Gratleisten mit Holzschrauben oder mit Rampamuffen befestigen ?

Laguna

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2023
Beiträge
3
Ort
Stolberg
Hallo zusammen,

ich habe eine Tischplatte (Akazie Stabverleimt 36mm) mit den Maßen 220x100cm, die ich mit Gratleisten
vor dem Schüsseln bewahren will.
Ich würde 90cm Gratleisten (Edelstahl U-Profil, 40x20x3mm) verbauen wollen, nur weiß ich nicht, ob die dann nicht zu weit nach außen
ragen. Reichen die 5cm Holz nach außen oder sollte ich die Gratleisten doch etwas kürzen (beispielsweise
auf 88cm) ?
Darüber hinaus stellt sich mir die Frage nach der Befestigung. Geht das mit einfachen Linsenkopf Holzschrauben
oder sollte ich Rampamuffen unter den Langlöchern verbauen ?
Wie sieht es mit den Dimensionen der Schrauben (in beiden Fällen) aus. Reichen da 5mm Durchmesser ?

Besten Dank für Eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
708
Ort
Südheide
Moin,
eine geschraubte Gratleiste ist sowieso immer nur ein Kompromiss, von daher würde ich mir da nicht so viele Gedanken machen. Wenn die Platte wild ist, grate die Leiste besser ein. Wenn sie nicht wild ist und die Leiste eher für‘s Gefühl, reichen wohl auch Schrauben ohne Rampa. Lieber als Linsenkopf würde ich eine Kopfform nehmen, die unten flach ist. Damit legt sich die Schraube besser ans Holz der Gratleiste und klemmt sich nicht fest. Mit Linsenkopf noch eine U-Scheibe drunterlegen geht auch. Mach doch sonst mal Fotos von der Platte.
 

Laguna

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2023
Beiträge
3
Ort
Stolberg
Hallo sonicbiker,
die Platte ist in der Tat wild, die Gratleisten sind aus Edelstahl geplant, da es sich um einen Gartentisch handelt. Daher wollte ich Linsenkopfschrauben (VA) verwenden, um den Auflagepunkt zwischen Kopf und Gratleiste minimal zu halten, so dass die Schrauben
mit dem Holz innerhalb der Langlöcher "leicht" arbeiten können.
 

Laguna

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2023
Beiträge
3
Ort
Stolberg
Hallo Carsten,
die Platte wir vor Regen bzw. bei Nichtgebrauch des Tischs mit einer LKW-Plane geschützt.
Davon unabhängig würde ich allerdings einen baugleichen Tisch auch als Esstisch bauen wollen,
der steht definitiv trocken.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.798
Ort
Wien/österreich
Hallo Carsten,
die Platte wir vor Regen bzw. bei Nichtgebrauch des Tischs mit einer LKW-Plane geschützt.
Davon unabhängig würde ich allerdings einen baugleichen Tisch auch als Esstisch bauen wollen,
der steht definitiv trocken.
Die Plane schützt zwar vor direktem Regen, darunter baut sich aber ein nettes Mikroklima auf. Besonders bei viel Luftfeuchte. Sonnenschein auf die Plane hilft dann nochmal dazu.
Bei Gartentischen mit Holzplatte sollte die Platte nicht verleimt sein, sondern einzelne Bretter mit Fugen dazwischen.
LG Gerhard
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.602
Ort
Graasten
Abdecken mit Plane wird die Haltbarkeit von 12 Monaten dann auf 2 Wochen verkuerzen, danach will an dem schimmeligen, spakigen Ding keiner mehr sitzen.
Gibt einen Grund, warum Gartentische nicht mit durchgehenden Platten gefertigt werden, sondern zu 99% aus Lamellen.

Zu der Frage:
Ich wuerde in Weichholz Gratleisten nur mit Rampamuffe machen (Edit, Akazie ist natuerlich ein Hartholz, verwechselt mit Pinie)
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.802
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ein Gratleiste ist eine Gratleiste, weil sie als wesentliches Kennzeichen mit einem oder zwei Grat/en profiliert ist,
die in ein entsprechendes Gegenprofil eingeschoben wird.
Da wird nichts geschraubt, höchstens punktuell geleimt.
Der so genannte Rest ist der Versuch, eine klassische Holzverbindung aus Bequemlichkeit sachfremd zu imitieren.

Dazu bleibe ich dabei, dass bei fachgerecht aufgearbeitetem Holz keine Gratleiste notwendig ist,
höchstens wenn für die Befestigung von z.B. Beinen verwendet.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.602
Ort
Graasten
Geschraubte Metallprofile mit Langloechern, die der Funktion einer Gratleiste nachempfunden sind, sind doch laengst so etabliert - auch unter dem Namen. Wie will man sie sonst nennen? Unterschraub-Matellprofil-mit-Gratleistenfunktion-aber-ohne-Grat? Bisschen sperrig oder?
Keiner wuerde wohl auf die Idee kommen, in einen Gartentisch eine Gratleiste einzulassen.
Ist auch vollkommen egal, wie fachmaennisch du das Holz aufarbeitest, wenn es im Garten steht.
Alle Gartenmoebel brauchen irgendein Untergestell, das alles irgendwie in Form haelt.
Bin mal gespannt wie die 36mm Akazienplatte nach einer Saison aussieht, unabhaengig davon, was da drunter geschraubt oder gegratet wurde :emoji_grin:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.802
Ort
am hessischen Main & Köln
Geschraubte Metallprofile mit Langloechern, die der Funktion einer Gratleiste nachempfunden sind, sind doch laengst so etabliert - auch unter dem Namen. Wie will man sie sonst nennen? Unterschraub-Matellprofil-mit-Gratleistenfunktion-aber-ohne-Grat? Bisschen sperrig oder?
Keiner wuerde wohl auf die Idee kommen, in einen Gartentisch eine Gratleiste einzulassen.
Ist auch vollkommen egal, wie fachmaennisch du das Holz aufarbeitest, wenn es im Garten steht.
Alle Gartenmoebel brauchen irgendein Untergestell, das alles irgendwie in Form haelt.
Bin mal gespannt wie die 36mm Akazienplatte nach einer Saison aussieht, unabhaengig davon, was da drunter geschraubt oder gegratet wurde :emoji_grin:


..... ist doch als „geschraubtes Metallprofil" ausreichend beschrieben.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.937
Keiner wuerde wohl auf die Idee kommen, in einen Gartentisch eine Gratleiste einzulassen.
Zunächst mal kommt (hoffentlich) kaum einer auf die Idee, eine Gartentisch-Platte ohne Fugen zu bauen. Dann ist natürlich auch eine Gratleiste überflüssig.

Und: Eine Gratleiste ohne Grat....ist keine Gratleiste; egal wie oft sie fälschlicherweise so genannt wird.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.602
Ort
Graasten
Zunächst mal kommt (hoffentlich) kaum einer auf die Idee, eine Gartentisch-Platte ohne Fugen zu bauen. Dann ist natürlich auch eine Gratleiste überflüssig.

Und: Eine Gratleiste ohne Grat....ist keine Gratleiste; egal wie oft sie fälschlicherweise so genannt wird.
Doch, genau solch eine Idee ist Anlass dieser gesamten Diskussion :emoji_slight_smile:
Wurde aber alles zum Thema Gratleiste, Fugen etc. gesagt.
 
Oben Unten