, am PC ist es viel besser. Ich rate Dir auch zur Verwendung einer Maus statt eines Touchpads.
 
Oben Unten